Energiequartier Hof Pries
Das Energiequartier Hof Pries ist eine generationsübergreifende Wohngemeinschaft, die sich die Umsetzung einer klimaneutralen Energieversorgung zum Ziel gesetzt hat.
Das generationsübergreifende Wohnprojekt Hof Pries in der Rechtsform einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft (WEG) hat sich für die Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes entschieden. Mit dem Konzept sollen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung der Energieversorgung des Wohnprojektes untersucht werden.
Auf diese Weise soll sich dem Ziel der Klimaneutralität angenähert werden. Aktuell wird die benötigte Energie in einer Heizzentrale erzeugt. Dort sind zwei Gasbrennwertkessel und ein Erdgas-BHKW zur Wärme- und Stromerzeugung installiert. Die Wärme wird über ein Wärmenetz an die Wohneinheiten verteilt.

Ein weiteres Thema des Projektes ist das Aufzeigen von Umsetzungsmöglichkeiten konkreter energetischer Maßnahmen. Ein Schwerpunkt werden die Möglichkeiten der Eigenstromversorgung, zum Beispiel durch Photovoltaik auf den einzelnen Hausdächern beziehungsweise dem Gelände, sein.
Im Auftrag des Wohnprojektes werden die technischen und wirtschaftlichen Kombinationsmöglichkeiten von Photovoltaik mit Erdwärme beziehungsweise Wärmepumpen sowie mit denkbaren Alternativen wie die Heizwärmeerzeugung mittels Holzpellets und anderen technisch denkbaren Maßnahmen abgeglichen.
Der von Treurat und Partner begleitete Prozess bindet die Bewohner*innen des Wohnprojektes während des auf circa ein halbes Jahr angelegten Untersuchungs- und Beratungsprozesses kontinuierlich ein.
57 mal „ja“
Alle 57 Bewohner*innen haben sich für die Klimaneutralität auf Hof Pries ausgesprochen.
Auch das Wohnprojekt mit seiner Lage an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wird von Extremwetterereignissen wie Sturm, Starkregen und Hitze zunehmend betroffen sein. Ziel ist es, das Quartier auch insoweit zukunftssicher aufzustellen.
Mit der Betrachtung des Handlungsfeldes Mobilität sollen vor allem alternative Mobilitätsangebote thematisiert werden. Im Fokus der Betrachtungen stehen u.a. die ÖPNV-Anbindung des Wohnprojektes sowie die Option eines eigenen CarSharing-Modells. Auch in diesem Themenfeld ist die Akteur*innenbeteiligung bzw. die Beteiligung der Bewohner*innen stets ein zentraler Baustein des Quartierskonzeptes.
Das Projekt ist im Oktober 2022 gestartet.
Projektgebiet
Das Quartier umfasst die Siedlung Hof Pries 1-33. Darin inbegriffen sind mehrere Gebäude, die überwiegend zum Wohnen genutzt werden. Zwei Flächen werden gewerblich genutzt, eine davon von dem Naturkostladen Brennnessel. Darüber hinaus gehören Wiesen, die als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind, zur WEG beziehungsweise zum Quartier.
Zentral im Quartier liegt das Gemeinschaftshaus. Das Quartier zeichnet sich durch generationsübergreifendes, nachbarschaftsorientiertes Wohnen aus. Insgesamt wohnen 57 Bewohner*innen in der Siedlung.
Die WEG Hof Pries liegt im Stadtteil Pries, im Norden von Kiel. Aus Kiel kommend ist die WEG über die B 503 und die Fördestraße zu erreichen. Der Falkensteiner Strand liegt nur rund 2,5 Kilometer östlich von Hof Pries entfernt.

Projekt-Team
Das energetische Quartierskonzept wird von der Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft aus Kiel erstellt.
Treurat und Partner
Ansprechpartner: Gerrit Müller-Rüster
Niemannsweg 109, 24105 Kiel
0431 – 5936-373
gmueller-ruester@treurat-partner.de
www.treurat-partner.de
Weitere Informationen über das Wohnprojekt Hof Pries sind unter wohnprojekt-pries.jimdo.com zu finden.
Das Quartierskonzept ist auf Nachfrage bei Sam Warmke (Sam.Warmke@kiel.de) oder Janne Klahn (Janne.Klahn@kiel.de) digital erhältlich.

Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Sam Warmke
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-5153
Sam.Warmke@Kiel.deJanne Klahn
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-3737
Janne.Klahn@Kiel.de
Klimaschutz Newsletter
