Wechselbüddel - Mein Handeln. Unsere Zukunft.
Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Wechselbüddel statt Plastiktüten in Kieler Kitas! Ziel dieses Projektes ist es, in Kitas für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und eine Reduzierung von Abfall zu sensibilisieren.
Im Kita-Alltag wird nasse Kinderkleidung den Eltern bisher in Einweg-Plastiktüten mit nach Hause gegeben. Im Rahmen dieses Projektes werden Kitas mit wiederverwendbaren Wechselbüddeln (Wetbags) ausgestattet, sodass zukünftig keine Plastiktüten mehr zum Einsatz kommen. Die Nutzung dieser Wetbags vermeidet somit Einwegabfälle und schont unsere wertvollen Ressourcen.
Wechselbüddel ist ein Kooperationsprojekt des Amts für Kinder- und Jugendeinrichtungen, des Bildungsmanagements, des Umweltschutzamts mit dem Zero Waste-Team und dem Sachbereich Internationales und Nachhaltigkeit im Büro des Stadtpräsidenten.
Jetzt bewerben!
Kitas können sich bis zum 30. Mai formlos für die Teilnahme per Mail an bne@kiel.de bewerben. Aus der kurzen Bewerbung sollte hervorgehen, warum die Einrichtung an dem Wechselbüddel-Projekt teilnehmen möchte und woran das Projekt in der Einrichtung gegebenenfalls anknüpft.
Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschriften!

Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Büro des Stadtpräsidenten
Internationales und Nachhaltigkeit
Fleethörn 9,
24103 Kiel
Hannah Bahr
Projektkoordinatorin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Worum geht's? Wechselbüddel: ein Projekt für Kieler Kitas
2021 hat Kiel den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Großstädte gewonnen. Daraufhin entstand die Idee, mit Hilfe des Preisgeldes der Allianz Umweltstiftung u.a. die Kieler Kitas stärker auf dem Weg zur nachhaltigen Kita zu unterstützen.
Durch die Einführung eines Wechselbüddel-Verleihsystems und die damit einhergehende Verringerung des Plastiktütenabfalls in Kindergärten soll ein Einstieg in die abfallfreie Kita gemacht werden. Durch verschiedene Bildungselemente und die Verwendung der Wechselbüddel als Gesprächsanlässe können die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschutz in den Kieler Kindergärten und in den Familien platziert werden. Die Themen werden so direkt mit einem praktischen, positiven Anwendungsbeispiel verbunden. Damit setzt das Projekt einen Impuls für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der städtischen Bildungslandschaft und trägt zur Erreichung der Zero Waste-Ziele bei.
In der aktuellen Pilotphase werden fünf städtische Kitas durch die Stadt Kiel mit waschbaren Wechselbüddeln versorgt und mit einem BNE-Workshop Angebot durch externe Bildungsreferent*innen unterstützt:
- KTE Gotlandwinkel (Mettenhof)
- KTE Holtenauer Straße (Wik)
- KTE Woltersweg (Wik)
- KTE Lessinghalle (Schreventeich)
- KTE Timmerberg (Wik)
Ziel ist es, nach einer Evaluation der fünf Pilot-Kitas zahlreiche weitere Kieler Kitas mit Wechselbüddeln auszustatten und das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Kitas weiter voranzutreiben.
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Büro des Stadtpräsidenten
Internationales und Nachhaltigkeit
Fleethörn 9,
24103 Kiel
Hannah Bahr
Projektkoordinatorin Bildung für nachhaltige Entwicklung
0431 901-2506
Hannah.Bahr@kiel.de
Jetzt geht´s los! Wechselbüddel-Projektauftakt
Am 18. Januar fand der offizielle Auftakt des Wechselbüddel-Projekts statt. Fast 50 Erzieher*innen und andere Gäste tauschten sich am Mittwochabend zu bereits umgesetzten Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit in den Kitas aus und sammelten Ideen für die Zukunft. Die Erzieher*innen nahmen die Wechselbüddel für die eigenen Einrichtungen entgegen. Nun kann es los gehen!
Wie funktioniert's? Wechelbüddel Anleitung
Das Wechselbüddel-System ist ganz einfach: Wenn ein Kind nasse Kleidung hat wird diese von den Erzieher*innen in einen wasserdichten und waschbaren Wechselbüddel gesteckt und den Eltern mitgegeben.
Die Beutel werden dann zu Hause nach dem Entleeren von den Eltern auf links gedreht und mit einem Schwamm und Seifenwasser gesäubert. Bei starker Verunreinigung kann der Beutel auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Anschließend bringen die Eltern ihn wieder in die Kita und der Wechselbüddel ist bereit für die nächste Runde. So bleiben die Wechselbüddel im Umlauf und es braucht nicht für jede Familie einen Wechselbüddel, sondern diese gehören den Kitas und werden den Eltern vorübergehend geliehen.
Die Plastiktüte wird durch das Wechselbüddelprinzip für die nasse Kleidung der Kinder komplett aus dem Kitaalltag verbannt. So trägt das Nutzen der Wechselbueddel zur Müllvermeidung und zum Ressourcenschutz bei.
