Energiequartier Elmschenhagen-Süd
Das Energiekonzept für Elmschenhagen-Süd hat gezeigt, wie Energiebedarf und CO2-Emissionen unter Berücksichtigung des charakteristischen Stadtbildes wirtschaftlich und nachhaltig gesenkt werden können. Mehr Klimaschutz und weniger Energiekosten durch Sanierungsmangement.
Erfolgreiche Maßnahmen für mehr Klimaschutz
Die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen war seit Juli 2014 wichtigstes Thema im Energiequartier Elmschenhagen-Süd. Im Anschluss an das 2015 fertiggestellte energetische Quartierskonzept folgte im Sanierungsmanagement die Umsetzung verschiedener Maßnahmen – und das mit Erfolg!
Die umgesetzten Maßnahmen haben eine Einsparung von über 115 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids pro Jahr erreicht. Und die geplanten Klimaschutzaktivitäten werden in Zukunft für weitere Einsparungen sorgen.
Hohe Beteiligung bei den verschiedenen Angeboten
78 Gebäudeeigentümer*innen nutzten das Angebot der kostenfreien Erstberatungen zu Maßnahmen der Energieeffizienz. Immer wieder fanden öffentliche Informationsveranstaltungen zum Sanierungsmanagement und weiteren Themen wie Photovoltaik, Mieterstrom, energetische Modernisierung oder dem richtigen Umgang mit der historischen Bausubstanz statt.
Des weiteren wurden Aktionen, wie Backsteinrundgänge, das Energiesparmobil Schleswig-Holstein zur Besichtigung auf dem Gelände des Schulzentrums Elmschenhagen oder Thermografie-Messungen- im Quartier angeboten.
10 Pilotprojekte mit Vorbildcharakter
10 Pilotprojekte konnten erfolgreich umgesetzt werden und erfüllen nun eine Vorbildfunktion für weitere Gebäudemodernisierungen im Quartier.
Von der Innendämmung über die Dacherneuerung und den Austausch alter Fenster sowie den Austausch alter Heizungsanlagen gegen effiziente Wärmepumpen konnten vielfältige Maßnahmen durchgeführt werden, die nicht nur zur Energieeinsparung beitragen, sondern auch den Wohnkomfort deutlich steigern.
Der Austausch von Fenstern durch energetisch hochwertige Sprossenfenster hat darüber hinaus dazu beigetragen, teilweise das alte Stadtbild des Quartiers wiederherzustellen.
Sie sind Eigentümer*in in Elmschenhagen Süd und möchten Ihre Immobilie energetisch sanieren?
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Sam.Warmke@Kiel.de oder Janne.Klahn@Kiel.de im Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel.
Das Projekt
In den Jahren 2014 bis 2020 wurden im Energiequartier Elmschenhagen-Süd ein integriertes Quartierskonzept und ein anschließendes Sanierungsmanagement durchgeführt.
Dafür konnten Fördergelder bei der KfW-Bankengruppe akquiriert werden. Die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus ZEBAU GmbH, Averdung Ingenieure und dem Energieberater und Architekt Jasper Harten standen als unabhängige Ansprechpartner in Sachen Gebäudemodernisierung und Heizungstausch allen Bewohner*innen vor Ort zur Verfügung.

Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen:
Konzeptphase (Sommer 2014 - Sommer 2015)
In der Konzeptphase wurde ein integriertes Quartierskonzept für Elmschenhagen-Süd entwickelt, welches mögliche Energieeinsparpotentiale im Quartier aufzeigt sowie Maßnahmen zur nachhaltigen Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz darstellt.
Dabei wurden relevante städtebauliche, denkmalpflegerische, baukulturelle, wohnungswirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt, damit Elmschenhagen-Süd auch zukünftig ein attraktiver und lebendiger Stadtteil bleibt.
Umsetzungsphase (Sommer 2015 - Sommer 2020)
Ziel war es in der Umsetzungsphase im Rahmen des Sanierungsmanagements möglichst viele der empfohlenen Maßnahmen gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern umzusetzen. Die soll auch über die Förderphase hinaus fortgesetzt werden.
Schwerpunkte bilden dabei:
- die energetische Modernisierung von Gebäuden
- der Aufbau von Wärmenetzen und der Austausch von alten Heizungsanlagen
- das neue Energiekonzept für das Schulzentrum-Elmschenhagen
- eine PV-Potentialstudie
Projekthintergrund
Am 15. Mai 2008 beschloss die Ratsversammlung im Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept, dass kein neues Kohlekraftwerk gebaut werden soll. Die Verringerung des Heizenergieverbrauchs von Gebäuden und die Weiterentwicklung der Fern- und Nahwärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung sowie des Einsatzes erneuerbarer Energien sind zentrale Ziele des Energie- und Klimaschutzkonzeptes.
2011 beschloss die Ratsversammlung das „Klimaverträgliche Energieerzeugungs- und Versorgungskonzepts Kiel (EVKK)“, mit dessen Unterstützung die Verwaltung das Energie- und Klimaschutzkonzept konkretisieren und weiterentwickeln sollte. Das erarbeitete Konzept empfiehlt die Ausweitung der Fernwärme im Stadtgebiet und den Aufbau von Nahwärmenetzen mit Kraft-Wärme-Kopplung in Gebieten, in denen der Ausbau der Fernwärme nicht möglich ist. In dem EVKK werden sechs Teilgebiete benannt, die ein erhebliches Potential (circa 8 bis 9 Megawatt) für Kraft-Wärme-Kopplung aufweisen. Von diesen Gebieten liegen zwei Teilgebiete in dem Stadtteil Elmschenhagen.
Mit der Zielsetzung, diese Potentiale zu erschließen sowie den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat die Landeshauptstadt Kiel das Projekt „Energiequartier Elmschenhagen-Süd“ ins Leben gerufen.
Für die Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes wurden Fördermittel des KfW-Programms 432 „Energetische Stadtsanierung“ in Anspruch genommen. Zusätzlich wurden Zuschüsse des Landes Schleswig-Holstein und die Qualifizierungsdienstleistungen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE) genutzt. Das dreijährige Sanierungsmanagement wird ebenfalls mit Fördermitteln der KfW und des Landes Schleswig-Holstein unterstützt. Die Gesamtförderquote beider Projektphasen liegt bei 95 Prozent.
Konzepte im Überblick
Die folgenden Konzepte und Projekte bilden den Rahmen des Energiequartier Elmschenhagen-Süd:
Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept 2008
Mit dem Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept 2008 setzt sich die Landeshauptstadt Kiel für das Erreichen der Bundesziele in Bezug auf die Minderung der CO2-Emissionen ein. Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden.
Masterplan 100 % Klimaschutz
Mit der Teilnahme an dem Bundesprogramm Masterplan 100 % Klimaschutz hat sich die Stadt Kiel über das Jahr 2020 im Klimaschutz strategisch aufgestellt. Die 2017 beschlossene Strategie beinhaltet die Ziele, bis zum Jahr 2050 den Endenergiebedarf zu halbieren und die Treibhausgasemissionen um min. 95 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.
Mit dem 2019 ausgerufenen Climate Emergency wurde diese Zielsetzung noch einmal bekräftigt. Die Klimaneutralität soll nun jedoch so früh wie möglich erreicht werden – spätestens jedoch 2045.
Klimaverträgliches Energieerzeugungs- und Versorgungskonzept Kiel
Das Klimaverträgliche Energieerzeugungs- und Versorgungskonzept Kiel (EVKK) wurde 2011 beschlossen. Mit dem EEVK unterstützt die Landeshauptstadt Kiel den Einsatz von dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur effizienten Wärme- und Stromerzeugung. Das KWK-Potenzial im Kieler Stadtgebiet wird auf circa 8-9 Megawatt geschätzt.
Klimaschutzstadt Kiel
Bereits 1994 hat die Landeshauptstadt Kiel mit dem Projekt Klimaschutzstadt Kiel den Grundstein für eine klimafreundliche, innovative Ausrichtung der Stadt gelegt. Seit 1995 werden Klimaschutzprojekte im Rahmen des Projekts auf Grundlage diverser Beschlüsse umgesetzt.
Der Stadtteil
Der Stadtteil Elmschenhagen liegt am südöstlichen Rand des Kieler Stadtgebietes und befindet sich an der Grenze zur Holsteinischen Schweiz. Er ist von drei Seen (Wellsee, Langsee und Tröndelsee) umgeben.
Elmschenhagen wird durch die Preetzer Chaussee in die Stadtteilgebiete Elmschenhagen-Nord und Elmschenhagen-Süd geteilt.
Lage des Energiequartiers
Das ausgewählte Quartier wird umrahmt von der Preetzer Chaussee (im Norden), der Rüsterstraße, der Elmschenhagener Allee und der Franzensbader Straße (im Westen), den Bahnschienen im Süden sowie dem Innweg und der Troppauer Straße im Osten. Zusätzlich zählt noch der Friedländer Weg zum Quartier.
Im nördlichen Bereich wird das Gebiet vorwiegend von einheitlich gestalteten Backsteinbauten in Blockrand- und Zeilenbebauung geprägt. Ergänzt wird dieses Erscheinungsbild durch Reihenhäuser, ebenfalls mit Backsteinfassaden.
Im südlichen Bereich existieren überwiegend Geschosswohnungsbau und Mehrfamilienhäuser sowie Einfamilien- und Reihenhäuser aus den 1970er und 1980er beziehungsweise 1990er Jahren. Zudem befindet sich das Schulzentrum Elmschenhagen, bestehend aus dem Gymnasium Elmschenhagen und der Lilli-Martius Schule, in dem Quartier.
Elmschenhagen-Süd ist in erster Linie ein Wohngebiet mit unterschiedlichen öffentlichen Einrichtungen, wie der Stadtteilbücherei, sozialen Einrichtungen wie Senioren‐ und Pflegeheimen oder Kindertagesstätten und dem Schulzentrum Elmschenhagen. Das Quartier verfügt über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und bietet am Bebelplatz eine Reihe von Geschäften zur Deckung des täglichen Bedarfs.

Projektpartner*innen
Im Rahmen des Sanierungsmanagements wurde Immobilienbesitzer*innen und Anwohner*innen in Elmschenhagen-Süd ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot unterbreitet.
Dies reichte von Informationsveranstaltungen über kostenfreie Energie- und Stromsparberatungen bis hin zur fachlichen Begleitung von Modernisierungsmaßnahmen.
Ein spezielles Angebot für Wohnungseigentümergemeinschaften bestand darin, die empfohlenen Maßnahmen für den jeweiligen Gebäudetyp in den Wohnungseigentümerversammlungen vorzustellen, bei der Planung zu beratend zu unterstützen sowie bei der Fördermittelbeantragung behilflich zu sein.

Projektleitung
Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Sam Warmke
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-5153
Sam.Warmke@Kiel.deJanne Klahn
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-3737
Janne.Klahn@Kiel.deAnna Muche
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-3786
Anna.Muche@kiel.de
Projektteam
ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Dipl.-Ing. Nikolas Fink
Große Elbstraße 146
22767 HamburgAverdung Ingenieurgesellschaft mbH
Dipl.-Phys. Philipp Lieberodt
Juister Straße 11
26871 PapenburgDiplom- Ingenieur Jasper Harten
Legienstraße 16
24103 Kiel
Infos für Eigentümer*innen & Mieter*innen
Alle Informationsmaterialien zum Projekt Energiequartier Elmschenhagen-Süd finden Sie hier auf einen Blick.
Ihr Haus zu modernisieren bedeutet mehr, als nur eine neue Heizung oder neue Fenster einzubauen. Durch die energetische Modernisierung Ihrer Immobilie lassen sich Energieverbräuche und -kosten senken.
So reduzieren Sie Ihre Wohnnebenkosten und leisten ganz nebenbei auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wichtig hierbei ist, die Maßnahmen sinnvoll aufeinander abzustimmen.
Infos für Mieter*innen
Wer einige Tipps beachtet, kann im Haushalt nicht nur Energie sparen, sondern auch den Geldbeutel schonen. Schon mit leicht umsetzbaren Tricks können Sie schnell wahrnehmbare Effekte bei den Strom- und Heizkosten feststellen.
Wir geben Ihnen einen Überblick über Einsparmöglichkeiten – beim Strombedarf, beim Heizen oder bei der Warmwasserbereitung.
Entdecken Sie jetzt Ihr persönliches Einspar-Potenzial mit den Energiespar-Checks.
Hier erfahren Sie, wie Sie so richtig Strom sparen können.
Informieren Sie sich über Möglichkeiten einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität.