Die Kieler Woche - vom Glanz der Kaiserzeit bis heute

Themenführung mit der Museumspädagogin Susanne Mohr durch die Dauerausstellung in der Fischhalle

Im Archiv - Veranstaltung vom 26. November 2022

Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Wall 65, 24103 Kiel

Barrierefreier Zugang


Mehr Infos

Zur ersten organisierten Wettfahrt zwischen der Kaiserlichen Marine, Berufsseglern und "Spaßseglern" am 1. September 1881 auf der Kieler Förde fanden sich zahlreiche interessierte Beobachter ein. Unter ihnen Vorstandsmitglieder des Norddeutschen Regatta-Vereins, die begeistert die Idee der segelsportlichen Wettfahrt aufgriffen und gemeinsam mit den Kieler Seglern eine Wiederholung planten.

Mit Erfolg: Am 23. Juli 1882 startete bereits ein internationales Regattafeld. Von da an fanden die sommerlichen Regatten jährlich statt, die Kieler Woche war geboren! 1885 meldete sich auch der Bruder des Kaisers, Prinz Heinrich, als Teilnehmer an. Dadurch stieg die Popularität des sommerlichen "Segelevents" ständig und vor allem seit Kaiser Wilhelm II. ab 1888 jeden Sommer extra anreiste. Als der marine- und segelbegeisterte Kaiser 1891 zum Kommodore des Kaiserlichen Yacht-Clubs ernannt wurde, war die Kieler Woche endgültig als Großveranstaltung und touristisches Highlight etabliert.

Ganz im Sinne der kaiserlichen Proklamation: Deutschlands Zukunft liegt auf dem Wasser, erlebte der Segelsport Glanzzeiten, die bis zum Ersten Weltkrieg anhielten. Das Segelsportereignis entwickelte sich zu einem mehrtägigen Fest mit Flottenbesuchen und -paraden, Blumencorsos zu Ehren des Kaiserpaares sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm vor allem für die oberen Gesellschaftsschichten. Mit dem Ersten Weltkrieg wurde die Kieler Woche eingestellt.

Erst Anfang der 1920er Jahre nahm die Kieler Woche wieder an Fahrt auf, konnte aber an die einstige Popularität nicht ganz anknüpfen. Dies änderte sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 und insbesondere durch die von nationalsozialistischer Propaganda geprägten olympischen Segelwettbewerbe 1936. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Segelveranstaltungen noch bescheiden, gewannen in den Folgejahren nach 1949 aber wieder an nationaler und internationaler Bedeutung. Heute ist die Kieler Woche das größte Segelereignis der Welt und mit etwa drei Mio. Besucher*innen das größte Sommerfest Nordeuropas.

Die Themenführung zeigt die Entwicklung der Kieler Woche von den Anfängen bis in die Gegenwart.


Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431/901 3428
Eintritt frei

Zurück zur Liste


Diese Veranstaltungshinweise dienen nur Ihrer privaten Information. Eine gewerbliche Nutzung ist nur möglich mit Zustimmung der miadi GmbH. Die Verantwortung für die Inhalte in der Veranstaltungsdatenbank liegt bei den eintragenden Veranstaltern. Jegliche Haftung oder Gewähr seitens der Landeshauptstadt Kiel ist ausgeschlossen.

 

Links zu Funktionen und Infos zu verknüpften Veranstaltungen

Quelle

Landeshauptstadt Kiel