Öffentliche Rechtsberatung
Wie kläre ich rechtliche Konflikte im Arbeits- oder Mietrecht? Wer hilft mir bei Problemen im Verkehrs- oder Strafrecht?
Die Rechtsberatung der Landeshauptstadt Kiel umfasst Rechtsrat und rechtliche Beratung in vielen Rechtsgebieten, durch niedergelassene Rechtsanwält*innen.
Häufige Fragen
Es erfolgt eine kurze Erstberatung von ca. 15 Minuten durch eine*n Rechtsanwältin*in. Sie erhalten eine Einschätzung der Rechtslage und einen ersten Rat, wie am besten zu verfahren ist. Eine anwaltliche Vertretung oder Erledigung von Schriftverkehr kann dagegen nicht geleistet werden.
Kieler Bürger*innen, in Kiel Erwerbstätige oder Bürger*innen der Randgemeinden. Voraussetzungen sind ein geringes Einkommen oder Sozialleistungsbezug (Einkommensgrenzen ohne Sozialleistungsbezug sind je nach Anzahl der Personen im Haushalt unterschiedlich hoch).
- Ausweisdokument
- Aktuelle Einkommensbelege oder Sozialleistungsbescheid
- Unterlagen zum rechtlichen Problem
- Empfänger*innen von Sozialleistungen (zum Beispiel Jobcenter/SGB II, Grundsicherung im Alter oder Sozialhilfe) erhalten Beratungen zum Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht oder bei Pfändungen kostenfrei.
- Alle anderen Ratsuchenden mit geringem Einkommen zahlen eine Verwaltungsgebühr zwischen 5 Euro und 26 Euro, gestaffelt nach der Höhe des Familiennettoeinkommens.
Wir sind für Sie da
Landeshauptstadt Kiel
Stadtamt, Öffentliche Rechtsberatung
Rathaus, Zimmer 101-103
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Beratungszeiten
- Montag 9 bis 11 Uhr
- Dienstag 9 bis 11 Uhr
- Mittwoch keine Beratungszeit
- Donnerstag 9 bis 11 Uhr
- Freitag 9 bis 11 Uhr