Wechsellader-Fahrzeuge (WLF)
Wechsellader-Fahrzeuge dienen dem Transport von Abrollbehältern zu einer Einsatzstelle. Je nach Bedarf können verschiedene Abrollbehälter aufgesattelt und transportiert werden.
WLF-Kran mit Abrollbehälter Rüst
Das Wechselladerfahrzeug mit Kran und Winde (WLF-Kran) dient primär als Trägerfahrzeug für den Abrollbehälter Rüst (AB-Rüst).
Der Ladekran kann bei Einsätzen zur Technischen Hilfeleistung, für den Transport von Ausrüstung, zum Heben von schweren Lasten eingesetzt werden, außerdem ist das Sonderfahrzeug mit einer Rotzler Treibmatic (TR 080) für das Ziehen von schweren Lasten ausgestattet.
Auf dem Abrollbehälter Rüst sind Gerätschaften zur Technische Hilfe verladen. Dieses Sonderfahrzeug wird bei schweren Unfällen gemäß der Alarm-und Ausrückeordnung (AAO) der Feuerwehr Kiel eingesetzt.
WLF mit Abrollbehälter Gefahr
Das Wechselladerfahrzeug dient primär als Trägerfahrzeug für den Abrollbehälter Gefahr (AB-Gefahr).
Der Abrollbehälter Gefahrgut dient zur Bekämpfung von ausgetretenen gefährlichen Stoffen und so konzipiert, dass er völlig autark den vielen technischen Anforderungen eines Gefahrguteinsatzes gewachsen ist.
Dieses Sonderfahrzeug wird bei Schadstoffunfällen gemäß der Alarm-und Ausrückeordnung (AAO) der Feuerwehr Kiel eingesetzt.
WLF-Kran mit Abrollbehälter Schiffsbrandbekämpfung
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) wird zum Transport verschiedenster Wechselaufbauten (Abrollbehälter) mit Spezialausrüstungen sowie zur Beförderung von Leerbehältern (Mulden) verwendet.
Auf ein serienmäßiges MAN- Fahrgestell wurde eine Wechselladereinrichtung (Abrollkipper-Hakengerät) aufgebaut.
Auf dem Abrollbehälter (AB-SBB) sind Gerätschaften zur Schiffsbrandbekämpfung auf See in Gitterboxen verlastet.
Auch an Großeinsatzstellen an Land, wo zum Beispiel größere Mengen an Schaummittelvorrat benötigt werden, wird das Sonderfahrzeug mit dem AB- SBB gemäß der Alarm- und Ausrücke Ordnung (AAO) der Feuerwehr Kiel eingesetzt.
WLF mit Abrollbehälter Technische Einsatzleitung
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) transportiert in der Regel durch Sonderfunktionen den Abrollbehälter (AB) Technische Einsatzleitung (TEL) an Großschadenslagen zur Aufnahme der Einsatzleitung.
WLF mit Abrollbehälter Mulde
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) transportiert in der Regel durch Sonderfunktionen den Abrollbehälter (AB) Mulde und dient verschiedenen Transport- und speziellen Einsatzaufgaben. Mit der Kippfunktion des Hakengerätes des Wechselladerfahrzeuges ist unter anderem auch ein Abkippen der Ladung, zum Beispiel Schüttgut, möglich.
Der Abrollbehälter Mulde wird gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Feuerwehr Kiel oder auf Weisung des Lagedienstführers eingesetzt.
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) mit dem mitgeführten Abrollbehälter Mulde (AB-Mulde) steht für verschiedene Transport- und Einsatzaufgaben sowie zusätzlich als Zugfahrzeug für den Tiefladeanhänger (TLA) zum Transport schwerer Arbeitsmaschinen (Rad-oder Kettenbagger) zur Verfügung. Mit der Kippfunktion des Hakengerätes des Wechseladerfahrzeuges ist unter anderem auch ein Abkippen der Ladung, zum Beispiel Schüttgut, möglich.
Das WLF mit AB-Mulde wird gemäß der Alarm-und Ausrückeordnung (AAO) der Feuerwehr Kiel oder auf Weisung des Lagedienstführers eingesetzt.
WLF mit Abrollbehälter Mulde zusätzlich mit Tiefladeanhänger
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) mit dem mitgeführten Abrollbehälter Mulde (AB-Mulde) steht für verschiedene Transport- und Einsatzaufgaben sowie zusätzlich als Zugfahrzeug für den Tiefladeanhänger (TLA) zum Transport schwerer Arbeitsmaschinen (Rad-oder Kettenbagger) zur Verfügung.
Das Sonderfahrzeug mit Tieflader, beladen im Wechsel mit Rad-oder Kettenbagger, wird gemäß der Alarm-und Ausrücke Ordnung (AAO) der Feuerwehr Kiel, durch die Freiwillige Feuerwehr Kiel- Rönne als Sonderkomponente „Schwere technische Bergung / Räumung“ eingesetzt.