KulturSpuren Dänemark: Rundgang
Gemäldegalerie der schleswig-holsteinischen Landesherren Rathaus
Der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau am Alten Markt, in dem sich bei der schleswig-holsteinischen Erhebung gegen Dänemark 1848 noch die provisorische Regierung versammelt hatte, war zu klein geworden für die Verwaltung der inzwischen zur preußischen Marinestation aufgestiegenen Stadt Kiel.
Der Neubau entstand nach Entwürfen des Karlsruher Architekten Hermann Billing. Nichtsdestotrotz befindet sich im Rathaus ein Stück dänischer Geschichte in Kiel. Im Flur vor den Repräsentationsräumen des Rathauses befindet sich eine umfassende frei zugängliche Gemäldegalerie, in der sich nicht nur die Portraits der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Stadtpräsidentinnen und Stadtpräsidenten finden, sondern auch die der schleswig-holsteinischen Landesherren vom Jahre 1616 (Christian III.) bis zum Ende der dänischen Vorherrschaft 1864 (Friedrich VI.).
Vier der zehn dargestellten Herzöge von Schleswig und Holstein waren gleichzeitig auch König von Dänemark. Der in Kiel geborene Herzog Carl Peter Ulrich (1745 - 1762) war zudem als Peter III. von 1761 bis 1762 Zar von Russland.
Lageplan
