Kulturbüro Kulturförderung
Sie sind auf der Suche nach Fördermitteln für Ihr Projekt?
Das Kulturbüro fördert Projekte mit und von Kieler Künstler*innen und Kulturschaffenden im Rahmen von Projektförderungen sowie kulturelle Einrichtungen/Vereine in Form der institutionellen Förderung.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen detaillierten Überblick über unsere Förderfonds. Die dazugehörigen Antragsunterlagen können Sie direkt herunterladen und in unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Selbstverständlich sind wir vom Team des Kulturbüros auch gern persönlich für Sie und Ihr Anliegen da.
Wir sind für Sie da
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Kulturbüro
Stresemannplatz 5, 24103 Kiel
Leitung Kulturbüro
Carola Kemme
Carola.Kemme@kiel.de
0431 901-3408
Institutionelle Förderung
Jill Schulten
Jill.Schulten@kiel.de
0431 901-3414
Projektförderung, KulturAreale
Maike Vieland
Maike.Vieland@kiel.de
0431 901-5234
Neele von Müller
Neele.VonMueller@kiel.de
0431 901-5334
Projektförderung, Netzwerk Kieler Forum, Kiel.KulturKompass
Heike Lieske
Heike.Lieske@kiel.de
0431 901-5274
Projektförderung, Gemeinsam Kiel gestalten, Veranstaltungen
Pia Behnke
Pia.Behnke@kiel.de
0431 901-5229
Unsere Förderfonds
Einzelprojektförderung
Aktuelle Info
Für 2024 sind die Fördermittel ausgeschöpft.
Antragstellung für 2025 ab Dezember wieder möglich.
Im Rahmen der Einzelprojektförderung werden öffentliche kulturelle Veranstaltungen und Projekte aus allen Sparten und Kunst- und Kulturfeldern gefördert, die das kommunale Kulturangebot ergänzen und bereichern. Es stehen jährlich 55.500 Euro zur Verfügung, die Einzelförderung beträgt bis zu 5.000 Euro.
Kulturpädagogische Förderung
Aktuelle Info
Für 2024 sind noch Restmittel vorhanden.
Antragstellung bis Mitte Dezember möglich.
Mit der kulturpädagogischen Förderung werden Projekte im außerschulischen Rahmen unterstützt, bei denen Kinder und Jugendlichen aktiv einbezogen werden. Im Mittelpunkt stehen die ganzheitliche kulturelle Bildung und Teilhabe für die Kinder und Jugendlichen. Es stehen jährlich 15.000 Euro zur Verfügung, die Einzelförderung beträgt bis zu 3.000 Euro.
Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum in Kiel-Gaarden
Es werden Kunstprojekte gefördert, die die sozialräumliche Struktur des Stadtteils Gaarden zum Gegenstand einer temporären künstlerischen Auseinandersetzung machen. Der Fokus liegt auf partizipativen, inklusiven, nachhaltigen und zukunftsweisenden Projekten. Es stehen jährlich 50.000 Euro im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens zur Verfügung. Es gibt keine Höchstfördersumme für Einzelförderung.
Weitere Infos und Ansprechpartner*innenKieler Kulturfonds
Kieler Kunst- und Kulturschaffende erhalten mithilfe des Kieler Kulturfonds die Möglichkeit, Großprojekte mit überregionaler Strahlkraft v.a. in den Bereichen Freies Theater, Medienkunst, Musikproduktionen erstmalig zu entwickeln. Es stehen jährlich 150.000 Euro zur Verfügung, die Einzelförderung beträgt 5.000 bis 50.000 Euro.
Gemeinsam Kiel gestalten
Mit dem Fonds Gemeinsam Kiel gestalten werden von Bürger*innen durchgeführte Projekte und Maßnahmen gefördert, die eine nachhaltige Aufwertung, eine Förderung von nachbarschaftlicher Zusammenarbeit und ein positives Zusammenleben zum Ziel haben. Dabei steht die aktive Beteiligung der Menschen vor Ort im Fokus. In der Förderrunde 2025 stehen insgesamt 250.00 Euro im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens zur Verfügung (in den Vorjahren jährlich 300.000 Euro). Einzelne Projekte können mit bis zu 25.000 Euro gefördert werden.
Weitere Infos und Ansprechpartner*innenInstitutionelle Förderung
Institutionelle Förderung bietet nichtkommunalen Kultureinrichtungen und Vereinen eine mehrjährige Planungssicherheit, um den Betrieb zur Durchführung von Kunst- und Kulturprojekten zu gewährleisten. Das kommunale Kulturangebot soll eine Ergänzung und Bereicherung erfahren.
Die institutionelle Förderung ist i.d.R. - im Unterschied zur Projektförderung - eine finanzielle Absicherung eines*einer Träger*in oder einer Einrichtung bezogen auf die Gesamtheit ihrer Tätigkeiten (Globalförderung). Sie ist Ausdruck von gesamtstädtischer Anerkennung und gesellschaftlicher Wertschätzung für die zusätzlich zum kommunalen Angebot geleistete Kulturarbeit.
Die Entscheidung über die Zuwendung trifft der Kulturausschuss der Landeshauptstadt Kiel.
In der Förderperiode 2024 bis 2026 werden insgesamt 37 Institutionen gefördert.
Für Ihr Projekt ist noch keine passende Förderung dabei?
Dann schauen Sie gern hier vorbei:
Weitere Förderfonds der Landeshauptstadt KielDownloadbereich
Häufige Fragen zur Kulturförderung
Vor Antragstellung
Kieler Künstler*innen und Kulturschaffende können Projektförderungen für Ausstellungen, Aufführungen, Workshops, Kunst im öffentlichen Raum, Festivals oder andere öffentlich zugängliche kulturelle Veranstaltungsformate, die in Kiel stattfinden, beantragen. Institutionelle Förderung kann durch Kulturschaffende, kulturelle Einrichtungen und Organisationen, wie Vereine, Stiftungen etc. beantragt werden.
Projektförderungen werden im Kulturbereich für einzelne, zeitlich abgegrenzte sowie öffentlich wirksame und zugängliche Vorhaben (Projekte) zweckgebunden entsprechend der Förderziele und -kriterien der Förderfonds bewilligt (vgl. die jeweiligen Merkblätter). Die institutionelle Förderung ist - im Unterschied zur Projektförderung - die finanzielle Absicherung eines*einer Träger*in oder einer Einrichtung bezogen auf die Gesamtheit ihrer Tätigkeiten (Globalförderung). Sie ist Ausdruck von gesamtstädtischer Anerkennung und gesellschaftlicher Wertschätzung für die zusätzlich zum kommunalen Angebot geleistete Kulturarbeit.
Beide Zuwendungsarten erfolgen auf Basis einer Antragstellung und -prüfung. Details hierzu sind in den jeweiligen Merkblättern zu finden.
Alle Förderfonds, die im Kulturbüro bewirtschaftet werden, sind auf dieser Webseite im Bereich „Unsere Förderfonds“ aufgeführt. Weitere Fördermöglichkeiten der Landeshauptstadt Kiel finden Sie im Bereich Für Kulturschaffende auf der Startseite des Kulturbüros.
Auf dieser Website sind Details zu den einzelnen Förderoptionen aufgeführt. Insbesondere die Merkblätter enthalten die nötigen Informationen zu Höchstfördersummen, Förderkriterien, Fördervoraussetzungen, den förderfähigen Kostenarten und der Antragstellung. Eine Beratung durch das Kulturbüro wird vor Antragstellung empfohlen und kann über kulturfoerderung@kiel.de vereinbart werden.
- Einzelprojektförderung: 5.000 Euro
- Kulturpädagogische Förderung: 3.000 Euro
- Kieler Kulturfonds: 50.000 Euro
- Gemeinsam Kiel gestalten: 25.000 Euro
- Atelier- und Probenraumförderung: monatlich bis zu 125 Euro / 250 Euro, je nach Mietfläche
- Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum: 50.000 Euro
Details hierzu sind in den jeweiligen Merkblättern aufgeführt.
Das Antragsverfahren
Antragsteller*innen müssen ihren Schaffens- und Wirkungsmittelpunkt in Kiel haben. Die detaillierten Förderkriterien sind in den jeweiligen Merkblättern definiert.
Je nach Förderfonds sind die Antragsunterlagen spätestens zwei Monate, teilweise drei Monate vor Projektbeginn einzureichen. Das Projekt darf zum Zeitpunkt der Antragseinreichung noch nicht vertrags- und finanzwirksam begonnen haben.
Projektbeginn meint den Zeitpunkt, an dem der*die Antragstellende finanzwirksame Verpflichtungen eingeht. Der Projektbeginn ist nicht gleichbedeutend mit dem Veranstaltungszeitraum.
Grundsätzlich ist das Antragsformular Kulturförderung und der Kosten- und Finanzierungsplan vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Details hierzu finden Sie in den jeweiligen Merkblättern. Antragsunterlagen stehen im Downloadbereich auf dieser Webseite zur Verfügung. Eine Beratung durch das Kulturbüro kann über kulturfoerderung@kiel.de vereinbart werden.
Je nach Förderfonds gibt es für die Antragsstellung einen definierten Stichtag oder sie ist – mit einem definierten Vorlauf zum Projektstart - laufend möglich. Die vollständig ausgefüllten Antragsunterlagen können Sie entweder digital gezeichnet per E-Mail an kulturfoerderung@kiel.de oder postalisch zusenden.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung /Kulturbüro
Stresemannplatz 5, 24103 Kiel
Es gibt immer auch die Möglichkeit, dem Kulturbüro vor Antragstellung eine Konzeption oder einen Entwurf zur Prüfung auf Anschlussfähigkeit zukommen zu lassen.
Das Kulturbüro im Amt für Kultur und Weiterbildung prüft alle Förderanträge. Die Entscheidung trifft je nach Förderfonds und Zuwendungsart das Kulturbüro, eine Jury und/oder der Kulturausschuss. Inhaltlich maßgeblich sind die Merkblätter der einzelnen Förderfonds. Alle Zuwendungen werden entsprechend der Zuwendungsrichtlinie der Landeshauptstadt Kiel vergeben.
Der Kosten- und Finanzierungsplan
Der Kosten- und Finanzierungsplan (KFP) ist Teil des Förderantrags. Er dient zur Projektkalkulation und wird im Falle einer Förderzusage verbindlicher Bestandteil des Zuwendungsbescheides. Im KFP werden alle Ausgaben und Einnahmen getrennt voneinander aufgeführt, die durch Rechnungen, Quittungen, Verträge, Stundennachweise etc. belegbar sind.
Der KFP muss ausgeglichen sein, das heißt die Summe der förderfähigen Gesamtausgaben muss durch die Summe der Gesamteinnahmen gedeckt sein. Dabei lässt sich auf der Einnahmenseite zwischen gesicherten und ungesicherten Einnahmen und der beantragten Fördersumme als Fehlbedarf unterscheiden. Ein Vorlagemuster für den KFP steht im Downloadbereich auf dieser Webseite zur Verfügung.
Der Eigenanteil ist der Anteil an den Gesamtkosten einer geförderten Maßnahme, den der*die Fördernehmer*in (zum Beispiel ein Verein oder eine Privatperson) selbst aufbringen muss . Die Höhe des einzubringenden Eigenanteils variiert je nach Förderfonds und kann auch als valorisierte Eigenleistung erbracht werden. Das heißt, Antragstellende können den zeitlichen Umfang der eigenen Leistung im Projekt mit einem Stundensatz bewerten und als förderfähige Ausgabe in den Kosten- und Finanzierungsplan mit einbringen.
Einnahmen Dritter, sowie valorisierte Sachleistungen (zum Beispiel Raummiete, vorhandene Ausstattung) können nicht als Eigenanteil dargestellt werden.
Drittmittel sind Fördermittel von weiteren Fördergeber*innen. Dies können Fördermittel des Bundes, des Landes oder einer privaten Stiftung und/oder Spender*innen sein. Hierbei wird im Kosten- und Finanzierungsplan zwischen gesicherten und ungesicherten Drittmitteln unterschieden.
Im Falle einer Projektförderung können auch Drittmittel anderer städtischer Stellen eingebracht werden. Im Bereich der Institutionellen Förderungen sind in der Regel keine weiteren städtischen Projektfördermittel zu beantragen.
Ja, Spenden können berücksichtigt werden. Sie sind als Drittmittel als Einnahme im Kosten- und Finanzierungsplan einzutragen.
Förderfähige Kostenarten sind Personal- und Sachkosten. Pauschalen sind i.d.R. nicht förderfähig. In den Merkblättern der einzelnen Förderfonds sind weitere Informationen zu finden. Grundsätzlich sind alle Ausgaben und Einnahmen durch Belege nachzuweisen.
Als Belege werden Rechnungen, Quittungen, Verträge wie zum Beispiel Arbeits- und Honorarverträge, Stundennachweise, andere Förderbescheide und/oder Kontoauszüge anerkannt.
Nach Antragsbewilligung
Nach Antragstellung wird dieser der Antrag geprüft und durch das Kulturbüro eine Förderzusage oder –absage erteilt. Je nach Förderfonds oder Zuwendungsart wird der geprüfte Antrag zur Beschlussfassung oder Mittelfreigabe dem Kulturausschuss vorgelegt. In der Regel vergehen zwischen Antragstellung und Bewilligung je nach Förderfonds und Zuwendungsart 2-3 Monate.
Die finanzielle Zuwendung erhalten Sie in der Regel direkt nach Bewilligung Ihres Antrags bzw. nach Unterzeichnung der Rechtsbehelfsverzichtserklärung, die dem Zuwendungsbescheid beigefügt ist. Mit dieser Erklärung bestätigen Zuwendungsempfänger*innen, den Inhalt des Zuwendungsbescheides nicht anzufechten. Auf diesem Wege kann die Bearbeitung und Auszahlung der Förderung beschleunigt werden.
Im Rahmen der Förderung durch die Landeshauptstadt Kiel ist auf ebendiese an geeigneter Stelle zu verweisen. Hierfür stellen wir für die Öffentlichkeitsarbeit ein druckfähiges Logo zur Verfügung.
Wesentliche Änderungen wie beispielsweise in Zuwendungszweck, Projektinhalt sowie in der Finanzierung des Projektes sind unverzüglich und unaufgefordert mitzuteilen und genehmigungspflichtig.
Steuerliche Angelegenheiten sind eigenverantwortlich mit der zuständigen Finanzbehörde zu klären.
Hierzu ist ein Verwendungsnachweis spätestens drei Monate nach Projektende digital gezeichnet oder im Original unterschrieben einzureichen. Der Verwendungsnachweis enthält einen Sachbericht, einen zahlenmäßigen Nachweis über die Einnahmen und Ausgaben sowie die zugehörige Belegliste.
Originalbelege sowie alle mit der Förderung zusammenhängende Originalunterlagen sind zehn Jahre lang aufzubewahren und für weitere Prüfzwecke vorzuhalten. inkl. der Belege. Wir stellen hierfür Vorlagen zur Verfügung. Der prüfenden Stelle bleibt vorbehalten, weitere Angaben und Belege anzufordern. Nähere Informationen sind im Zuwendungsbescheid aufgeführt.
Ihre Frage konnte noch nicht beantwortet werden? Dann melden Sie sich gern direkt bei uns: Zu den Ansprechpersonen im Kulturbüro
Berichte des Kulturbüros
- Akademien am Theater Kiel e.V.
- Deutscher Meeresfilmpreis e.V. / Cinemare
- Die Pumpe e.V.
- Figurentheater Marc Schnittger
- Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
- Forum für zeitgenössische Musik e.V. / chiffren
- Förderverein MS Stadt Kiel e.V.
- Freunde des Sinfonieorchesters am EBG e.V.
- Frequenz Kiel e.V. (seit 2023)
- Heinrich-Ehmsen-Stiftung inkl. Bestandsrestaurierung
- Hof Akkerboom e.V.
- Initiative Comic Center Kiel
- Initiative polnisches theater kiel e.V.
- Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche Kiel-Friedrichsort e.V.
- Kiel CREARtiv e.V.
- Kieler Klosterverein e.V.
- Kommunikationszentrum Hansastraße 48 e.V. <
- Kultur- und Kreativrat Gaarden
- Kulturinitiative Elmschenhagen e.V.
- Kulturladen Leuchtturm e.V.
- Künstler 34 e.V.
- Kunstraum B / Kiel e.V.
- Kunstverein Haus 8 e.V.
- Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V.
- Lore&Lay Theaterfrachter
- Mahnmal Kilian – Flandernbunker e.V.
- Maritimes Viertel – Kultur am Kanal e.V.
- Maschinenmuseum Kiel-Wik
- Monodrama-Festival Thespis
- Netzwerk für revolutionäre Ungeduld e.V. / FUTUR 3 Festival
- Niederdeutsche Bühne e.V.
- Rock & Pop-Schule, Inklusiver Chor und Inklusives Bandcamp
- Schule für Schauspiel
- Stiftung Jovita, Projekt musiculum
- Theater Die Komödianten
- Theatermuseum e.V.
- Verein Neue Arbeit – Neue Kultur e.V. NANK / Nordbretter - Integratives Theater
- Verein zur Förderung der kulturellen Vielfalt e.V. / Prinz Willy
- Verein zur Förderung der Kunst und Kultur e.V. / Kieler Ateliertage
- WortWikinger e.V.
Institution/Antragsteller*in: Projekt 2023
- Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.: Literatur Festival 1. „Krimi Festival Kiel“ 2023
- Jörg Meyer: Lesungen „Literaturtelefon“
- Greta Magyar: Ausstellung „transmission and transparency“
- Dorothee Brübach: Wechselausstellungen „Kunst im Club“
- Sue Ki Yee: Musik, Performance, Ausstellung „Multilingualismus: Wo sich unsere Welten berühren“
- Bürgerinitiative Kulturpark Seekamp: Ausstellungsprogramm 2023 „Zwischen Hoffnung und Horizonten“
- Nordbuch e.V.: Literaturwoche „9. Mettenhofer Literaturfrühling“
- DeichArt: Theaterprojekt „Babylon Kiel“
- Anne Mangelsdorf: Partizipatives Theaterprojekt „Expeditionen“
- Merlin Slamanig: Kurzfilmabend
- Das Atelier: Ausstellungen: „Zeitgenössische Kunst von Roswitha Steinkopf und von Svenja Wetzenstein“
- Maximilan Flachsenberg: Ausstellungsreihe „Lazy Sunday“
- Freundeskreis Lebendiges Hassee: Sommerfest
- Preslav Mantchev: Tanz-Performance „Offenbarung“
- Marie Siebdrat: Kunst im öffentlichen Raum „Die Kräuterkarre“
- Projektgesellschaft Kiel Gaarden: Stadtteilfest 4. „KulturRotation 143“
- IMUNA-Kiel e.V.: Kieler Instrumentalwettbewerb „Preisträger*innenkonzert Kiel
- Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.: Literatur Festival 2. „Krimi Festival Kiel“ 2024
- Horst Reyer: Konzert auf der MS Stadt Kiel „Sommerjazz“ 2024
- Deutsch-Japanische Gesellschaft SH e.V.: Konzert in Kiel „Vier Nationen und ein Streichquartett“
- Daniel Volkmann: Konzertabend „Rise of the Scum“
- Anna Magdalena Bössen: Rezitation „Der Traum von LICHT UND LUFT“
Kulturpädagogische Einzelprojekte 2023
- Anne Wittmiß: Partizipatives Theater „Bonbons – Ein Geschwisterstück“
- Ocean Crew Kiel e.V.: Akrobatik-Musical „The Ocean Showman“
- Förderverein Märchen e.V.: Erzählung „5.Kieler Märchentage“
- Jugendbüro Mettenhof, Christlicher Verein e.V.: Partizipatives Theaterprojekt „Gemeinsam für eine friedlichere Welt“
Weitere Förderungen 2023
- Dansk Centralbibliotek e.V.: Förderung des dänischen Büchereiwesens für Südschleswig
Institution/Antragsteller*in: Projekt 2022
- Zara Zerbe: Autor*innenlesung „Lesebühne FederKiel“
- Jörg Meyer: Lesung „Literaturtelefon“
- Anne Mangelsdorf: Integratives Theaterprojekt „Geheimnisse“
- Kultur Kreis Kronshagen: Aufführung von DeichArt „Kunst“
- Das Atelier: Zwei Ausstellungsprojekte „20/50 Jubiläumsausstellung “, „Bild-fortællinger“
- Dorothee Brübach: Wechselausstellungen: „Kunst im Club“
- musico e.V.: Konzerte „Showbox“
- Manusarts: Tanzkurzfilm „Factory Drop“
- Roland Schneider: Konzertevent „Folk, Rock & Whisky“
- Thomas Keller: Konzert „Bläsersinfonie 50 Jahre Olympia“
- DeichArt: Thriller-Hörspiel „Once upon a time in Schilksee“
- Nadine Gutbrod: Mobile Filmwerkstatt „Film (T)raumPerspektiven“
- Dietlind Kautzky: Gedenkveranstaltung „Das Gedenken an den Todesmarsch geht weiter.“
- Katharina Kierzek: Raumillustration „Ankommen mit mehr Gemütlichkeit“
- Alexandra Dreibach: Ausstellung „Nordblick“
- Fördergesellschaft Bläserharmonie e.V.: „Weihnachtskonzert in der Petrus-Kirche“
Kulturpädagogische Einzelprojekte 2022
- Kulturelles Kinderkino/Nicole Gifhorn: "Kinolino"
- Ronja Donath: Theaterprojekt „Hope Spot Ocean“
- Nadine Gutbrod: Kunstprojekt „Gaarden Desire Lines 2.0“
Weitere Förderungen 2022
- Dansk Centralbibliotek e.V.: Förderung des dänischen Büchereiwesens für Südschleswig
- Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.: Kinder zur Kultur und Wissenschaft
- Theater Kiel, Theater im Werftpark: Schule macht Theater
2021
Institution/Antragsteller*in: Projekt 2021
- Elke Schweigart: Ausstellungsprojekt „Im Gehen“
- Jörg Meyer: Lesung „Literaturtelefon“
- Franziska Ostermann: Ausstellungbeteiligung „Pilotenküche Leipzig“
- Ronja Donath: Theaterprojekt „Hope Spot Ocean“
- Anne Mangelsdorf: Ausstellungsprojekt „Mensch sein/role up“
- Kunst & Streben: temporäre Kunst im öffentlichen Raum "Denkmal für den unbekannten Wanderarbeiter"
- Leon Franzke: Tanzperformance „Dwars Wohnzimmer“
- Hanna-Lina Hutzfeld-Franzke: Tanzperformance „Nachtschimmer“
- Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.: Kultursegler „Lyrik am laufenden Band“
- Das Atelier: Drei Ausstellungsprojekte „Johanna Ludwig. Holzschnitt und Zeichnung“, „Birgit Brab. Radierung und Zeichnung“, „Uta Hoepner-Neutze. Zum 75ten. Malerei“
- Felisha Maria Bahadur: Ausstellungsprojekt „Parade créole“
- HAKI e.V./Christina Dobirr: Theaterprojekt „Ein Sommernachtstraum“
- Marleen Krallmann: Ausstellungsprojekt „leave no one behind“
- Peter Ahlers: Musikvideo „Do you speak of the same nights - Alpaca Redemption“
- Daniela Meise: Tanzvideo „Sound of Movement“
- Rainer Hansen: Theaterprojekt „Kurt Cobain – Better Listen“
- Zwischenfunkenkollektiv: Festival „Anstimmen - Feminismus auf allen Frequenzen“
- Zuzana Hlinakova: Zwei Ausstellungsprojekte „Jahreszeig“ und „FUENF“
- David Salazar Bianchi: Ausstellungsprojekt „Neither from here, nor there / No soy de aquí, ni soy de allá“
- musico e.V.: Konzerte „Showbox“
- Freedom Kultur- und Schiffskollektiv eG: Klangkunst „Voice of Plants“
- Juan Blanco: Ausstellungprojekt „Enklave“
- Kultur vor Ort Kroog e.V.: Konzertreihe und Lesungen „Französische Woche“
- Atelier Umraum/Dorothee Brübach: Ausstellungsreihe „Wechselnde Ausstellungen im Luna Club“
- Atelier Umraum/Lisa Karnauke: Ausstellungsprojekt „Female Invasion"
- Daniel Volkmann: Konzerte „Rise of the Scum“
- Horst Reyer: Konzerte „Jazz-Abende an der Seegartenbrücke“
- Büro für nichtlineares Denken GbR: Temporäre künstlerische Intervention „Draufsicht“
- Nordbuch e.V.: Literaturfestival: „Mettenhofer Literaturfrühling“
Kulturpädagogische Einzelprojekte 2021
- Kulturelles Kinderkino/Nicole Gifhorn: "Kinolino"
- Nordbuch e.V.: Poetry Slam „Mettenhofer Literaturfrühling“
- Manuel Puderbach: Ausstellungsprojekt „Was ich an Kiel liebe!“
Weitere Förderungen 2021
- Dansk Centralbibliotek e.V.: Förderung des dänischen Büchereiwesens für Südschleswig
- Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.: Kinder zur Kultur und Wissenschaft
- Theater Kiel, Theater im Werftpark: Schule macht Theater
2019 stand dieser Fonds zum ersten Mal zur Verfügung. Gefördert werden sollen größere Projekte zur Entwicklung der Kieler Kulturszene, insbesondere aus den Bereichen Freie Theater, Medienkunst und Musikproduktion.
Institution/Antragsteller*in: Projekt 2023
- Rock & Pop Schule: Wettbewerb „Bandwettbewerb und Coaching“
- FACTORY Theater Produktionen e.V.: A Cyborg Comedy „Stufe eins unzufrieden“
- Miriam Flick: Theater-Performance-Inszenierung „Labor – Erleben"
- Axel Schön: Radiokonzertreihe „Public Listening“
- Musico e.V.: Konzertreihe „Showbox Kieler Woche und Showbox Open Air“
- Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH: Licht- und Medienkunstfestival „Illustratio“
- Rainer Hansen: Theaterprojekt „Dein Kipp-Punkt nervt“
- DeichArt: Theaterprojekt „UFOs überm Norder“
- RockSchule Russee: Konzertreihe „Sing mit! – Eine inklusive Konzertreise“
Institution/Antragsteller*in: Projekt 2022
- Das ZeitZeugenStudio e.V.: Filmprojekt zu Olympia 1972 „Kielympia“
- Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.: Netzwerk „Zentrale für künstlerische Stadtentwicklung KunstMacht“
- Gallery Cubeplus GbR: Kunstspaziergang „Kunst trifft Natur“
- ZBBS e.V.: Kulturwochen „Iran“
- Frequenz Kiel e.V.: Festival „Frequenz-Festival – Stages on Tour“
- Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH: Licht- und Medienkunstfestival „Illustratio“
Institution/Antragsteller*in: Projekt 2021
- Frequenz-Kiel e.V.: Festival „Frequenz“
- Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.: Netzwerk „Zentrale für künstlerische Stadtentwicklung“
- ZBBS e.V.: Kulturwochen „Syrien“
- Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.: Jubiläum mit Ausstellung „60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei“
- DeichArt: Live-Hörspiel-Thriller „Killer Förde“
- Dirk Schäfer: Theaterproduktion aus 2020 (pandemiebedingte Mehrkosten) „Hinter den Wölfen“
- Klangrauschen e.V.: Konzertreihe für Neue Musik „Klangrauschen“
- Rock und Pop Schule: 25jähriges Jubiläum „Seminar und Workshopangebote im Bereich Musik“
2023
- Gregor Hinz: Comics „Comix für, aus und über Gaarden“
- Caroline Kisicki, Zinunulla Kakooza Ssenyondo und weitere Künstler*innen: Kunst-Aktionswochenende „aRt Inspirational Days“
- Arturo Sayan, Linda Eicxh, Seyda Okumus: Filmische Installation „Einerseits I Andererseits“
- Celina Golz, Talea Büscher: Posterworkshop „Post IT!“
- Vanartizm: Graffiti „MGH goes Graffiti“
2022
- Casablanca e.V.: „Scherben bringen Glück“
- Timo Hackfurth: „Graffiti Heinrich-Zille-Platz"
2021
- Svetlana Grigorieva, Constanze Vogt, Miriam Becker: Tanzworkshop „Gaarden Grrrls“
- Detlef Schlagheck: „Art Speaks“