Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Einleitung und weiterführende Links
An seinen fünf Ausstellungsorten gibt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen sowie Schauplatz des Matrosenaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
An seinen fünf Ausstellungsorten gibt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen sowie Schauplatz des Matrosenaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
Liebe Besucher*innen,
wir sind weiter für Sie da! Sie müssen Ihren Museumsbesuch aber vorher anmelden. Diese Anmeldung ist ausschließlich über unser Online-Buchungssystem möglich:
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Ausstellungen ohne Online-Anmeldung über unser Buchungssystem nicht besuchen können. Wir weisen darauf hin, dass pro Online-Anmeldung maximal eine Person zuzüglich einer Begleitperson registriert wird. Sollten Sie mit mehreren Gästen das Museum besuchen wollen, ist eine weitere Online-Anmeldungen erforderlich.
Besucher*innen sind weiterhin verpflichtet, in den Museumsräumen eine OP- bzw. eine FFP2-Maske zu tragen und die Abstandsregeln von 1,5 Metern einzuhalten.
Gruppenführungen und Veranstaltungen sind nach der derzeitigen Landesverordnung nicht gestattet.
Wir reagieren selbstverständlich tagesaktuell auf die offiziellen Regelungen und Empfehlungen und informieren Sie hier und auf unseren anderen Kanälen.
Vielen Dank an die Kieler Bäder GmbH, die uns das Buchungssystem kurzfristig bereitstellt.
Fünf Schauplätze – ein Museum
1242 Kiel erhält die Stadtrechte
1665 Kiel wird Universitätsstadt
1918 Kieler Matrosenaufstand
1972 Olympische Segelwettbewerbe
Für alle unter 18 Jahre
Aktuelle Ausstellungen

Eine Foto-Ausstellung des Kieler Stadtarchivs in der Howaldtschen Metallgießerei

Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs.

Im Jahr 1922, also vor 100 Jahren, präsentierten Stadtbaurat Willy Hahn und Gartenarchitekt Leberecht Migge mit dem "Grünflächen- und Siedlungsplan" ein fortschrittliches Konzept für die Zukunft Kiels.

Die Werkhalle des historischen Gebäudes mit den Gussöfen, Werkbänken und Werkzeugen ist original erhalten und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.

Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.
Ausstellungs-Vorschau:
Freitag, 16. Juni 2023 – Sonntag, 22. Oktober 2023
1773. Ein kultureller Aufbruch. Schleswig. Holstein. Dänemark.
Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen
Sonntag, 28. Mai, 11 Uhr
Kinderführung: Was macht ein "Seehund" im Museum?
Kinder entdecken die Fischhalle!
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum?
Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Sonntag, 28. Mai, 11.15 Uhr
Industriebau mit Geschichte
Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Sonntag, 28. Mai, 11.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel wird grüner - Der Wandel des Stadtbildes in den 1920er Jahren"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das 100jährige Jubiläum des Kieler Grünflächen-und Siedlungsplans nimmt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum zum Anlass, einen Blick auf die Kieler ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Sonntag, 28. Mai, 12.15 Uhr
Kurzführung zur Foto-Ausstellung "Die Howaldtswerke - Neubeginn nach 1945"
Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Sonntag, 28. Mai, 14.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport"
Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Sonntag, 28. Mai, 15.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs. In Rahmen der Führung erfahren Besucher*innen Wissenswertes über den wundersamen Aufstieg, der vor 100 Jahren im kleinen ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Donnerstag, 1. Juni, 16 Uhr
"Die Zebras in Bestform"
Tandemführung durch die Ausstellung "Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball" mit dem ehemaligen THW-Handballspieler und Ligaobmann Winni Kröger
Anmeldungen unter 0431/901 3425
Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Samstag, 3. Juni, 14.30 Uhr
Einfach mehr als Meer! Geschichte und Entwicklung der maritimen Malerei
Themenführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die Dauerausstellung in der Fischhalle
Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum verfügt nicht nur über eine Sammlung bedeutender maritimer Gemälde, von denen ein kleiner Teil in ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen

Kinder entdecken die Fischhalle!
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum?
Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das 100jährige Jubiläum des Kieler Grünflächen-und Siedlungsplans nimmt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum zum Anlass, einen Blick auf die Kieler ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs. In Rahmen der Führung erfahren Besucher*innen Wissenswertes über den wundersamen Aufstieg, der vor 100 Jahren im kleinen ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Tandemführung durch die Ausstellung "Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball" mit dem ehemaligen THW-Handballspieler und Ligaobmann Winni Kröger
Anmeldungen unter 0431/901 3425
Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Themenführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die Dauerausstellung in der Fischhalle
Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum verfügt nicht nur über eine Sammlung bedeutender maritimer Gemälde, von denen ein kleiner Teil in ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle