Stadtgalerie Kiel

Einleitung und weiterführende Links

Auf rund 1.200 Quadrat­metern zeigt die Stadt­galerie Kiel vorrangig zeit­genössische Kunst. Ihre Schwer­punkte sind Ausstellungen zur inter­nationalen Kunst aus dem Ostsee­raum, zur über­regionalen und regionalen Gegenwartskunst.

Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und befindet sich zentral in der Kieler Innenstadt. 

Die Kunstsammlung der Stadtgalerie Kiel reicht von den »Kieler Nachkriegsexpressionisten« vom Beginn des 20.Jahrhunderts bis hin zur Kunst des 21.Jahrhunderts. Die Stadtgalerie Kiel beherbergt die 1986 gegründete Heinrich-Ehmsen-Stiftung und die Stadtbilderei, die 1980 als erste Artothek Schleswig-Holsteins ihren Leihbetrieb aufnahm.

 

Alle zwei Jahre würdigt der Gottfried-Brockmann-Preis junge Künstler*innen aus Kiel. Der*die jeweils aktuelle Preisträger*in ist in einer Ausstellung zu sehen und wird in einem Katalog vorgestellt.

 

Wir sind für Sie da

0431 901 3400
 

Landeshauptstadt Kiel 
Stadtgalerie Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

 

Folgen Sie uns

 

Neben den wöchentlich kostenlosen Führungen lädt der Förderverein der Stadtgalerie Kiel e.V. seine Mitglieder und alle Kunstinteressierten regelmäßig zu Kurator*innenführungen durch die aktuellen Ausstellungen ein. Für Gruppen, Kinder und Jugendliche können individuelle Führungen vereinbart werden. Gemeinsam mit der vhs-Kunstschule bietet die Stadtgalerie Kiel ein umfangreiches Angebot zur Vermittlung aktueller Kunst an.

Der Förderverein hat das Ziel, die Stadtgalerie Kiel und ihre Aktivitäten nachhaltig zu unterstützen. Der Verein möchte erreichen, dass sich Menschen und Institutionen, die an der Stadtgalerie Kiel interessiert sind, gemeinsam für deren Belange einsetzen. Zu diesem Zweck leistet der Förderverein Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt und organisiert Veranstaltungen zur Förderung von Kunst. Mitgliedsbeiträge und Spenden sollen helfen, die Arbeit der Stadtgalerie Kiel zu fördern und den Ankauf von Kunst zu ermöglichen. 

Als Mitglied im Förderverein erhalten Sie Einladungen zu den Ausstellungseröffnungen sowie Informationen zu allen weiteren Aktivitäten. Ausstellungskataloge der Stadtgalerie Kiel können Mitglieder des Fördervereins zum Vorzugspreis erwerben. Helfen Sie unsere Arbeit noch weiter auszubauen und werden Sie Mitglied oder spenden Sie an den Förderverein.

www.foerderverein-stadtgalerie-kiel.de

Seit 2002 ist die Produzent*innengalerie Prima Kunst in einem an das Foyer der Stadtgalerie Kiel angedockten Seecontainer untergebracht und wird eigenverantwortlich von Studierenden der heutigen Muthesius Kunsthochschule betrieben. Synchron zum Ausstellungsrhythmus der Stadtgalerie Kiel finden Wechselausstellungen statt.

Die Produzent*innengalerie Prima Kunst wurde 1986 im Umfeld der damaligen Kieler Muthesiusschule – Fachhochschule für Kunst und Gestaltung gegründet. In Galerieräumen am Exerzierplatz und später an der Fleethörn sowie an weiteren Orten der Stadt wurden in den vergangenen knapp 40 Jahren weit über 100 Ausstellungen eröffnet.

Das Programm der Stadtgalerie Kiel verzahnt das lokale und regionale Kunstgeschehen aufs Engste mit der internationalen Kunstwelt. Eine möglichst große Bandbreite der aktuellen Kunst und ein regelmäßiger Schwerpunkt auf der lokalen Künstler*innenförderung macht die Stadtgalerie Kiel zu einem besonderen Haus in Norddeutschland. 

Zählt man alle Künstler*innen der jeweiligen Ausstellungen im Jahr 2022 zusammen, kommt man auf eine stolze Zahl von 141 einzelnen künstlerischen Positionen, die in den Räumen der Stadtgalerie Kiel eine Ausstellungsmöglichkeit hatten.

Jahresbericht 2022 als PDF

 


Besuchen Sie uns!

 
 
Standort Stadtgalerie Kiel

Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel

Online-Stadtplan Stadtgalerie Kiel

Barrierefreiheit in der Stadtgalerie:

  • ebenerdiger Eingang mit Automatiktür
  • rollstuhlgerechte Toilette im Besucher- und Künstlerbereich
  • zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen im Innenhof des Neuen Rathauses (Zufahrt Kaistraße/Querparkplätze) und sechs in der Fabrikstraße (Querparkplätze)
 
Ausstellungen und Führungen Stadtgalerie Kiel

Unsere Kunst - Eure Kunst
Aus der Sammlung der Stadtgalerie Kiel

Laufzeit:
Samstag, 15. März bis 25. Mai 2025

Kostenfreie, öffentliche Führungen 
donnerstags um 17 Uhr

Sondertermine nach Vereinbarung
Für Gruppen: 0431 901 3411
Für Schulklassen und Kunstaktionen zur Ausstellung: 0431 901 3409

 
 
Öffnungszeiten Stadtgalerie Kiel

  • Dienstag und Mittwoch 10  - 17 Uhr
  • Donnerstag 10 - 19 Uhr
  • Freitag 10 - 17 Uhr
  • Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr

Besondere Öffnungszeiten:

  • 18. April 2025 (Karfreitag) geschlossen
  • 20. und 21. April 2025 (Ostersonntag und -montag), 11 - 17 Uhr geöffnet
  • 1. Mai 2025 (Tag der Arbeit), 11 - 17 Uhr geöffnet
  • 18. Mai 2025 (Internationaler Museumstag), 11 - 17 Uhr geöffnet
 
 
Preise Stadtgalerie Kiel

Eintritt frei. 
Sowohl der Besuch der Ausstellungen als auch die öffentlichen Führungen sind kostenfrei.

 

Ausstellungen


Unsere Kunst - Eure Kunst. Aus der Sammlung der Stadtgalerie Kiel

 

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Ausstellung läuft vom 15. März 2025 bis 25. Mai 2025.

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.
 
Nach dem Umzug aus den Räumen im Sophienhof, wo sie 1988 eröffnet wurde, hat die Stadtgalerie Kiel im März 2000 ihre Ausstellungstätigkeit an der Andreas-Gayk-Straße aufgenommen. Grund genug den Fokus der diesjährigen Sammlungspräsentation auf die Erwerbungen der vergangenen 25 Jahre zu legen. Jüngste Ankäufe umfassen Arbeiten von überwiegend in Norddeutschland tätigen Künstler*innen, von Preisträger*innen des Gottfried-Brockmann-Preises und Teilnehmer*innen an den Wechselausstellungen in der Stadtgalerie Kiel. Entsprechend lassen sich anhand der Sammlung der Stadtgalerie Kiel auch wichtige Stationen der jüngeren Kieler und schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte ablesen. Regionale Positionen finden sich um Schlaglichter überregionaler und internationaler Kunst ergänzt.

Abb.: Marja Helander, Eatnanvuloš lottit - Maan sisällä linnut (Birds in the Earth), 2018, Video, 10:47 Min., Sammlung der Stadtgalerie Kiel


Prima Kunst: Melanie Urban - Clean Teeth Award

 

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Ausstellung läuft vom 15. März 2025 bis 25. Mai 2025.

Melanie Urban (geboren 1998 in Chicago, USA) lebt und arbeitet in Leipzig, wo sie Gedichte schreibt und Collage-basierte Installationen zusammenstellt. Inspiriert wird sie zum Beispiel von online Marketplace-Werbungen und poetischen Kommentaren unter Websiten wie Tripadvisor. In ihren Texten kombiniert sie in einer sehr abstrakten Weise scheinbar willkürlich unsinnige Bilder und Videos zusammen. Sie beabsichtigt, ein Connaisseur von "Online Trash" zu werden.


Die nächsten Veranstaltungen

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 27. März 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

KulturInklusive Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst"

Entschleunigte Kunst: Kostenfreie, öffentliche Führung für Personen ab 60 und andere Genussmenschen.

Mittwoch, 2. April 2025, 16.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 3. April 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 10. April 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 17. April 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 24. April 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 1. Mai 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

KulturInklusive Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst"

Entschleunigte Kunst: Kostenfreie, öffentliche Führung für Personen ab 60 und andere Genussmenschen.

Mittwoch, 7. Mai 2025, 16.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 8. Mai 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 15. Mai 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."

Donnerstag, 22. Mai 2025, 17.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Stadtgalerie Kiel lädt alle Kunstinteressierten zur öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei. 

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
 
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.

Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei