Workshop-Angebote für Schulen
Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt gemeinsam mit Partner*innen Schulen bei der Durchführung von Klimaschutz-Veranstaltungen.
Inhalt auf dieser Seite
Klima-Veranstaltungen des Bündnis Eine Welt e. V.
Das Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel bietet in Kooperation mit dem Projekt Bildung trifft Entwicklung des Vereines Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. kostenlose Workshops für Schulklassen zum Thema Klimaschutz und Umwelt an.
Ab sofort können sich Lehrende, Schulleitungen oder auch Schüler*innen mit uns in Verbindung setzen und einen kostenlosen Workshop anfragen.
Referent*innen des Projektes Bildung trifft Entwicklung werden über eine Dauer von drei bis fünf Stunden mit den Schüler*innen unter anderen Themen wie Ernährung, Klimagerechtigkeit und Plastik im Meer behandeln. Mehr Informationen können Sie dem Informationsblatt entnehmen.
Das Programm Bildung trifft Entwicklung engagiert sich für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt.
Hier finden Sie weitere Infos (PDF).
Bitte sprechen Sie uns an!
Ihr Kontakt:
Hilke Oltmanns
Leitung der regionalen Bildungsstelle „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE)Carina Knebel (in Elternzeit)
Projektleitung Masterplan 100% KlimaschutzJanne Klahn
Themenbereich Energiequartiere und Schulprojekte
Klima-Veranstaltungen des Kollhorst e. V.
Der Klimaschutzfonds der Landeshauptstadt Kiel fördert die Durchführung folgender Veranstaltungen des Kollhorst e. V.
Die Angebote können Sie direkt über verein@nez-kollhorst.de oder 0431 2372938 buchen.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Angeboten.
Die Kinder erwartet ein spannendes und interaktives Kaspertheater mit dem Eisbären Lars, dem Inuit-Mädchen Lara und natürlich dem Kasper. Gemeinsam gehen sie auf Entdeckungstour rund um die Welt und helfen das Zuhause von Lars zu retten. Weitere Experimente und Spiele ergänzen das Programm.
Zeitraum: ganzjährig
Altersstufe: Kita und Klasse 1-2
Wie stehen unsere Essensgewohnheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel?
Anhand eines gemeinsamen Frühstücks wird dieser Frage auf den Grund gegangen und sich spielerisch dem Thema Klimawandel genähert. Nach einer allgemeinen Einführung und dem gemeinsamen Frühstück, wird beispielsweise auf folgende Themen weiter eingegangen:
- Regionale und saisonale Produkte
- Anbauart (bio, nicht-bio)
- Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung
Zeitraum: ganzjährig
Altersstufe: ab 4. Klasse
Teamarbeit wird großgeschrieben, wenn die Jugendlichen Rohstoffe gewinnen, um sich im Leben einzurichten und um zu Wohlstand zu kommen: das eigene Haus mit allem Drum und Dran, ein eigenes Auto, tolle Urlaubsreisen...
Doch schnell wird auch die Kehrseite des Wohlstandes sichtbar: die CO2-Belastung wächst. Die daraus resultierenden Klimakatastrophen treffen alle Teams mit unterschiedlicher Heftigkeit. Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Kann Wohlstandswachstum für alle ermöglicht werden?
Zeitraum: März - Oktober
Altersgruppe: Jugendliche ab Klassenstufe 8
Komm mit auf „Schoko-Reise“. Gemeinsam wird erkundet woher der Kakao kommt, woraus unsere Schokolade besteht und wie sie hergestellt wird. Natürlich gibt es eine Kostprobe und wir prüfen: schmeckt Schokolade immer süß, geht es gerecht, also fair, zu oder gibt es einen bitteren (Bei-)Geschmack?
Zeitraum: ganzjährig
Altersstufe: ab 5. Klasse
Workshops von Zero Waste und Umweltberatung
Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht. So werden wertvolle Ressourcen und das Klima geschützt. Das Kieler Umweltschutzamt bietet dazu verschiedene Workshops an.
Die Workshops können je nach Alter und Wissensstand angepasst werden. Wichtig bei allen Modulen ist der Praxisbezug, damit das Erlernte einfach umgesetzt werden kann.
Zu den WorkshopsKontakt
Carina Knebel, Projektleitung Masterplan 100% Klimaschutz
0431 901-3771
Carina.Knebel@kiel.de
Janne Klahn, Themenbereich Energiequartiere und Schulprojekte
0431 901-3737
Janne.Klahn@Kiel.de
Bleiben Sie in Kontakt