Kieler StraßenlexikonHohenleuchte

Stadtteil: Pries

Wohnplatz in der früher. Gemeinde Pries

Verlauf

  • 1923 | Friedrichsruh - Feldmark
  • 1925 | Friedrichsruher Weg - Feldmark
  • 1938 | Friedrichsruher Weg - Schünemannredder
  • 1970 | Friedrichsruher Weg - Fördestraße
    (Stadtplan 1970)

Geschichte

  • 1923 | erstmals aufgeführt
    Kieler Adreßbuch Kiel 1923 Teil II/S. 301 .
  • 1925 | Steinberg wird in Hohenleuchte einbezogen
    Städt. Collegien (Versammlung) 07.07.1925/ 1(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004.11), Drucksache Nr.171(Akte des Kieler Stadtarchivs 7001.25) .
  • 1938 | Endteil von Hohenleuchte: Schünemannredder/Fritz-Reuter-Straße wird Ottomar-Enking-Straße, Hohenleuchte 74 = Otomar-Enking-Straße 73, 100 = 53, 110 = 39
    Polizeipräsident Kiel 12.04.1938 (Straßenbenennungsakte XII/10) .
  • 1979 | "Das durch den Bau der Fördestraße abgeschnitteneReststück der Straße Hohenleuchte, jetzt Sackgasse, wird mit ""Maschhagen"" bezeichnet"
    Ratsversammlung 17.05.1979 (Straßenbenennungsakte XVII/ 4) .

Straße im Stadtplan anzeigen

Zurück zur Liste