Workshop-Angebote für Schulen
Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt gemeinsam mit Partner*innen Schulen bei der Durchführung von Klimaschutz-Veranstaltungen.
Inhalt auf dieser Seite
Klimaschutz-Schulwochen 2025
Vom 14. bis 18. Juli und vom 13. bis 17. Oktober 2025 finden die Klimaschutz-Schulwochen statt.
Wie schmeckt ein klimafreundliches Frühstück, wie erwecke ich meine Projektidee zum Leben und was hat Klimaschutz mit Gerechtigkeit zu tun?
Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartner*innen bietet das Klimaschutz-Team Klassen aller Altersstufen vielfältige Informations- und Mitmachangebote. Die Workshops, Rallyes und Kinobesuche sind für Kieler Schulen kostenfrei.
Die Angebote sind begrenzt verfügbar, eine zeitnahe Anmeldung ist daher empfehlenswert.

14.-18. Juli & 13.-17. Okt. 2025
Workshops und Klimarallyes vom Bündnis Eine Welt e.V.
Die Bildungsstelle „Bildung trifft Entwicklung“ des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. bietet im Rahmen der Klimaschutz-Schulwochen Workshops und Klimarallyes für Schulklassen an und gibt in diesen die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes auseinanderzusetzen.
Besondere Akzente setzen die Workshops dabei auf globale Aspekte, denn alle Referent*innen haben mindestens ein Jahr im globalen Süden gelebt und gearbeitet oder sind dort aufgewachsen. Zur Auswahl stehen verschiedene Angebote für alle Altersstufen ab der 3. Klasse.
Anmeldung für alle Angebote des BEI: bte@bei-sh.org oder telefonisch unter 0431-67939903.

14.-18. Juli & 13.-17. Okt. 2025
Schüler*innen verändern die Welt! mit SEEd – Social Entrepreneurship Education
Ein Wecker, der dich mit „Happy News“ weckt, um Zukunftsangst entgegenzuwirken. Eine Gießkanne, die per Sensor nur genau so viel gießt, wie deine Zimmerpflanzen es gerade brauchen. Eine App, die dich daran erinnert, deine Oma mal wieder anzurufen, damit sie nicht einsam ist:
Bei dem Bildungsprojekt SEEd – Social Entrepreneurship Education von opencampus.sh wird Schüler*innen mittels neuer Lehrmethoden und einem frischen Ansatz gezeigt, wie sie Produkte erfinden können, die ihre eigenen Probleme lindern oder lösen können. Hierbei werden die Schüler*innen zunächst für aktuelle sozial-ökologische Herausforderungen sensibilisiert und dann bei der Entwicklung eigener Lösungsideen begleitet.
In den 4-stündigen Workshops während der Klimawoche werden aus übergeordneten Themenkomplexen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Diskriminierung oder Hunger von den Schüler*innen konkrete Probleme identifiziert, die sie in ihrer eigenen Lebenswelt feststellen.
Ziel des Ganzen ist es, eine Persönlichkeitsstruktur zu fördern, die durch Handlungsaktivität, Problemlösebereitschaft, Teamfähigkeit und Kreativität geprägt ist. Die Jugendlichen sollen nicht nu in Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen sensibilisiert werden, sondern das Erkennen von Problemen zum Anlass nehmen, aktiv Lösungen zu erarbeiten und diese auch umzusetzen.
Dauer: 4 Stunden
Altersstufe: ab 9. Klasse, alle Schulformen
Anmeldung: anne@seed.schule
14.-18. Juli 2025
Klimaexpedition durch Geoscopia Umweltbildung GbR
Die Klimaexpedition richtet sich an alle, die sich anschaulich über das Thema Klima informieren wollen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem globalen Klimawandel, seinen Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Themen wie Wetter und Klima, Treibhauseffekt, natürliche und anthropogene Einflussfaktoren des Klimawandels, Extremwetterereignisse sowie Energiewende und Klimagerechtigkeit werden platziert. Es wird auch aufgezeigt was unsere Handlungsoptionen sind.
Dauer: 90 Minuten
Verfügbarkeit: 2 Klassen an einer Schule pro Tag (unterschiedliche Zeitslots)
Altersstufe: ab 5. Klasse, alle Schulformen
Anmeldung: klimaschule@kiel.de

*** Angebot bereits ausgebucht! ***
13.-17. Okt. 2025
Helden der Meere – mitreißender Vortrag über Meeresschutz
Statt nur zu beweisen, was sowieso schon allen klar ist, betont der Vortrag von Christian Weigand Lösungen für den Meeresschutz.
Durch mitreißendes Storytelling verdeutlicht er, wie er selbst vom Teil des Problems zu einem Teil der Lösung wurde. Seine Erkenntnisse als Gründer einer Meeresschutzorganisation zeigen auf, wie wir vom Wissen ins Handeln kommen.
Dauer: 1 - 1,5 Stunden
Verfügbarkeit: eine Schule pro Tag, Teilnahme von beliebig viele Schüler*innen
Altersstufe: alle Altersstufen
Anmeldung: klimaschule@kiel.de

14.-18. Juli & 13.-17. Okt. 2025
Kinofilme: Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen & Invisible Demons
In den beiden Klimaschutz-Schulwochen gibt es jeweils am Freitag zwei Kinofilme, die kostenfrei im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz geschaut werden können.
In „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ dreht sich alles um eine geheimnisvolle Schatzkiste, die Tobi eines Tages erhält. Die Kiste führt ihn auf eine Schnitzeljagd um die Welt auf der Suche nach den „fliegenden Flüssen“. Dabei werden vor allem Themen wie Ressourcenverbrauch, Umweltzerstörung und die Zusammenhänge zu unserem Konsumverhalten in den Vordergrund gerückt (Empfehlung: 1.-6. Klasse).
In „Invisible Demons“ wird die unwiderrufliche Zerstörung von Umwelt und Gesundheit als Preis für den stetigen Konsum und Wachstum thematisiert. Der Film zeigt vor allem die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung in Delhi, Indien (Empfehlung: ab 7. Klasse).
Anmeldung: Klimaschule@kiel.de

Workshops auf Anfrage
Ganzjährig können Kieler Schulen kostenfreie Workshopangebote bei den folgenden Kooperationspartner*innen anfragen.
Klima-Veranstaltungen des Bündnis Eine Welt e. V.
Das Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel bietet in Kooperation mit dem Projekt Bildung trifft Entwicklung des Vereines Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. kostenlose Workshops für Schulklassen zum Thema Klimaschutz und Umwelt an.
Ab sofort können sich Lehrende, Schulleitungen oder auch Schüler*innen mit uns in Verbindung setzen und einen kostenlosen Workshop anfragen.
Referent*innen des Projektes Bildung trifft Entwicklung werden über eine Dauer von drei bis fünf Stunden mit den Schüler*innen unter anderen Themen wie Ernährung, Klimagerechtigkeit und Plastik im Meer behandeln. Mehr Informationen können Sie dem Informationsblatt entnehmen.
Das Programm Bildung trifft Entwicklung engagiert sich für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt.
Hier finden Sie weitere Infos (PDF).
Bitte sprechen Sie uns an!
Ihr Kontakt:
Hilke Oltmanns
Leitung der regionalen Bildungsstelle „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE)Janne Klahn
Themenbereich Energiequartiere und Schulprojekte
Klima-Veranstaltungen des Kollhorst e. V.
Der Klimaschutzfonds der Landeshauptstadt Kiel fördert die Durchführung folgender Veranstaltungen des Kollhorst e. V.
Die Angebote können Sie direkt über verein@nez-kollhorst.de oder 0431 2372938 buchen.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Angeboten.
Die Kinder erwartet ein spannendes und interaktives Kaspertheater mit dem Eisbären Lars, dem Inuit-Mädchen Lara und natürlich dem Kasper. Gemeinsam gehen sie auf Entdeckungstour rund um die Welt und helfen das Zuhause von Lars zu retten. Weitere Experimente und Spiele ergänzen das Programm.
Zeitraum: ganzjährig
Altersstufe: Kita und Klasse 1-2
Wie stehen unsere Essensgewohnheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel?
Anhand eines gemeinsamen Frühstücks wird dieser Frage auf den Grund gegangen und sich spielerisch dem Thema Klimawandel genähert. Nach einer allgemeinen Einführung und dem gemeinsamen Frühstück, wird beispielsweise auf folgende Themen weiter eingegangen:
- Regionale und saisonale Produkte
- Anbauart (bio, nicht-bio)
- Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung
Zeitraum: ganzjährig
Altersstufe: ab 4. Klasse
Teamarbeit wird großgeschrieben, wenn die Jugendlichen Rohstoffe gewinnen, um sich im Leben einzurichten und um zu Wohlstand zu kommen: das eigene Haus mit allem Drum und Dran, ein eigenes Auto, tolle Urlaubsreisen...
Doch schnell wird auch die Kehrseite des Wohlstandes sichtbar: die CO2-Belastung wächst. Die daraus resultierenden Klimakatastrophen treffen alle Teams mit unterschiedlicher Heftigkeit. Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Kann Wohlstandswachstum für alle ermöglicht werden?
Zeitraum: März - Oktober
Altersgruppe: Jugendliche ab Klassenstufe 8
Komm mit auf „Schoko-Reise“. Gemeinsam wird erkundet woher der Kakao kommt, woraus unsere Schokolade besteht und wie sie hergestellt wird. Natürlich gibt es eine Kostprobe und wir prüfen: schmeckt Schokolade immer süß, geht es gerecht, also fair, zu oder gibt es einen bitteren (Bei-)Geschmack?
Zeitraum: ganzjährig
Altersstufe: ab 5. Klasse

Workshops von Zero Waste und Umweltberatung
Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht. So werden wertvolle Ressourcen und das Klima geschützt. Das Kieler Umweltschutzamt bietet dazu verschiedene Workshops an.
Die Workshops können je nach Alter und Wissensstand angepasst werden. Wichtig bei allen Modulen ist der Praxisbezug, damit das Erlernte einfach umgesetzt werden kann.
Zu den WorkshopsKontakt
Janne Klahn, Themenbereich Energiequartiere und Schulprojekte
0431 901-3737
Janne.Klahn@Kiel.de
Bleiben Sie in Kontakt