Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Einleitung und weiterführende Links
An seinen fünf AusstellungsÂorten gibt das Kieler Stadt- und SchifffahrtsÂmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und WerftenÂstandort, alter Handels- und FischereiÂhafen sowie Schauplatz des MatrosenÂaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
An seinen fünf AusstellungsÂorten gibt das Kieler Stadt- und SchifffahrtsÂmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und WerftenÂstandort, alter Handels- und FischereiÂhafen sowie Schauplatz des MatrosenÂaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
Liebe Besucher*innen,
wir sind weiter für Sie da! Sie müssen Ihren Museumsbesuch aber vorher anmelden. Diese Anmeldung ist ausschließlich über unser Online-Buchungssystem möglich:
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Ausstellungen ohne Online-Anmeldung über unser Buchungssystem nicht besuchen können. Wir weisen darauf hin, dass pro Online-Anmeldung maximal eine Person zuzüglich einer Begleitperson registriert wird. Sollten Sie mit mehreren Gästen das Museum besuchen wollen, ist eine weitere Online-Anmeldungen erforderlich.
Besucher*innen sind weiterhin verpflichtet, in den Museumsräumen eine OP- bzw. eine FFP2-Maske zu tragen und die Abstandsregeln von 1,5 Metern einzuhalten.
Gruppenführungen und Veranstaltungen sind nach der derzeitigen Landesverordnung nicht gestattet.
Wir reagieren selbstverständlich tagesaktuell auf die offiziellen Regelungen und Empfehlungen und informieren Sie hier und auf unseren anderen Kanälen.
Vielen Dank an die Kieler Bäder GmbH, die uns das Buchungssystem kurzfristig bereitstellt.
Fünf Schauplätze – ein Museum
1242 Kiel erhält die Stadtrechte
1665 Kiel wird Universitätsstadt
1918 Kieler Matrosenaufstand
1972 Olympische Segelwettbewerbe
Für alle unter 18 Jahre
Aktuelle Ausstellungen

Eine Foto-Ausstellung des Kieler Stadtarchivs in der Howaldtschen Metallgießerei

Die Werkhalle des historischen Gebäudes mit den Gussöfen, Werkbänken und Werkzeugen ist original erhalten und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.

Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs.

Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.
Ausstellungs-Vorschau:
Freitag, 16. Juni 2023 – Sonntag, 22. Oktober 2023
1773. Ein kultureller Aufbruch. Schleswig. Holstein. Dänemark.
Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen
Sonntag, 4. Juni, 11.15 Uhr
Premiere: Bauernstand und Arbeiterklasse
Historischer Stadtteilrundgang in Dietrichsdorf
Das bäuerliche Dietrichsdorf hatte seine Mitte am heutigen Ivensring. Die Ansiedlung der Howaldtswerke in den 1880ern führte zu einem rasanten Wandel. Aus dem Agrardorf wurde ein Zentrum der Industriearbeiterschaft. Der 1,5-stà ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Sonntag, 4. Juni, 14.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport"
Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Sonntag, 4. Juni, 15.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs. In Rahmen der Führung erfahren Besucher*innen Wissenswertes über den wundersamen Aufstieg, der vor 100 Jahren im kleinen ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dienstag, 6. Juni, 14.30 Uhr
Guss und Genuss
Guss-Vorführung mit Kaffee und Gebäck - nur mit telefonischer Anmeldung
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mehr so lange stehen können und eine Guss-Vorführung ruhig und gemütlich im Sitzen erleben möchten. Sie sehen, wie aus Formsan ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Mittwoch, 7. Juni, 9.30 Uhr
"Kultur, Croissants & Konfitüre"
Nach einem morgendlichen Kultur- Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir "kulturhungrigen" Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.
Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Eintritt: 12,50 Euro pro P ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Mittwoch, 7. Juni, 16 Uhr
"Auf Tuchfühlung mit den Handballstars"
Tandemführung durch die Ausstellung mit dem Handballtrainer und ehemaligen THW-Handballspieler Klaus-Dieter Petersen
Anmeldungen unter 0431/901 3425
Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Donnerstag, 8. Juni, 16 Uhr
"Schwarz und Weiß, wir steh‘n auf Eurer Seite"
Tandemführung durch die Ausstellung mit dem ehemaligen Mannschaftskapitän und Vorsitzenden des THW Kiel e.V. Olaf Berner
Anmeldungen unter 0431/901 3425
Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Donnerstag, 8. Juni, 16.30 Uhr
Auf den Spuren der Familie Posner - Externer Treffpunkt!
Stadtrundgang mit der Historikerin Annette Mörke
Der Rundgang beleuchtet Stationen im Leben der Familie Posner, die bis 1933 im Sophienblatt 60, gleich gegenüber der Kreisleitung der NSDAP, wohnte.
Treffpunkt: Alter Jüdischer Friedhof, Michelsenstraße 22 ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen

Historischer Stadtteilrundgang in Dietrichsdorf
Das bäuerliche Dietrichsdorf hatte seine Mitte am heutigen Ivensring. Die Ansiedlung der Howaldtswerke in den 1880ern führte zu einem rasanten Wandel. Aus dem Agrardorf wurde ein Zentrum der Industriearbeiterschaft. Der 1,5-stà ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs. In Rahmen der Führung erfahren Besucher*innen Wissenswertes über den wundersamen Aufstieg, der vor 100 Jahren im kleinen ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Guss-Vorführung mit Kaffee und Gebäck - nur mit telefonischer Anmeldung
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mehr so lange stehen können und eine Guss-Vorführung ruhig und gemütlich im Sitzen erleben möchten. Sie sehen, wie aus Formsan ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Nach einem morgendlichen Kultur- Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir "kulturhungrigen" Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.
Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Eintritt: 12,50 Euro pro P ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Tandemführung durch die Ausstellung mit dem Handballtrainer und ehemaligen THW-Handballspieler Klaus-Dieter Petersen
Anmeldungen unter 0431/901 3425
Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Tandemführung durch die Ausstellung mit dem ehemaligen Mannschaftskapitän und Vorsitzenden des THW Kiel e.V. Olaf Berner
Anmeldungen unter 0431/901 3425
Eintritt frei
...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Stadtrundgang mit der Historikerin Annette Mörke
Der Rundgang beleuchtet Stationen im Leben der Familie Posner, die bis 1933 im Sophienblatt 60, gleich gegenüber der Kreisleitung der NSDAP, wohnte.
Treffpunkt: Alter Jüdischer Friedhof, Michelsenstraße 22 ...
Stadtmuseum Warleberger Hof