Ausstellungs-Archiv des Stadtmuseums
Die Arbeit des Kieler Stadtmuseums zeigt sich nach außen am deutlichsten in den Ausstellungen. Hier finden Sie einen Rückblick.
- Sonntag, 12. November 2023 – Sonntag, 26. Mai 2024
Menschenbilder. Werkschau von Jan Köhler-Kaeß zum 80. Geburtstag
Der Fotograf Jan Köhler-Kaeß zeigt seine eindrucksvollsten Porträtbilder
- Sonntag, 2. April 2023 – Sonntag, 28. Januar 2024
"Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball."
Der THW-Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs
- Freitag, 16. Juni 2023 – Sonntag, 22. Oktober 2023
1773. Schleswig. Holstein. Dänemark. Ein kultureller Aufbruch.
Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
- –
Die Museumsnacht 2023 im Warleberger Hof!
Das Programm auf einen Blick
- Sonntag, 4. Dezember 2022 – Sonntag, 28. Mai 2023
"Kiel wird grüner - der Wandel des Stadtbildes in den 1920er Jahren"
Im Jahr 1922, also vor 100 Jahren, präsentierten Stadtbaurat Willy Hahn und Gartenarchitekt Leberecht Migge mit dem "Grünflächen- und Siedlungsplan" ein fortschrittliches Konzept für die Zukunft Kiels.
- Sonntag, 18. September 2022 – Sonntag, 12. März 2023
"Kiel, Chanukka 1931. Rahel Posners Foto erzählt"
Die Ausstellung widmet sich dem berühmten Foto von Rahel Posner, der Frau des damaligen Kieler Rabbiners, das sie 1931 aus ihrer Kieler Wohnung am Sophienblatt aufnahm.
- Samstag, 18. November 2017 – Mittwoch, 1. Januar 2025
"Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel"
Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.
- Freitag, 17. Juni 2022 – Sonntag, 13. November 2022
"Kiel bittet um Ihren Besuch". Touristisches Stadtimage im Wandel
Reisende, die um 1800 Kiel besuchten, fanden die Stadt wenig reizvoll. Beliebt waren die idyllische Lage an der Förde und das malerische Umland.
- Sonntag, 24. April 2022 – Sonntag, 28. August 2022
"Die Seereise". Werbebilder zur Geschichte der Passagierschifffahrt und des Kreuzfahrttourismus
Wenn heute fast täglich gigantische Kreuzfahrtschiffe für mehrere Tausend Passagiere in Kiel festmachen, so ist dies das Ergebnis einer Entwicklung, die vor gut 120 Jahren begann.
- Freitag, 18. Juni 2021 – Sonntag, 29. Mai 2022
Plakate aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums als Spiegel der Politik-, Kultur- und Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert.
Mit einer aktuellen Bestandspräsentation im Warleberger Hof stellt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum exemplarisch seine umfangreiche Plakatsammlung vor.
- Freitag, 18. Juni 2021 – Sonntag, 29. Mai 2022
Plakate aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums als Spiegel der Politik-, Kultur- und Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert!
Mit einer aktuellen Bestandspräsentation im Warleberger Hof stellt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum exemplarisch seine umfangreiche Plakatsammlung vor.
- Sonntag, 7. November 2021 – Sonntag, 3. April 2022
"Made in Kiel" - das produzierende Gewerbe im Wandel 1945-2000
Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum präsentiert seine industriehistorische Sammlung mit ausgewählten Exponaten in einer eigenen Sonderschau.
- Sonntag, 25. Oktober 2020 – Sonntag, 30. Mai 2021
"Die Siebzigerjahre. Zeit der Ernüchterung"
Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends, die uns noch heute, 50 Jahre später, beschäftigen, nahmen damals in den 70er Jahren ihren Anfang – von der Umweltbewegung bis zur strukturellen Arbeitslosigkeit.
- Sonntag, 27. September 2020 – Sonntag, 16. Mai 2021
Malerei in Kiel um 1900 unter dem Einfluss des Impressionismus
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die französische Malerei des Impressionismus die akademische Kunst Europas.
- Dienstag, 12. Mai 2020 – Sonntag, 11. Oktober 2020
"Luftkrieg und "Heimatfront" - Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939 - 1945"
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs widmen das Kieler Stadtmuseum und das Stadtarchiv der Geschichte von Luftkrieg und Stadtzerstörung eine Sonderausstellung.
- Dienstag, 12. Mai 2020 – Sonntag, 13. September 2020
Die Kieler Holstenbrücke
Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute
- Dienstag, 12. Mai 2020 – Sonntag, 11. Oktober 2020
"Luftkrieg und "Heimatfront" - Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939 - 1945"
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs widmen das Kieler Stadtmuseum und das Stadtarchiv der Geschichte von Luftkrieg und Stadtzerstörung eine Sonderausstellung.
- Dienstag, 5. November 2019 – Sonntag, 24. November 2019
40 Jahre Frauennotruf Kiel e.V.
„noch immer – immer noch: eine künstlerische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt“
- Sonntag, 29. September 2019 – Sonntag, 26. Januar 2020
"Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik"
Wie ging es weiter nach dem Kieler Matrosenaufstand und der Revolution von 1918?
- Freitag, 21. Juni 2019 – Sonntag, 13. Oktober 2019
"Sommer an der Förde. Landschaften und Stadtansichten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums"
Pünktlich zum Start der Kieler Woche 2019 widmet sich das Stadtmuseum Warleberger Hof dem „Sommer an der Förde“ und präsentiert Stadtansichten und Landschaftsmalerei rund um Kiel aus dem 19. Und 20. Jahrhundert.
- Sonntag, 14. April 2019 – Sonntag, 15. September 2019
"Weil er zu mir passt. Plakate der Autowerbung aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums"
Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum zeigt aus seinem umfangreichen Eigenbestand eine Auswahl von rund 80 Werbe- und Kampagnenplakaten aus der Nachkriegszeit rund um das Automobil.
- Sonntag, 25. November 2018 – Sonntag, 9. Juni 2019
Kiel kocht. Lebensmittelerzeugung, Ernährung und Esskultur im 19. und 20. Jahrhundert
Die Ausstellung widmet sich der lokalen Ernährungsgeschichte in einer Großstadt wie Kiel
- Freitag, 15. Juni 2018 – Sonntag, 4. November 2018
Kiel - Stadt des Segelsports
Zum Start der diesjährigen Kieler Woche widmet das Stadtmuseum dem Thema Kiel als Stadt des Segelsports eine Sonderausstellung.
- Sonntag, 22. April 2018 – Sonntag, 4. November 2018
Fotoporträt - Kieler Stadtteile. Von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre
Das Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof setzt seine Ausstellungsreihe der fotografischen Stadtbild-Dokumentationen im Warleberger Hof fort.
- Sonntag, 28. Januar 2018 – Sonntag, 3. Juni 2018
Politische Malerei der 1970er und 80er Jahre. Kritische Realisten in Kiel
Neben Bildern von Nagel und Duwe zeigt die nach Bildinhalten thematisch gegliederte Ausstellung auch Werke von Antje Marczinowski, Eberhard Oertel, Ulf Petermann, Gretel Riemann, Thomas Schulz und anderen aus den 1970er und 80er Jahren.
- Sonntag, 26. November 2017 – Sonntag, 8. April 2018
Theodor Möller (1873-1953) - Kiel in alten Photographien
Theodor Möller gilt als einer der wichtigsten Fotografen, die Anfang des 20. Jahrhunderts den Wandel von Stadt und Land in Schleswig-Holstein mit der Kamera dokumentierten.
- Samstag, 18. November 2017 – Sonntag, 14. Januar 2018
Auf nach Finnland / Come to Finland
„Come to Finland“ heißt die Wanderausstellung mit historischen Reiseplakaten, die der finnische Sammler Magnus Londen anlässlich des hundertjährigen Staatsjubiläums seines Landes im Herbst 2017 zusammengestellt hat.

Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Dänische Straße 19
24103 Kiel
Dr. Sonja Kinzler
Museumsleitung
0431 901-3487
stadt-undschifffahrtsmuseum@kiel.de