Kieler Straßenlexikon
Autor Hans - G. Hilscher
Fortgeführt seit 2005 durch: Landeshauptstadt Kiel, Amt für Bauordnung,
Vermessung und Geoinformation - Frank Mönig | Stand: August 2018
Das Kieler Straßenlexikon als PDF können Sie hier herunterladen. Dieses Dokument enthält auch weitere Informationen zur Entstehung des Nachschlagewerks, zu Eingemeindungen sowie zu den Quellen und Materialien, die die Autoren benutzt haben.
Die Daten sind auch aus dem kiel.de-Stadtplan straßengenau per Klick aufrufbar.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Das ursprüngliche Straßenlexikon ist eine reine Datensammlung aus dem Jahr 2004 ohne historische Einordnung. Daher werden auch Straßennamen aufgelistet, die aus heutiger Sicht historisch belastet sind. Die Überarbeitung und historische Einordnung erfolgt derzeit, wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Buchstabe A: 166 Einträge
- Aarhusstraße
Stadtteil: Mettenhof
Aarhus (Hafenstadt in Dänemark)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Abschiedswiese
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Moorsee
Alte Flurbezeichnung, die in Anlehnung an die Benennung der umliegenden Straßen gewählt wurde
Mehr zur Geschichte - Achter de Kark
Stadtteil: Südfriedhof
Hinter der Kirche (Vicelinkirche)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Achterkamp
Stadtteil: Wik
Alte Flurbezeichnung (entfernt liegendes Land)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Achtersoll
Stadtteil: Meimersdorf
Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumeimersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Achterwehrer Straße
Stadtteil: Hassee
Achterwehr (Gemeinde im Kr. Rendsburg-Eckernförde)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Achterwurth
Stadtteil: Pries
Flurbezeichnung (Wurth = Erhöhung)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Adalbertstraße
Stadtteil: Wik
Prinz Adalbert (29.10.1811 - 6.6.1873), Admiral, Schöpfer der preußischen Marine, 1849 - 1871 Oberbefehlshaber der preußischen Marine
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Adelheidstraße
Stadtteil: Exerzierplatz
Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Herzogin von Schleswig/Holstein (1835 - 1900), Mutter der letzten Kaiserin
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Admiral-Scheer-Straße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wik
Reinhard Scheer (30.9.1863-26.11.1928), Admiral, 1916-18 Chef der Hochseeflotte
Mehr zur Geschichte - Adolf-Hitler-Platz
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Adolf Hitler (20.4.1889 - 30.4.1945), nat. soz. Politiker und Diktator, am 30.01.33 von Hindenburg zum Reichskanzler berufen, nach dem Tod Hindenburgs am 2.08.34 machte er sich als "Führer und Reichskanzler" zum Staats-Oberhaupt und vereinigte damit die Ämter des Partei-, Regierungs- und Staatschefs entfesselte mit dem Angriff auf Polen am 1. Sep. 1939 den zweiten Weltkrieg
Mehr zur Geschichte - Adolf-Hitler-Straße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Adolf Hitler (20.4.1889 - 30.4.1945), nat. soz. Politiker und Diktator, am 30.01.33 von Hindenburg zum Reichskanzler berufen, nach dem Tod Hindenburgs am 2.08.34 machte er sich als "Führer und Reichskanzler" zum Staats- Oberhaupt und vereinigte damit die Ämter des Partei-, Regierungs- und Staatschefs entfesselte mit dem Angriff auf Polen am 1. Sep. 1939 den zweiten Weltkrieg
Mehr zur Geschichte - Adolf-Westphal-Straße
Stadtteil: Südfriedhof
Konsul A. Westphal (7.10.1910 - 10.3.71), seit Kriegsende Generaldirektor der Howaldtswerke
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Adolfplatz
Stadtteil: Blücherplatz
Graf Adolf IV. von Schauenburg, Sieger von Bornhöved, Gründer der Stadt Kiel, starb am 8.07.1261 in dem von ihm gegründeten Kloster in Kiel
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Adolfstraße
Stadtteil: Brunswik
Beim Ausbau der Brunswik suchte man 1886 durch diesen Namen die Erinnerung an den Gründer Kiels, den Befreier von der Dänenherrschaft und Sieger von Bornhöved (bei Segeberg) 1227, den Holsteiner Grafen Adolf IV von Schauenburg zu festigen. Er starb 1261 zu Kiel und liegt in der Klosterkirche vor dem Altar bestattet. (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Aegirplatz
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Schilksee
Platz vor dem Segelboothafen
Mehr zur Geschichte - Ahlmannstraße
Stadtteil: Ravensberg
Dr. Wilhelm Ahlmann (13.7.1817 - 15.9.1910) Bankier, Gründer der Ahlmannbank, von 1862-1888 Stadtverordneter in Kiel, die Straße erhielt den Namen anläßlich seines 90.Geburtstages
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Ahornweg
Stadtteil: Suchsdorf
Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik zwischen Eckernförder Straße und Steenbeker Weg.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Ahrenshorst
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wellingdorf
Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte - Albatrosstraße
Stadtteil: Schilksee
Albatros (gänsegroßer Meeresvogel aus der Gattung der Sturmvögel)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Albert-Schweitzer-Weg
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Albert Schweitzer (14.01. 1875 – 04.09.1965), Theologe, Philosoph, Musiker und Tropenarzt. Seine Lebensaufgabe sah er in der Hilfe für die Menschen auf dem schwarzen Kontinent. Hierzu gehörte u.a. der Aufbau des Hospitals in Lambarene (Gabun). Im Laufe seines Lebens erhielt er weltweit zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Ehrenpromotionen.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alexandraplatz
Stadtteil: Ravensberg
Alexandra, bürgerl. Doris Treitz (19.05.1942 – 31.07.1969)Sängerin („Mein Freund der Baum“, „Zigeunerjunge“), lebte von 1946 – 1961 in Kiel, u. a. im Knooper Weg 163
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alfons-Huysmans-Ring
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Alfons Huysmann (13.04.1922 - 11.04.1945), Der Name erinnert an einen flämischen Zwangsarbeiter, der seit Mai 1943 im Gemeinschaftslager Dietrichsdorf I gemeldet war. Kurz vor Kriegsende kam er im sog. "Arbeitserziehungslager Nordmark" in Russee ums Leben, vermutlich durch Gewalt oder Hunger. Der Name Huysmans steht stellvertretend für alle Zwangsarbeiter, die zwischen 1939 und 1945 im Stadtteil leben und arbeiten mußten. Mehr als hundert sind auf dem Friedhof Dietrichsdorf und in einem Massengrab am Feldweg Specken begraben. (Straßenbenennungsakte)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alfons-Jonas-Platz
Stadtteil: Gaarden-Ost
Alfons Jonas war ein angesehener und beliebter Geschäftsmann, der nach dem ersten Weltkrieg das Gaardener Kaufhaus übernahm, das sein Vater 1907 erbaut hatte. Da er Jude war, verließ die Familie Deutschland im Februar 1934, um der Verfolgung durch Nationalsozialisten zu entgehen und zog über die Schweiz nach Israel. (Kieler Nachrichten 17.05.1997)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Algenweg
Stadtteil: Schilksee
Es wurden Straßennamen gewählt, die auf den Charakter des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Allgäuer Straße
Stadtteil: Elmschenhagen
Allgäu (Landschaftsraum zwischen Lech und Bodensee)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alsenstraße
Stadtteil: Ravensberg
Zur Erinnerung an die Kämpfe um die Insel Alsen im deutsch-dänischen Krieg von 1864, (besetzt am 29.06.64)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Brückenstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Moorsee
Straße überquerte eine Bahnlinie
Mehr zur Geschichte - Alte Chaussee
Stadtteil: Suchsdorf
Früher Fortsetzung der Eckernförder Chaussee in Suchsdorf vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals und der Hochbrücke.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Dorfstraße
Stadtteil: Suchsdorf
Bis zur Eingemeindung Suchsdorfs Dorfstraße
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Eichen
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohngebiet "Grünes Herz".
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Feuerwache
Stadtteil: Altstadt
Neues Baugebiet auf dem Parkplatz "Alte Feuerwache" im Bereich Jensendamm/Falckstraße. Standort der Kieler Hauptfeuerwache von 1896 bis 1956.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Gärtnerei
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Der Name "Alte Gärtnerei" knüpft an die frühere Nutzung des Geländes an.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Lübecker Chaussee
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Alte Heerstraße durch Ostholstein nach Lübeck
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Reihe
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Im 17. Jahrhundert angelegte Häuserreihe auf dem Kuhberg
Mehr zur Geschichte - Alte Schleuse
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Straße zu den Schleusen des NO - Kanals
Mehr zur Geschichte - Alte Weide
Stadtteil: Schreventeich
Ehemalige Bezeichnung für eine Flur, die sich in der Hauptsache westlich vom Mühlenweg, links und rechts vom Wege nach Kronshagen ausdehnte. Es war dies einer von den zehn Schlägen, die das städtische Ackerland ausmachten. (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Ziegelei
Stadtteil: Russee
Nach Erzählungen der Enkelgeneration des Alteigentümers existierte hier früher eine Ziegelei
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alte Ziegelei
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Russee
Weg bei der ehemaligen Ziegelei
Mehr zur Geschichte - Altenholzer Straße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Straße nach Altenholz / Klausdorf
Mehr zur Geschichte - Altenrade
Stadtteil: Hassee
Flurbezeichnung (Rade - Rodung)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Altenteichstraße
Stadtteil: Wellingdorf
Nach dem alten Dorfteich in Wellingdorf benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alter Ellerbeker Weg
Stadtteil: Ellerbek
Der durch den Neubau des Ellerbeker Weges parallel neben der neuen Straße verlaufende Abschnitt des früheren Ellerbeker Weges südlich der Lütjenburger Straße erhält den Namen "Alter Ellerbeker Weg".
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alter Kirchweg
Stadtteil: Schilksee
Der vom Zentrum des Dorfes in westlicher Richtung zur Stadtgrenze führende Landweg diente den Schilkseer Bauern ursprünglich als Weg zur Kirche in Dänischenhagen.(Mitteilungen der Gesellschaft Kieler Stadtgeschichte S29/S. 586)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alter Markt
Stadtteil: Altstadt
Nachdem die Baulichkeiten für 1300 M. zum Abbruch verkauft worden waren, ward 1877 mit dem Abbruch begonnen. Die Keller wurden zugeschüttet und der gewonnene Raum diente zur Vergrößerung des Marktplatzes.Auf dem Platz standen seit alten Zeiten die Höker mit Grünwaren und Obst auch waren einige Buden dort immer zu finden. Die Jahrmarktsbuden dagegen hatten ihren Stand auf dem Marktplatz erst seit 1771, vorher wurden sie in der Holstenstraße und Vorstadt errichtet und brachten den dortigen Hauseigentümern eine gute Einnahme.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alter Mühlenweg
Stadtteil: Wellsee
Erschließungsstraße eines neuen Baugebietes auf dem Grundstück des ehemaligen Möbelhof Wellsee. Ab ca. 1901 Standort der Windmühle des Müller Peters. Ab ca. 1903 nach Brand Standort der Korndampfmühle des Müllers Hugo Peters. Zuletzt Standort des Möbelhof Wellsee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alter Nienbrügger Weg
Stadtteil: Suchsdorf
Nienbrügge gehörte zur früheren Landgemeinde Suchsdorf
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alter Steenbeker Weg
Stadtteil: Suchsdorf
Nach dem Ortsteil "Steenbek" benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Alter Viedamm
Stadtteil: Suchsdorf
Damm über die Niederung der Kopperpahler Au (Vie - Sumpfwiese, Moor)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Bahnhof
Stadtteil: Suchsdorf
Straße am Bahnhof bzw. am Güterbahnhof
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Bahnhof
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
von der Bahnhofstraße an
Mehr zur Geschichte - Am Bahnhof
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Meimersdorf
Mehr zur Geschichte - Am Ballastberg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Ellerbek
Aus dem am Wellingdorfer Strand gelegenen Sandberg entnahmen früher die hier leer abfahrenden Schiffe den notwendigen Ballast
Mehr zur Geschichte - Am Biberbach
Stadtteil: Meimersdorf
Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im Gebiet des B-Plans 935a.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Blöcken
Stadtteil: Russee
Flurbezeichnung (Block = ungewöhnl. gelegener Acker, z.B. "Schlußacker")
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Botanischen Garten
Stadtteil: Ravensberg
Der vierte Botanische Garten am Düsternbrooker Weg mit seinem einzigartigen Baumbestand, den Kielern als der "Alte Botanische Garten" bekannt, stand bis 1985 im Dienst der Wissenschaft. Nachdem das Botanische Institut 1978 auf das neue Unigelände umgezogen war, mußte die Grünanlage folgen. (Kieler Nachrichten 31.05.2002)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Dorfplatz
Stadtteil: Meimersdorf
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Dorfteich
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Suchsdorf
Straße führt zum Dorfteich
Mehr zur Geschichte - Am Forsthaus Wittland
Stadtteil: Hasseldieksdamm
Benannt nach dem "Forsthaus Wittland", welches seinen Namen von einer 1823 angelegten Katenstelle Forsthaus Wittland herleitet, die 1865 Wohnung des Forstaufsehers wurde.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Friedhof
Stadtteil: Russee
Weg führt am Friedhof entlang
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Friedhof
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Friedrichsort
Straße führt am Friedhof der ehem. Garnisonskirche vorbei
Mehr zur Geschichte - Am Fuchsbau
Stadtteil: Meimersdorf
Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im Gebiet des B-Plans 935a.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Galgenteich
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Exerzierplatz
Lagebezeichnung seit 1842. Der Große und der Kleine-Galgenteich sind seit 1887 durch Zuschüttung und Bebauung verschwunden. Beide sind unter diesem Namen seit dem 15. Jahrh. bekannt, weil dort der Galgen stand (ein anderer befand sich auf dem Alten Markt). Die Straße Am Galgenteich (seit 1889) wurde 1904 in die Körnerstraße einbezogen, weil besonders zuziehende Fremde am Namen Anstoß nahmen und eine Einwirkung auf den Wert der Grundstücke befürchtet wurde. 1832 wurde hier ein Zollbaum errichtet. (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte - Am Germaniahafen
Stadtteil: Gaarden-Ost
Straße verläuft an beiden Seiten des Germaniahafens
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Grünen Berg
Stadtteil: Schilksee
Nach einer in der Nähe liegenden Erhebung "Grüner Berg" benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Hain
Stadtteil: Hassee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Hang
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte - Am Hang
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Moorsee
Mehr zur Geschichte - Am Hang
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Russee
Mehr zur Geschichte - Am Hasseer Bahnhof
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Hassee
Straße am Hasseer Bahnhof
Mehr zur Geschichte - Am Hochbehälter
Stadtteil: Elmschenhagen
Weist auf einen neben der Straße, jetzt allerdings unterirdisch, verlegten Wasserbehälter hin.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Hofe
Stadtteil: Elmschenhagen
Am Hofe, weil sich hier früher ein Hof (Bauernhof) befand
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Kai
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Straße entlang des Holtenauer Kais
Mehr zur Geschichte - Am Kanal
Stadtteil: Suchsdorf
Straße am Nord-Ostsee-Kanal
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Karpfenteich
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Hassee
Zur Erinnerung an den auf dem Gelände vorhanden gewesenen Karpfenteich
Mehr zur Geschichte - Am Kiel-Kanal
Stadtteil: Wik
Im ehem. Stadtwerkegelände vorgesehene Straßen werden einheitlich mit "Am Kiel-Kanal" bezeichnet. Am Kiel-Kanal stellt eine Ortsbeschreibung dar und ist auch ein international gängiger Begriff.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Kirchberg
Stadtteil: Wellsee
Die Stichstraße zweigt in nördl. Richtung vom "Kirchenberg" ab.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Kirchgarten
Stadtteil: Elmschenhagen
Der Name steht sowohl mit der Kirche als auch mit der ruhigen und schönen Lage des Grundstückes in Bezug.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Kirchhof
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Friedrichsort
Straße führt am Kirchhof der ehem. Garnisonskirche von Friedrichsort vorbei
Mehr zur Geschichte - Am Kloster
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Russee
Mehr zur Geschichte - Am Kurpark
Stadtteil: Schilksee
Straße führt am Kurpark entlang
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Lessingplatz
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Schreventeich
Gotthold Ephraim Lessing (22.1.1729 - 15.2.1781), Dichter
Mehr zur Geschichte - Am Lindenhof
Stadtteil: Hasseldieksdamm
Früher stand auf diesem Areal ein Bauernhof, der „Lindenhof“ hieß. Vor dem Bauernhof standen Linden, von denen es heute noch 2 gibt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Mondspiegel
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Nach der sichelförmigen Anlage benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Moorwiesengraben
Stadtteil: Hassee
Alte Flurbezeichnung (Moorwiesengraben) im Stadtteil Hassee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Neumarkt
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Im Gegensatz zu "Alter Markt"
Mehr zur Geschichte - Am Pferdeborn
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Benannt nach einer früheren Tränkstelle im früheren Mühlenbach, die "Pferdebörne"
Mehr zur Geschichte - Am Ravensberg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Ravensberg
Ravensberg: alte Flurbezeichnung in der ehem. Brunswiker Feldmark
Mehr zur Geschichte - Am Reben
Stadtteil: Meimersdorf
Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Rohdehoffplatz
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Ellerbek
Rektor Jürgen Rohdehoff war als Stadtrat Vorsitzender der Sport- und Spielkommission
Mehr zur Geschichte - Am Russee
Stadtteil: Russee
Straße zum Vorderen Russee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Russenberg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wellingdorf
(Russenberg 40.8 m)
Mehr zur Geschichte - Am Sandberg
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Nach der Flurbezeichnung "Sandberg", städtische Siedlung auf dem Gelände der alten Ziegelei Petersburg
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Schießstand
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Nach den in der Nähe gelegenen Schießständen benannt
Mehr zur Geschichte - Am Schloßgarten
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Altstadt
Straße führt am Schloßgarten entlang
Mehr zur Geschichte - Am Schützenwall
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Südfriedhof
Nach den Schießständen der "Großen Grünen Schützengilde" benannt
Mehr zur Geschichte - Am Schulwald
Stadtteil: Elmschenhagen
Der angrenzende Wald wurde Ende 1940 von Schülern angepflanzt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Seefischmarkt
Stadtteil: Wellingdorf
Straße führt am Seefischmarkt entlang
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Seeufer
Stadtteil: Russee
Die Stichstraße erschließt die am Vorderen Russee liegenden 6 Mehrfamilienhäuser. Um die nahe Lage zum See und die Besonderheit der Wohnanlage auszudrücken, wurde dieser Name gewählt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Strand
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Friedrichsort
Straße führte am Strand entlang
Mehr zur Geschichte - Am Strande
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wellingdorf
Mehr zur Geschichte - Am Studentenhaus
Stadtteil: Ravensberg
Straße auf dem Universitätsgelände
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Tannenberg
Stadtteil: Wik
Flurbezeichnung der höchsten Erhebung in dem eingemeindeten Gelände Projensdorf. (Tannenberg 37.0 m)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Taubenkrug
Stadtteil: Russee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Teich
Stadtteil: Rönne
Straße am Dorfteich
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Tröndelsee
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Gartengelände zwischen Rundweg und Ellerbeker Weg, Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte - Am Voßberg
Stadtteil: Hassee
Flurbezeichnung (Voßbarg = Fuchsberg)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Waldrand
Stadtteil: Hassee
Die Straße verläuft am Waldrand entlang
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Wall / Wall
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Altstadt
Straße am früheren Stadtwall
Mehr zur Geschichte - Am Wellsee
Stadtteil: Elmschenhagen
Flurbezeichnung im früheren Dorfe Elmschenhagen
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Wiesenhof
Stadtteil: Suchsdorf
Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Wildgehege
Stadtteil: Wik
Straße geht zum Schilkseer Wanderweg, der am Wildgehege Projensdorf vorbeiführt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Am Wilhelmplatz
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Schreventeich
Wilhelmplatz nach Kaiser Wilhelm I
Mehr zur Geschichte - Am Wohld
Stadtteil: Hasseldieksdamm
Siedlungsstraße am Hasseldieksdammer Wald
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Amrumring
Stadtteil: Suchsdorf
Nach der Nordseeinsel Amrum benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Amrumstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Suchsdorf
Nach der Nordseeinsel Amrum benannt, das neue Projekt sieht eine Straßenschleife mit einer Querstraße vor, die Amrumstraße wird verlängert und erhält den Namen "Amrumring"
Mehr zur Geschichte - Amselsteig
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohngebiet "Grünes Herz".
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An den Birken
Stadtteil: Russee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An der Au
Stadtteil: Suchsdorf
Spazierweg an der "Ottendorfer Au"
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An der Halle 400
Stadtteil: Gaarden-Ost
Benannt nach der Werfthalle Nr. 400 (HDW-Werft),benannt nach dem Medienhaus "Halle 400"
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An der Holsatiamühle
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Die Straße führt an der Holsatiamühle vorbei.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An der Kleinbahn
Stadtteil: Wellsee
Straße an der Kleinbahn Kiel - Schönberg
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An der Knooper Landstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wik
Nach Gut Knoop benannt
Mehr zur Geschichte - An der Meierei
Stadtteil: Moorsee
Hier war früher eine Meierei ansässig.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An der Schanze
Stadtteil: Friedrichsort
Nach den früher dort befindl. alten Schanzen benannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - An Dörpdiek
Stadtteil: Suchsdorf
Flurbezeichnung (am Dorfteich)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Andersenweg
Stadtteil: Pries
Hans-Christian Andersen (2.4.1805 - 4.8.1875) dänischer Dichter
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Andreas-Gayk-Straße
Stadtteil: Vorstadt
Andreas Gayk (11.10.1893 - 1.10.1954), Oberbürgermeister der Stadt Kiel von 1946 - 1954. Er hat sich um den Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg außerordentlich verdient gemacht.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Andreas-Hofer-Platz
Stadtteil: Elmschenhagen
Andreas Hofer (22.11.1767 - 29.2.1810), Tiroler Freiheitskämpfer
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Andresenstraße
Stadtteil: Hassee
Dr. h.c. Ludwig Andresen (10.06.1880 - 16.12.1940), schlesw.-holst. Geschichtsforscher, Schriftführer der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Anemonenweg
Stadtteil: Meimersdorf
Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Ankerplatz
Stadtteil: Schilksee
Es wurden Straßennamen gewählt, die auf den Charakter des Ortsteiles Schilksee als ehem. Fischerdorf hinweisen.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Anlegestelle Sonnenforum
Stadtteil: Vorstadt
Benannt nach dem "Sonnenforum" der Kieler Stadtwerke an diesem Platz
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Anna-Pogwisch-Platz
Stadtteil: Altstadt
Anna Pogwisch wurde 1634 in Kiel geboren und starb 1722 auf Gut Weißenhaus. Sie stammte von mütterlicher und väterlicher Seite aus dem Geschlecht der Rantzau. Ihr Ehemann Bartram Pogwisch diente Herzog August-Friedrich von Holstein-Gottorf eine Zeitlang als Hofmeister. Später wurde er Amtmann von Eutin und Landrat im Amt Tondern. Nach ihrem Tod wurden beide in einer Grabkapelle der Familie außen am Chor der Kieler Nikolaikirche beigesetzt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Anneliese-Pinn-Weg
Stadtteil: Wik
Anneliese Pinn (14.12.1900 – 20.06.1991), leitete den Fürsorgeverein Kieler Mädchenheim e.V., Gründerin der Marie-Christian-Heime (Waldhof).
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Annenstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Ellerbek
Mehr zur Geschichte - Annenstraße
Stadtteil: Brunswik
Nach der Besitzerin der Koppel und Auslegerin der Straße Frl. Anna Harder benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Anni-Wadle-Weg
Stadtteil: Südfriedhof
Anni Wadle (18.07.1909 - 09.04.2002) war aktive Widerstandskämpferin während der NS-Zeit in Kiel. Sie hat sich ein Leben lang gegen Faschismus, Rassismus, und Krieg engagiert und ist trotz Verfolgung, Gefgängnisstrafen, KZ-Haft und Misshandlung ihren Idealen treu geblieben. Ihren Lebensmittelpunkt hatte Anni Wadle lange Zeit in Kiel-Gaarden.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Antipper
Stadtteil: Gaarden-Ost
Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die Geschichte des "Kai-City" Kiel Geländes. Antipper markierten die für das Nieten notwendigen Löcher auf den Verbandsteilen mit einem besonderen Werkzeug.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Apenrader Straße
Stadtteil: Holtenau
Apenrade (dänische Hafenstadt)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Apud Macellas Carnificum
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Altstadt
Mehr zur Geschichte - Arfrade
Stadtteil: Hassee
Alter Flurname im früheren Dorf Hassee (weitere Informationen unter Mühlenweg)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Arkonastraße
Stadtteil: Wik
Benannt nach S.M.S. "Arkona", der alten Holzkorvette.1858 in Dienst gestellt, kämpfte 1864 unter Kapitän Jachmann (Jachmannstraße) bei Jasmund (nördl. Rügen) gegen die Dänen.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Arndtplatz
Stadtteil: Schreventeich
Ernst Moritz Arndt (26.12.1769 - 29.1.1860), vaterländischer Dichter, 1848 Abgeordneter im Frankfurter Parlament
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Arnold-Heller-Straße
Stadtteil: Brunswik
Arnold Heller (1840 - 1913), Professor der Pathologie an der Universität Kiel seit 1872, Tuberkuloseforscher, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Arwed-Emminghaus-Weg
Stadtteil: Düsternbrook
Arwed Emminghaus (23.08.1831 - 08.02.1916) Mitgründer der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS, gegründet 1865 in Kiel)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Aschauweg
Stadtteil: Schreventeich
Flurbezeichnung (Vormals Askove, hängt mit Ask - Esche zusammen), bei der Parzellierung des Gutes Kronshagen 1768 wurde als Parz. 25 die Koppel Aschau abgetrennt, "am Kieler Stadtfelde und am Kopperpahler Redder gelegen", die der Kaufmann Joh. Schweffel erwarb, das hieraus entstandene Gut kam zum größten Teil 1896 durch Kauf an die Kieler Kirchenverwaltung, die dort den Friedhof Eichhof anlegte, der 1900 in Benutzung genommen wurde, (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Ascheberger Straße
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Ascheberg (Gemeinde im Kreis Plön)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Asmus-Bremer-Platz
Stadtteil: Vorstadt
Asmus Bremer (1654 - 1720), Bürgermeister von Kiel in den Jahren 1702 - 1720
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Asmusstraße
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Asmus Bustorf, Bauunternehmer und Gemeindevertreter in Gaarden
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Astrid-Lindgren-Weg
Stadtteil: Mettenhof
Astrid Lindgren, (14.11.1907 - 28.01.2002), schwedische Kinderbuchautorin 1978 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Auberg
Stadtteil: Wik
Die Straße ist nach ihrer Lage auf der Geländeerhebung 'Auberg' benannt. Alte Flurbezeichnung in der früheren Gemeinde Wik.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Aubrook
Stadtteil: Hassee
Flurbezeichnung (Niederung mit Au)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Auf der Wurth
Stadtteil: Schilksee
Flurbezeichnung (Wurth = Erhöhung)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Auffahrt zur Gablenzstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Südfriedhof
Durch den Bau der neuen Gablenzbrücke überbaut
Mehr zur Geschichte - August-Bier-Straße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Schreventeich
August Bier (24.11.1861 - 12.3.1949), Prof. der Chirurgie, der von 1888-1889 in Kiel und von 1907-1932 als Chirurg in Berlin wirkte.
Mehr zur Geschichte - August-Bier-Weg
Stadtteil: Schreventeich
August Bier (24.11.1861 - 12.3.1949), Prof. der Chirurgie, der von 1888-1889 in Kiel und von 1907-1932 als Chirurg in Berlin wirkte.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - August-Hinrichs-Weg
Stadtteil: Friedrichsort
August Hinrichs (1879 - 1956), Schriftsteller
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - August-Sievers-Ring
Stadtteil: Wellingdorf
August Sievers (1866-1960), Vorsitzender des Arbeiterbauvereines Kiel-Ellerbek von 1911-1928, danach Direktor des Verbandes schlesw.-holst. Baugenossenschaften
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Auguste-Viktoria-Straße
Stadtteil: Vorstadt
Auguste Viktoria (22.10.1858 - 11.4.1921) letzte deutsche Kaiserin
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Augustenburger Platz
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Benannt nach der Augustenburger Linie der schleswig - holstein. Herzöge, dem Stammhaus der verstorbenen Kaiserin Auguste Victoria
Mehr zur Geschichte - Augustenstraße
Stadtteil: Gaarden-Ost
Nach der Tochter Auguste des früheren Grundstückseigentümers H. Schlüter benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Augustenstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Ellerbek
Nach der Tochter Auguste des früheren Grundstückseigentümers H. Schlüter benannt
Mehr zur Geschichte - Augustenstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Benannt nach der Ehefrau des vormaligen Doppelhufners August Möller (Dietrichsdorf), der diese und zwei andere Straßen auslegte. (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte - Auguststraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wellingdorf
Mehr zur Geschichte - Ausbau
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Mehr zur Geschichte
Hinweise zum Straßenlexikon
- Adb. Kieler Adreßbuch
- Ang. angelegt
- BvA. Bauverwaltungsamt
- Cor. Correspondenzblatt und Kieler Wochenblatt
- Gemeinderatsprotokolle :-
- GBr. Brunswik
- GDi. Dietrichsdorf
- GEh. Elmschenhagen
- GEl. Ellerbek
- GGP. Gaarden (Plön)
- GGK. Gaarden (Kiel)
- GHa. Hassee
- GHD. Hasseldieksdamm
- GHo. Holtenau
- GMe Meimersdorf
- GMo. Moorsee
- GND. Neumühlen-Dietrichsdorf
- GNe. Neumühlen
- GPr. Pries
- GRö. Rönne
- GRu. Russee
- GRS. Gemeinderatssitzung
- Gemeinderatsprotokolle :-
- GSc. Schilksee
- GWe. Wellingdorf
- GWi. Wik
- GWP. Gem.Wellsee Bau- & Planungsausschuß
- GWs. Gem. Protok. Wellsee
- Hom. Homann'sche Karte 1730
- KEB. Kieler Erbebuch 1411 - 1604
- Kle. Klessel'sche Karte 1793
- OBK. Oberbürgermeister Kiel
- PPK. Polizeipräsident Kiel
- RaV. Ratsversammlung
- RB1. Das älteste Kieler Rentebuch von 1300 - 1487
- RB2. Das zweite Kieler Rentebuch von 1487 - 1586
- Sba. Straßenbenennungsakte
- StA. Akte des Kieler Stadtarchivs
- StB. Kieler Stadtbuch 1264 - 1289
- StC. Städt. Collegien (Versammlung)
- StG. Stadtgründung 1242
- StK. Straßenkartei Kieler Stadtarchiv
- StP. Stadtplan
- StV. Stadtvertretersitzung
- TaB. Kieler Taschenbuch 1799
- MFStG Mitteilungen der Gesellschaft Flensburger Stadtgeschichte
- MKStG Mitteilungen der Gesellschaft Kieler Stadtgeschichte
- ≡ wörtlicher Quellentext (frühere Schreibweise nicht geändert !
- * Straßennamen durch Umbenennung geändert oder Straße ist aufgehoben bzw. umgemeindet
Die ersten Kieler Straßen wurden bereits bei der Stadtgründung im Jahr 1242 angelegt. Sie sind alle im "Ältesten Kieler Stadtbuch von 1264 - 1289" dokumentiert. Es sind die Straßen, die von den vier Ecken des Marktes abgehen, dazu die Brücken- (Holstenstraße) und die Pfaffenstraße.
Die Stadt war in Stadtbezirke, die sog. Quartiere eingeteilt. Die Altstadt bestand aus den Quartieren 2 - 4. Das Quartier Nr. 1 war die Vorstadt und 1869 erhielt die Brunswik nach der Eingemeindung die Nr. 5. Quartier-nummern (I - V) sind in Adreßbüchern noch bis zum Jahr 1896 hinter den Straßennamen aufgeführt.
Die Straßen bekamen auch schon Namen, teils nach Stand, Gewerbe oder Herkunft der Anwohner, später wurden auch Gemarkungs-, Flur- und Personennamen vergeben. Im Jahr 1857 nahm das Gaswerk (1856 erbaut auf dem heutigen Rathausgelände) seinen Betrieb auf. Für die Verbraucher wurden Gasnummern eingeführt, die gleichzeitig als Hausnummern Verwendung fanden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Katasternummern als Hausnummern verwandt, wobei jedes Quartier für sich durchnumeriert wurde. Im "Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1857/58" sind die neuen Hausnummern erstmalig verzeichnet.
Lexikon
Das vorliegende Straßenlexikon ist zusammengestellt nach Daten aus: Stadtbüchern, Adreßbüchern, Stadtplänen, Straßenbenennungsakten des Bauverwaltungsamtes und Protokollen von Stadtrats- und Gemeinderatssitzungen. Alle Quellen sind im Quellenverzeichnis (im PDF-Dokument) aufgeführt. Es ist sicher nicht ausgeschlossen, daß in darüber hinausgehendem Material weitere Informationen zu finden sind.
Es wurden alle Straßennamen seit der Stadtgründung aufgenommen. Da viele Straßen im Laufe der Jahrhunderte einen anderen Namen erhalten haben, sind sie mehrfach aufgeführt, zum Beispiel:
1852 Neue Straße
1864 Umbenennung in "Friedrichstraße"
1905 Umben. in "Herzog-Friedrich-Straße"
Nicht mehr existierende Straßen (Umbenennung oder Aufhebung) sind durch * gekennzeichnet.
Aufbau der Datensätze
Der Aufbau der Datensätze wurde möglichst nach dem gleichen Muster vorgenommen.
- Straßenname
- Stadtteil
- Jahr der Namensgebung
Jahr in dem der Name erstmals in Quellen angegeben ist. Die Straße kann jedoch schon eher angelegt bzw. projektiert sein.
Unter den Quellen sind auch die "Topographisch Militärischen Karten" des Herzogtums Holstein (1789 - 1796) von Major Gustav Adolf von Varendorf aufgeführt und wurden von mir zur Altersangabe für be-stimmte Straßen verwendet. Die Angabe "1789" besagt, daß die Straße schon auf den betr. Karten verzeichnet ist, jedoch ohne Namensangabe, da zu dieser Zeit in den meisten Fällen nicht von Straßen im heutigen Sinne gesprochen werden konnte; es waren zum Teil wohl Fußwege oder Feldwege für Pferd und Wagen.
a) Name in Ratsversammlung bzw. Gemeinderatssitzung festgelegt GRu.14.07.1977/ 6(StA.XXXVIIId/ 3)
Protokoll der Gemeinderatssitzung Russee vom 14.07.1977, Tagesordnungspunkt 6
Stadtarchiv Aktennummer XXXVIIId/ 3 5 b)
Konnte das Jahr nicht eindeutig festgestellt werden, erscheint etwa folgender Eintrag:
Alte Schleuse
(Holtenau)
Ang. als Alte Schleuse 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1
Der Name besteht schon länger, erscheint aber amtlich erst im Adb. 1925
- Verlauf der Straße mit evtl. Ausbau oder Änderungen des Verlaufes
- Erklärungen zum Straßennamen Seit 1908 sind Erläuterungen zu den jeweiligen Straßennamen in den Adreßbüchern zu finden. Der überwiegengende Teil der Informationen in diesem Buch stammt aus Adreßbüchern.
- Zusatzinformationen zur Straße Zusatzinformationen wurden Büchern der "Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte", Zeitungen und anderen Publikationen entnommen. Quellen sind jeweils am Ende des Textes angegeben.
Danksagung
Für freundliche Unterstützung bei meiner Arbeit möchte ich an dieser Stelle danken: dem Kieler Stadtarchiv, der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und dem Bauverwaltungsamt Abt. Straßenbenennungen, die mir umfangreiches Material zur Verfügung stellten (siehe Quellenverzeichnis); sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung Abt. Statistik für die Veröffentlichung dieses Kieler Straßen-Lexikons.
Kiel, April 2004
Hans-G. Hilscher
Auch interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Frank Mönig
Frank.Moenig@kiel.de