Kulturbüro Sonderprojekte

Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Kiel ermöglicht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen Projekte, die die kulturelle Vielfalt und das kreative Potenzial in Kiel sichtbar machen.

Zu unserem Partnernetzwerk gehören zahlreiche Organisationen, zivilgesellschaftliche Einrichtungen, Vereine sowie die freie Kieler Kunst- und Kulturszene. Im Rahmen unserer Kooperationen und Sonderprojekte liegt der Schwerpunkt auf der Bündelung von Ressourcen und dem Dialog.

 

Wir sind für Sie da


Landeshauptstadt Kiel
Kulturbüro
Stresemannplatz 5, 24103 Kiel

Startseite Kulturbüro

Kulturwochen - der andere Blick

Teilnehmer*innen der Kulturwochen
Foto: Kulturwochen

Das Projekt „Kulturwochen – der andere Blick“ wird von der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und dem Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel koordiniert.

 Ein breites Netzwerk aus Partner*innen gestaltet das vielfältige interkulturelle Veranstaltungsprogramm aus Filmen, Vorträgen, Lesungen, Musik, Kursen und Ausstellungen. Das Programm gibt Einblicke in den jeweiligen Kulturraum, bietet die Gelegenheit zum Austausch und lädt ein, den eigenen Blick zu erweitern. 

Zu den Kulturwochen

Das Literaturtelefon

Das Literaturtelefon ist seit 1978 ein anrufbares, seit 2007 auch webbasiertes Projekt der Landeshauptstadt Kiel in Zusammenarbeit mit dem Kieler Kurator und Kulturjournalisten Jörg Meyer. Im 14-tägigen Wechsel präsentiert es die vielfältigen Stimmen von Autor*innen, die selbstgewählte Ausschnitte ihrer Texte zum Besten geben. 

Viele deutschsprachige Autor*innen von Rang und Namen liehen dem Kieler Literaturtelefon seit seiner Gründung ihre Stimme, darunter Günter Grass, Siegfried Lenz, Peter Härtling, Sarah Kirsch, Hans-Jürgen Heise und Feridun Zaimoglu. Als räumliche Schnittstelle zwischen der analogen und der digitalen Welt schuf die Raumstrategin und Kuratorin Neele Marie Denker im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel eine feste Installation in der Stadtbücherei im Neuen Rathaus.

Das Literaturtelefon
Imageslider Headline
Das fest installierte Literaturtelefon in der Zentralbücherei Kiel
Foto: Neele Marie Denker
1/3
Digitale Anzeige des Literturtelefons
Foto: Neele Marie Denker
2/3
Jörg Meyer nutzt die Sitznische des fest installierten Literaturtelefons
Foto: Neele Marie Denker
3/3

Poetry-Slam-Workshops

Grafische Darstellung eines Wikingers mit Mikrofon
Wortwikinger. Copyright: Katharina Kierzek

Die Künstleragentur assemble Art realisiert im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel verschiedene Workshops und Veranstaltungen zur Sprach- und Leseförderung. Das Angebot richtet sich an KITAs sowie Grund- und weiterführende Schulen. 

Die Poetry-Slam-Workshops werden von erfahrenen Slammer*innen geleitet und sind speziell auf Schüler*innen weiterführender Schulen ausgerichtet. Im Fokus steht die Entwicklung eigener Texte sowie die künstlerische Performance. Für Grundschüler*innen und KITAs werden mit altersgerechten Methoden gemeinsame Geschichten erarbeitet und illustriert. Der Flyer bietet Ihnen einen Überblick über die angebotenen Möglichkeiten für Ihre Einrichtung.

Flyer Poetry-Slam-Workshops

Kultur ohne Kohle

In Kiel gibt es eine Vielzahl von Vereinen und Organisationen, die sich für kulturelle Teilhabe einsetzen und damit soziale Barrieren abbauen. Die vorliegende Broschüre ist in Zusammenarbeit mit Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Armut entstanden und gibt einen ersten und kompakten Überblick über die kostenfreien Kulturangebote in Kiel.  

Eine Liste der Vereine weist auf die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten im kulturellen Bereich der Stadt hin. "Kultur ohne Kohle" ist als barrierefreier Download sowie in gedruckter Form als Broschüre erhältlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an .

Kultur ohne Kohle
Grafitti mit Schriftzug Baltic Pearl Kiel
Foto: Annette Wiese-Krukowska

Temporäres Urbanes Mobiliar

Blaupause. Copyright: Kollektiv Plus X, Vinc Zimmer
1/5
Blaupause. Copyright: Kollektiv Plus X, Vinc Zimmer
2/5
Blaupause. Copyright: Kollektiv Plus X, Vinc Zimmer
3/5
Blaupause. Copyright: Kollektiv Plus X, Vinc Zimmer
4/5
Blaupause. Copyright: Kollektiv Plus X, Vinc Zimmer
5/5

In Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Stadtgestaltung/Stadterneuerung und dem Kulturbüro wurde der Kunst- und Gestaltungswettbewerb gemäß dem „Leitfaden Kunst am Bau“ (2012) und in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) ausgelobt und sechs renommierte Gestaltungsbüros und Künstler*innen eingeladen, Entwürfe für ein „Temporäres Urbanes Mobiliar“ einzureichen. 

Ziel ist es, untergenutzte Flächen in attraktive Aufenthaltsorte zu verwandeln und so den Bürger*innen Möglichkeiten für Veränderung im Stadtraum aufzuzeigen oder auf Dauer anzustoßen. Mit der im „Integrierten Entwicklungskonzept Innenstadt“ (IEK) verankerten Fördermaßnahme „Temporäres Urbanes Mobiliar“ (TUM) sollen Impulse zur Entwicklung der Kieler Innenstadt in den nächsten Jahren gesetzt und die Potenziale gering qualifizierter Aufenthaltsräume und innerstädtischer Flächen erkundet werden.

Zum Projekt und dem Gestaltungswettbewerb

postGarten

Mit der Museumsnacht am 25. August 2023 wurde im Innenhof des Neuen Rathauses der postGarten eröffnet. Vierzehn Tage lang erstrahlten vor den Rolltoren der Stadtgalerie Kiel alte Lüftungsschächte in neuem Glanz.  Zwischen Bohnenranken, Minigürkchen und lokalen Kräutern wurde debattiert, entspannt und eine Menge veranstaltet. 

Im Auftrag des Kieler Kulturbüros hatten die Gestalter*innen und Raumproduzent*innen des Hamburger Büros morgen.jetzt gemeinsam mit raum station Kiel und dem Verein Permakulturzentrum Kiel e.V. für den Innenhof des Neuen Rathauses eine temporäre Vision zukünftiger Nutzungen entwickelt. Der spielerische Titel postGarten ließ an Vergangenes und Zukünftiges gleichermaßen denken.

Mehr zum Kultursommerfinale im postGarten
Bepflanzte Lüftungsschächte mit dem gelben Schriftzug des postGartens im Innenhof des Neuen Rathauses
Foto: Martha Starke
1/8
Blick auf den postGarten im Innenhof des Neuen Rathauses
Foto: Martha Starke
2/8
Gelbe Sitzgelegenheiten auf dem temporär angelegten Rasenbereich im Innenhof des Neuen Rathauses
Foto: Martha Starke
3/8
Blick auf den postGarten im Entstehungsprozess
Foto: Martha Starke
4/8
Blick durch den von Weintrauben bewachsenen Lüftungsschacht mit Rankhilfe auf das Rasenelement
Foto: Martha Starke
5/8
Blick auf den mit Absperrband abgetrennten Bereich der Rasenfläche.
Foto: Martha Starke
6/8
Bepflanzte Lüftungsschächte vor den Rolltoren der Stadtgalerie Kiel im Innenhof des Neuen Rathauses
Foto: Martha Starke
7/8
Ein gelber Tisch auf dem Rasen und Sitzpolster auf den zum Teil bepflanzten Lüftungsschächten
Foto: Martha Starke
8/8