STADTMUSEUM WARLEBERGER HOFPreise, Führungen, Angebote im Stadtmuseum Warleberger Hof
Mit einer Führung macht Museum noch mehr Spaß! Wir bieten ein facettenreiches Programm für Besucher*innen verschiedener Altersstufen, und zugeschnitten auf unterschiedliche Interessen.
Die Angebote reichen von allgemeinen Rundgängen durch die Sonderausstellungen und den historischen Gewölbekeller bis zu thematisch eingegrenzten Sonderführungen – geeignet als besonderer Betriebsausflug, als Begleitprogramm für einen Kongress oder für den Besuch mit Ihrer Schulklasse.
Führungen
>
Regelmäßige öffentliche Führungen durch die aktuellen Sonderausstellungen
- Jeden Sonntag um 11.30 und um 15.30 Uhr
- Dauer 60 Minuten
- Eintritt frei
Regelmäßige öffentliche Führungen durch die aktuellen Sonderausstellungen
- Jeden Sonntag um 11.30 und um 15.30 Uhr
- Dauer 60 Minuten
- Eintritt frei
>
Adelsgeflüster
Der Warleberger Hof, das heutige Stadtmuseum, einst Adelspalais der Stadt und der einzig erhalten Privatbau aus der Zeit vor 1864 in der Kieler Altstadt, beherbergte im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Adelige. So verdankt der Warleberger Hof seinen heutigen Namen dem Landsassen Henning von Thienen auf Warleberg, der das Gebäude 1695 erwarb, sein heutiges Aussehen Henning Bendix von Rumohr, der ab 1765 das Haus umbauen ließ.
Das Sandsteinportal, die bemalten Stuckdecken und Wandgemälde im Erdgeschoss stammen aus dieser Zeit. Insgesamt existierten über 70 solcher Stadthäuser adliger Gutsherren in Kiel. Der Warleberger Hof verblieb in adligem Besitz, bis er 1839 für 6000 Reichsthaler an die Kieler Universität verkauft wurde. Wir gehen mit den Besucher*innen im Rahmen einer Kostümführung auf eine spannende Zeitreise durch das Museum.
- Dauer: 60 Minuten
- Kosten: 60 Euro für die Gruppe
- maximal 25 Personen
- Termine und Anmeldung telefonisch unter 0431 901-3425
Jüdisches Leben in Kiel – Stadtrundgang
Auf einem kulturgeschichtlichen Rundgang durch die Stadt entdecken die Besucher*innen Zeugnisse jüdischen Lebens in Kiel. Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge. An verschiedenen Orten geht es um Geschichte, Riten und Bräuche des Judentums und um die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Kiel.
- Dauer: 90 Minuten
- maximal 30 Personen
- Anmeldung: 0431 901-3488 oder 0431 901-3425
Adelsgeflüster
Der Warleberger Hof, das heutige Stadtmuseum, einst Adelspalais der Stadt und der einzig erhalten Privatbau aus der Zeit vor 1864 in der Kieler Altstadt, beherbergte im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Adelige. So verdankt der Warleberger Hof seinen heutigen Namen dem Landsassen Henning von Thienen auf Warleberg, der das Gebäude 1695 erwarb, sein heutiges Aussehen Henning Bendix von Rumohr, der ab 1765 das Haus umbauen ließ.
Das Sandsteinportal, die bemalten Stuckdecken und Wandgemälde im Erdgeschoss stammen aus dieser Zeit. Insgesamt existierten über 70 solcher Stadthäuser adliger Gutsherren in Kiel. Der Warleberger Hof verblieb in adligem Besitz, bis er 1839 für 6000 Reichsthaler an die Kieler Universität verkauft wurde. Wir gehen mit den Besucher*innen im Rahmen einer Kostümführung auf eine spannende Zeitreise durch das Museum.
- Dauer: 60 Minuten
- Kosten: 60 Euro für die Gruppe
- maximal 25 Personen
- Termine und Anmeldung telefonisch unter 0431 901-3425
Jüdisches Leben in Kiel – Stadtrundgang
Auf einem kulturgeschichtlichen Rundgang durch die Stadt entdecken die Besucher*innen Zeugnisse jüdischen Lebens in Kiel. Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge. An verschiedenen Orten geht es um Geschichte, Riten und Bräuche des Judentums und um die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Kiel.
- Dauer: 90 Minuten
- maximal 30 Personen
- Anmeldung: 0431 901-3488 oder 0431 901-3425
>
Altstadtrundgang
Auf einem Rundgang durch die Kieler Altstadt lassen sich zahlreiche Spuren der Geschichte entdecken, wenn ein kundiger Führer zeigt, was Kiel zu bieten hat.
Zu den Stationen der Tour gehören der Gewölbekeller des Warleberger Hofes, das Kieler Schloss, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, der Alte Markt und die Nikolaikirche.
- Dauer: 90 Minuten
- Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
- Kosten: 50 Euro für die Gruppe
- Termine und Anmeldung telefonisch unter 0431 901-3425
Stadtrundgänge durch Kiel
Stadtgeschichte ist drinnen wie draußen erlebbar. Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum bietet geführte Rundgänge zu verschiedenen Schwerpunkten unter der fachkundigen Leitung von Ernst Mühlenbrink.
Vereinbaren Sie mit ihm Ihren Termin bitte direkt unter Telefon 0431 555 236, etwa zu den Themen:
- Ein Stadtbild verändert sich - Rundgang durch die Altstadt
- Revolution in Kiel - auf den Spuren der Ereignisse vom November 1918
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Stadtführers Ernst Mühlenbrink.
Altstadtrundgang
Auf einem Rundgang durch die Kieler Altstadt lassen sich zahlreiche Spuren der Geschichte entdecken, wenn ein kundiger Führer zeigt, was Kiel zu bieten hat.
Zu den Stationen der Tour gehören der Gewölbekeller des Warleberger Hofes, das Kieler Schloss, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, der Alte Markt und die Nikolaikirche.
- Dauer: 90 Minuten
- Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
- Kosten: 50 Euro für die Gruppe
- Termine und Anmeldung telefonisch unter 0431 901-3425
Stadtrundgänge durch Kiel
Stadtgeschichte ist drinnen wie draußen erlebbar. Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum bietet geführte Rundgänge zu verschiedenen Schwerpunkten unter der fachkundigen Leitung von Ernst Mühlenbrink.
Vereinbaren Sie mit ihm Ihren Termin bitte direkt unter Telefon 0431 555 236, etwa zu den Themen:
- Ein Stadtbild verändert sich - Rundgang durch die Altstadt
- Revolution in Kiel - auf den Spuren der Ereignisse vom November 1918
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Stadtführers Ernst Mühlenbrink.

Speziell für Kinder & Schulklassen
Im Rahmen einer spannenden Museumsrallye können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit der Kammerzofe Paula auf Entdeckungstour gehen. Dabei müssen die Kinder eine Reihe von kniffligen Fragen beantworten. An verschiedenen Stationen im Stadtmuseum und in der Altstadt erfahren die kleinen Teilnehmer*innen, wie früher frisches Wasser in den Warleberger Hof kam, wo genau die Stadt Kiel gegründet wurde und was es mit der alten Marktfahne des Kieler Umschlags auf sich hat.
Der Rallyebogen ist kostenlos am Museumstresen im Stadtmuseum Warleberger Hof erhältlich.
>
Wir machen uns mit Kindern und mit Schüler*innen auf, das historische Kiel aufzuspüren. Wie sah die Stadt früher aus? Wie lebten die Menschen hier? Wozu diente der dunkle Gewölbekeller des Warleberger Hofes?
Wir starten im Stadtmuseum Warleberger Hof, besuchen den Vorplatz des Kieler Schlosses, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, den Alten Markt und die St. Nikolai Kirche. Die Führung kann alternativ mit historischen Kostümen organisiert werden.
- Dauer: 90 Minuten
- Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4
- Eintritt frei
- Für Kostümführungen entstehen zusätzliche Kosten.
Wir machen uns mit Kindern und mit Schüler*innen auf, das historische Kiel aufzuspüren. Wie sah die Stadt früher aus? Wie lebten die Menschen hier? Wozu diente der dunkle Gewölbekeller des Warleberger Hofes?
Wir starten im Stadtmuseum Warleberger Hof, besuchen den Vorplatz des Kieler Schlosses, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, den Alten Markt und die St. Nikolai Kirche. Die Führung kann alternativ mit historischen Kostümen organisiert werden.
- Dauer: 90 Minuten
- Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4
- Eintritt frei
- Für Kostümführungen entstehen zusätzliche Kosten.
>
In dieser Aktion verleihen wir einen Koffer an interessierte Lehrkräfte. Der Koffer enthält zum Beispiel Vorlagen, um Burgen zu basteln, Tabellen, um alte Maße und Gewichte auf moderne Einheiten umzurechnen oder Muster, mit deren Hilfe Talersäcke hergestellt werden können.
Die Themen Mittelalter, Stadtgründung und Ritterwesen werden den Schüler*innen damit handfest und so besonders lebendig präsentiert -, der Museumsbesuch und die Lerninhalte bleiben als spannendes Erlebnis nachhaltig im Gedächtnis.
Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4
In dieser Aktion verleihen wir einen Koffer an interessierte Lehrkräfte. Der Koffer enthält zum Beispiel Vorlagen, um Burgen zu basteln, Tabellen, um alte Maße und Gewichte auf moderne Einheiten umzurechnen oder Muster, mit deren Hilfe Talersäcke hergestellt werden können.
Die Themen Mittelalter, Stadtgründung und Ritterwesen werden den Schüler*innen damit handfest und so besonders lebendig präsentiert -, der Museumsbesuch und die Lerninhalte bleiben als spannendes Erlebnis nachhaltig im Gedächtnis.
Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4
>
Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Seit 1700 Jahren leben Jüd*innen in Deutschland. Unter fachkundiger Leitung der Historikerin Annette Mörke gehen Schüler*innen ab Klassenstufe 8 auf historische Entdeckungstour und erfahren dabei, dass jüdisches Leben seit Jahrhunderten bis heute konstitutiver Bestandteil deutscher Geschichte und Gesellschaft ist.
Auf dem kulturgeschichtlichen Rundgang durch die Stadt entdecken wir Zeugnisse jüdischen Lebens in Kiel. Die Suche nach diesen Spuren beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt uns zu verschiedenen Orten des jüdischen Lebens in der Stadt. Dabei werden sowohl Geschichte, Riten und Bräuche des Judentums thematisiert, als auch die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Kiel.
Dauer: 90 Minuten
Maximal 30 Schüler*innen
Anmeldungen unter der Telefonnummer 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.
Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Seit 1700 Jahren leben Jüd*innen in Deutschland. Unter fachkundiger Leitung der Historikerin Annette Mörke gehen Schüler*innen ab Klassenstufe 8 auf historische Entdeckungstour und erfahren dabei, dass jüdisches Leben seit Jahrhunderten bis heute konstitutiver Bestandteil deutscher Geschichte und Gesellschaft ist.
Auf dem kulturgeschichtlichen Rundgang durch die Stadt entdecken wir Zeugnisse jüdischen Lebens in Kiel. Die Suche nach diesen Spuren beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt uns zu verschiedenen Orten des jüdischen Lebens in der Stadt. Dabei werden sowohl Geschichte, Riten und Bräuche des Judentums thematisiert, als auch die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Kiel.
Dauer: 90 Minuten
Maximal 30 Schüler*innen
Anmeldungen unter der Telefonnummer 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.
>
Der Rundgang beleuchtet Stationen im Leben der Familie Posner, die bis 1932 im Sophienblatt 60 wohnte, gleich gegenüber der Kreisleitung der NSDAP.
Treffpunkt: Alter Jüdischer Friedhof, Michelsenstraße 22
Männliche Besucher werden gebeten, auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Maximal 30 Schüler*innen, ab Klassenstufe 8
Anmeldungen unter der Telefonnummer 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.
Der Rundgang beleuchtet Stationen im Leben der Familie Posner, die bis 1932 im Sophienblatt 60 wohnte, gleich gegenüber der Kreisleitung der NSDAP.
Treffpunkt: Alter Jüdischer Friedhof, Michelsenstraße 22
Männliche Besucher werden gebeten, auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Maximal 30 Schüler*innen, ab Klassenstufe 8
Anmeldungen unter der Telefonnummer 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.
>
Die Rallye besteht aus Informationsbausteinen (Text, Bilder, Audio, Video), Quizfragen und anderen Aufgaben. Nutzer*innen können den Bound analog (etwa durch Kiel laufend) oder digital (etwa vom Klassenzimmer oder von zu Hause aus) spielen – und so etwas über jüdisches Leben in Deutschland lernen.
Zum Herunterladen der App im Google Playstore verwenden Sie:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.actionbound&hl=de&gl=US
Zum Herunterladen der App im Apple Appstore verwenden Sie:
https://apps.apple.com/de/app/actionbound/id582660833
Die Rallye besteht aus Informationsbausteinen (Text, Bilder, Audio, Video), Quizfragen und anderen Aufgaben. Nutzer*innen können den Bound analog (etwa durch Kiel laufend) oder digital (etwa vom Klassenzimmer oder von zu Hause aus) spielen – und so etwas über jüdisches Leben in Deutschland lernen.
Zum Herunterladen der App im Google Playstore verwenden Sie:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.actionbound&hl=de&gl=US
Zum Herunterladen der App im Apple Appstore verwenden Sie:
https://apps.apple.com/de/app/actionbound/id582660833
Nach einer Führung durch die Ausstellung "Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball" seid Ihr dran: Was hat Sport mit Politik zu tun? Sportveranstaltungen können eine politische Bühne zur Selbstdarstellung politischer Systeme und Persönlichkeiten sein. Das betrifft die bewusste Inszenierung als weltoffener Staat, die Hitler bei den Olympischen Spielen 1936 zu Propagandazwecken nutzte, oder die tagesaktuelle Debatte um einen Ausschluss Russlands und Belarus von den Olympischen Spielen 2024. Stellt Euch vor, Ihr seid erfolgreiche Sportler*innen Eures Landes und habt die Chance, an den Olympischen Spielen in Paris 2024 teilzunehmen. Diskutiert, ob ein Boykott Eurerseits hilft, die Missstände zu beseitigen, oder findet Ihr, dass Sportler*innen ohnehin nichts ausrichten können?
Dauer: 90 Minuten
Maximal 30 Schüler*innen, ab Klassenstufe 8
Anmeldungen unter der Telefonnummer 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.
Geschichten von verzauberten Kochtöpfen und sprechenden Fröschen
Im dunklen Gewölbekeller des alten Adelshauses, das mit altem Herd, Brunnen und vielen prachtvollen Museumsschätzen bestückt ist, gibt es Vieles zu entdecken. Bei der Erkundung des Gewölbekellers mit der Erzählerin Brigitte Harkou hört Ihr allerlei Faszinierendes über das Leben im Mittelalter und lauscht den Märchen, die sich vielleicht sogar hier zugetragen haben?
Termine:
Mittwoch, 8. und 15. November 2023, 10 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431/901-3488 oder 3425, Dauer: 60 Minuten
Für Kinder ab 4 Jahren
Die Welt mit allen Sinnen erkunden!
Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen – mit unseren fünf Sinnen entdecken wir unsere wundervolle Welt. Aber wie funktionieren sie eigentlich, die fünf Sinne? Vielleicht kennt Ihr das Märchen „Die kleinen Leute von Swabedoo“? Das Fühlen und Teilen ist für die Swabedoodhahs, so heißen die Bewohner des Dörfchens, ganz besonders wichtig. Von der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke erfahrt Ihr mit Hilfe einer Fühlbox Wissenswertes über die Kraft der Sinne und über die Freude, Dinge mit anderen zu teilen.
Termine:
Di, Do, Fr, jeweils ab 10 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431/901-3488 oder 3425, Dauer: 60 Minuten
Für Kinder ab 5 Jahren
Anmeldungen unter der Telefonnummer 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.
Programm „Kinder zur Kultur und Wissenschaft“
Sie dürfen mit Ihrer Kitagruppe oder mit Ihrer Grundschulklasse kostenlose Busfahrkarten bestellen, wenn diese drei Punkte zutreffen:
- Sie möchten mit Ihrer Kieler Kitagruppe oder Schulklasse 1 bis 6 zu einem kulturpädagogischen Angebot in Kiel fahren.
- Ihre Kindertagesstätte beziehungsweise Ihre Schule liegt innerhalb der Zonen 1 und 2 der KVG.
- In Ihrer Kitagruppe oder Schulklasse gibt es Kinder, die keine Busfahrkarten kaufen können.
Mehr Informationen und ein Bestellformular finden Sie auf der
Seite des Förderkreises Sprache und Schauspiel.