Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
An seinen fünf Ausstellungsorten gibt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen sowie Schauplatz des Matrosenaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
An seinen fünf Ausstellungsorten gibt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen sowie Schauplatz des Matrosenaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
Liebe Besucher*innen,
wir sind weiter für Sie da! Sie müssen Ihren Museumsbesuch aber vorher anmelden. Diese Anmeldung ist ausschließlich über unser Online-Buchungssystem möglich:
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Ausstellungen ohne Online-Anmeldung über unser Buchungssystem nicht besuchen können. Wir weisen darauf hin, dass pro Online-Anmeldung maximal eine Person zuzüglich einer Begleitperson registriert wird. Sollten Sie mit mehreren Gästen das Museum besuchen wollen, ist eine weitere Online-Anmeldungen erforderlich.
Besucher*innen sind weiterhin verpflichtet, in den Museumsräumen eine OP- bzw. eine FFP2-Maske zu tragen und die Abstandsregeln von 1,5 Metern einzuhalten.
Gruppenführungen und Veranstaltungen sind nach der derzeitigen Landesverordnung nicht gestattet.
Wir reagieren selbstverständlich tagesaktuell auf die offiziellen Regelungen und Empfehlungen und informieren Sie hier und auf unseren anderen Kanälen.
Vielen Dank an die Kieler Bäder GmbH, die uns das Buchungssystem kurzfristig bereitstellt.
Fünf Schauplätze – ein Museum
1242
Kiel erhält die Stadtrechte
1665
Kiel wird Universitätsstadt
1918
Kieler Matrosenaufstand
1972
Olympische Segelwettbewerbe
Aktuelle Ausstellungen

Im Jahr 1922, also vor 100 Jahren, präsentierten Stadtbaurat Willy Hahn und Gartenarchitekt Leberecht Migge mit dem "Grünflächen- und Siedlungsplan" ein fortschrittliches Konzept für die Zukunft Kiels.

Die Ausstellung widmet sich dem berühmten Foto von Rahel Posner, der Frau des damaligen Kieler Rabbiners, das sie 1931 aus ihrer Kieler Wohnung am Sophienblatt aufnahm.

Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.
Ausstellungs-Vorschau:
Sonntag, 2. April 2023 – Sonntag, 28. Januar 2024
Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs.
Sonntag, 2. April 2023 – Sonntag, 29. Oktober 2023
1773. Schleswig. Holstein. Dänemark.
Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Sonntag, 2. April 2023 – Sonntag, 29. Oktober 2023
1773. Schleswig. Holstein. Dänemark.
Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen
Donnerstag, 9. Februar, 18 Uhr
"Antisemitismus heute"
Vortrag mit Freya Elvert, M.A., Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Antisemitische Memes, "schwarzen Humor" oder Holocaustverharmlosung erkennen und angemessen reagieren
Antisemitismus taucht heute wieder vermehrt in unterschiedlichen Formen auf: Von Beschimpfungen auf d ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Freitag, 10. Februar, 18 Uhr
Den Spirit der 1920er Jahr tanzend erleben!
Tanzworkshop mit Christoph Möller
Tanzaffine Besucher*innen erfahren, was in den 1920ern getanzt wurde und werden selbst aktiv. Von Charleston bis Alter Foxtrott ist für jede/n etwas dabei! Vorab und in der Pause gibt es eine Kurzführung durch die Ausstellung mit der Mu ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Samstag, 11. Februar, 14.30 Uhr
Klischee oder Wirklichkeit? Das Bild des Seemanns damals und heute
Themenführung durch die Dauerausstellung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke
Rund 80.000 Mann zählte die deutsche Marine kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Viele davon waren im Reichskriegshafen Kiel stationiert. Matrosen, im Volksmund auch " ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Sonntag, 12. Februar, 11.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel wird grüner - Der Wandel des Stadtbildes in den 1920er Jahren"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das 100jährige Jubiläum des Kieler Grünflächen-und Siedlungsplans nimmt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum zum Anlass, einen Blick auf die Kieler ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Sonntag, 12. Februar, 14.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport"
Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Sonntag, 12. Februar, 15.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel, Chanukka 1931. Rahel Posners Foto erzählt"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Die Ausstellung widmet sich dem berühmten Foto von Rahel Posner, der Frau des damaligen Kieler Rabbiners, das sie 1931 aus ihrer Kieler Wohnung am Sophienblatt aufnahm.
Der ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dienstag, 14. Februar, 17 Uhr
Kleine Taschenlampe brenn: Kinder entdecken die geheimnisvollen Schätze im alten Gewölbekeller!
Taschenlampenführung für Kinder ab 8 Jahre
Nachdem sich die Tore des Museums geschlossen haben, haben kleine Museumsbesucher*innen die Gelegenheit, im Schein der Taschenlampe durch die dunklen Museumsräume des Warleb ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Donnerstag, 16. Februar, 16 Uhr
Ausstellungsführung mit Tastbild für blinde und sehbehinderte Besucher*innen
mit der Kunsthistorikerin Dr. Michaela Wilk
Führung durch die Ausstellung "Kiel, Chanukka 1931. Rahel Posners Foto erzählt".
Anmeldung: 0431/901 3425, Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs.

Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.

Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen
Vortrag mit Freya Elvert, M.A., Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Antisemitische Memes, "schwarzen Humor" oder Holocaustverharmlosung erkennen und angemessen reagieren
Antisemitismus taucht heute wieder vermehrt in unterschiedlichen Formen auf: Von Beschimpfungen auf d ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Tanzworkshop mit Christoph Möller
Tanzaffine Besucher*innen erfahren, was in den 1920ern getanzt wurde und werden selbst aktiv. Von Charleston bis Alter Foxtrott ist für jede/n etwas dabei! Vorab und in der Pause gibt es eine Kurzführung durch die Ausstellung mit der Mu ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Themenführung durch die Dauerausstellung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke
Rund 80.000 Mann zählte die deutsche Marine kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Viele davon waren im Reichskriegshafen Kiel stationiert. Matrosen, im Volksmund auch " ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das 100jährige Jubiläum des Kieler Grünflächen-und Siedlungsplans nimmt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum zum Anlass, einen Blick auf die Kieler ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Die Ausstellung widmet sich dem berühmten Foto von Rahel Posner, der Frau des damaligen Kieler Rabbiners, das sie 1931 aus ihrer Kieler Wohnung am Sophienblatt aufnahm.
Der ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Taschenlampenführung für Kinder ab 8 Jahre
Nachdem sich die Tore des Museums geschlossen haben, haben kleine Museumsbesucher*innen die Gelegenheit, im Schein der Taschenlampe durch die dunklen Museumsräume des Warleb ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

mit der Kunsthistorikerin Dr. Michaela Wilk
Führung durch die Ausstellung "Kiel, Chanukka 1931. Rahel Posners Foto erzählt".
Anmeldung: 0431/901 3425, Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof