Jetzt mitmachen!
Wettbewerb „Bildung in der digitalen Welt“
Digital in die Zukunft: Lernkonzepte und nachhaltige Projektideen für Kieler Schulen
Der Wettbewerb wird jährlich mit einem neuen Motto ausgeschrieben und richtet sich an alle allgemeinbildenden Kieler Schulen in öffentlicher Trägerschaft.
Ziele des Wettbewerbs sind: die Unterstützung der Schulen auf dem Weg in die digitale Zukunft, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schulträger sowie die Gründung einer Plattform für die Best Practice Beispiele und Ideenaustausch.
Das Thema des Wettbewerbs 2021 lautete:
„Lernen auf Distanz - Ideen für den zukünftigen Unterricht“
Gesucht wurden zukunftsfähige Ideen, Unterrichtsentwürfe und Projekte, die das Lernen und Lehren langfristig verändern oder ganz neu denken. Die Beiträge unterlagen keinerlei fachlichen, methodischen oder inhaltlichen Beschränkungen. Zu den wesentlichen Kriterien des Wettbewerbs gehören Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit.
Bewertet wurden die Beiträge unter verschiedenen Aspekten, darunter Kreativität, Usability, Realisierbarkeit, Übertragbarkeit auf andere Lernsituationen sowie Innovation.
🥇Die meisten Punkte und damit Platz 1 erreichte die Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule mit der "Training Map". Das ist eine mehrschichtige Lernlandkarte, die zum einen die mathematischen Inhalte der Sekundarstufe nach Themen und nach Art des anzustrebenden Abschlusses (ESA oder MSA) sortiert. Zum anderen soll diese Übersicht auch allen Schüler*innen individuell die eigenen Lernfortschritte spiegeln und in einer dritten Ebene, auf digitalem Wege, Übungsmaterial, Lernhilfen und Lernstandskontrollen zum weitestgehend selbstregulierten Lernen zur Verfügung stellen.
🥈Den zweiten Platz teilen sich die Ellerbeker Schule mit einem virtuellen Klassenzimmer und die Fritz-Reuter-Schule mit dem Online-Angebot "Lernen, üben, knobeln".
🥉Platz 3 ging an die Kieler Gelehrtenschule mit dem Projekt DigitObs, der Entwicklung und dem Bau von verschiedenen digitalen Messwerterfassungssystemen, die sich mit unterschiedlichen Sensoren zum Messen von verschiedenen physikalischen Messgrößen verwenden lassen. Das Projekt war eine Kooperation mit der Kieler Forschungswerkstatt. Zur Auswahl standen:
- der Bau einer CO2-Ampel
- eine Lichtschranke
- Ultraschallmessgerät
- eine Wetterstation
- und ein Digital-Thermometer.
Alle vier Schulen haben bei der abschließenden Preisverleihung einen Gutschein für ein digitales Ausstattungspaket erhalten.

Ansprechpartner*innen
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Schulen
Digitalisierung der Schulen
24103 Kiel
0431 901-4157
digitaleschule@kiel.de