Energiequartier Projensdorf
Das energetische Quartierskonzept zeigt auf, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale auf Quartiersebene bestehen und welche damit verbundenen Maßnahmen ergriffen werden können, um kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren.

Das Energiequartier Projensdorf ging mit dem Start des Sanierungsmanagements im Sommer 2021 in die Umsetzung des energetischen Quartierskonzepts. Das Sanierungsmanagement wurde von der Landeshauptstadt Kiel und dem beauftragten Projektteam, bestehend aus der FRANK Ecozwei GmbH und der IPP ESN Power Engineering GmbH, bis zum Ende des Jahres 2024 begleitet.
Für die Durchführung des Sanierungsmanagements hat die Landeshauptstadt Kiel finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm 432 „Energetische Stadtsanierung“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie durch das Land Schleswig-Holstein erhalten.
Leistungen des Sanierungsmanagements
Das Sanierungsmanagement unterstützt Immobilieneigentümer*innen, Bewohner*innen und Gewerbetreibende bei Fragen rund um die energetische Sanierung, Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und einer nachhaltigen Mobilität.

Energetische Gebäudesanierung
Das Sanierungsmanagement berät Immobilieneigentümer*innen zu Mustersanierungskonzepten, die im Rahmen des Quartierskonzepts für unterschiedliche Gebäudetypen im Quartier erstellt wurden. Darüber hinaus können Immobilieneigentümer*innen kostenfreie bautechnische Erstberatungen und Beratungen zu aktuellen Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Sanierungsmanagement auf und profitieren Sie von dem kostenfreien Beratungsangebot.
Nachhaltige Energieversorgung
Im Quartierskonzept wurde das Potenzial für Photovoltaik-Anlagen auf den Dachflächen der Gebäude im Energiequartier Projensdorf untersucht. Im Sanierungsmanagement soll eine mögliche Nutzung der Dachfläche angeregt werden.
Neben dem Ausbau von PV-Anlagen ist die Nachverdichtung mit Fernwärme ein weiteres Zeil des Sanierungsmanagements. Ein Großteil des Quartiers Projensdorf wird bereits mit Fernwärme versorgt. Da das Sanierungsmanagement auf eine vollständige Abdeckung mit Fernwärme abzielt, sollen Eigentümer*innen, die noch mit Erdgas versorgt werden, zu einer Umstellung auf Fernwärme beweget werden.
Nachhaltige Mobilität
Die Stadt Kiel strebt ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten an. Die Stadtwerke haben bereits drei Ladesäulen an unterschiedlichen Orten im Quartier installiert. Neben dem Ausbau von Elektromobilität spielt auch die Schaffung und Verbesserung alternativer Mobilitätsangebote, die den Anteil des motorisierten Individualverkehrs reduzieren, eine wichtige Rolle.
Ziel des Sanierungsmanagements ist es, Car- und Bike-Sharing-Stationen im Quartier verfügbar zu machen. Außerdem soll eine Mobilitätsstation im Quartier implementiert werden, was bedeutet, dass an einem Ort verschiedene Verkehrsträger gebündelt werden und damit ein intermodales Verkehrsverhalten unterstützt wird.
Aufwertung des öffentlichen Raumes
Da bislang Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum fehlen, soll der Gurlittplatz durch eine moderne Platzgestaltung mit neuer Pflasterung und Möblierung die Erscheinung aufwerten und zu einer verbesserten Qualität der Quartiersmitte beitragen.
Außerdem soll im Rahmen des Sanierungsmanagements eine Elternhaltestelle für das Ernst-Barlach-Gymnasium implementiert werden, um das erhöhte Verkehrsaufkommen am Erst-Barlach-Gymnasium zu Stoßzeiten zu ordnen.
Projektgebiet
Das Quartier Projensdorf zählt zum Stadtviertel Steenbek-Projensdorf und erstreckt sich über eine Fläche von circa 25 Hektar.
Lage des Quartiers
Das Quartier Projensdorf zählt zum Stadtviertel Steenbek-Projensdorf, das den Westen des Stadtteils Kiel-Wik bildet. Der Stadtteil befindet sich im Norden der Landeshauptstadt Kiel, etwa 6 Kilometer von der Kieler Innenstadt entfernt. Das Energiequartier Projensdorf erstreckt sich über eine Fläche von circa 25 Hektar. Es wird von circa 1.000 Wohneinheiten und etwa 3.000 EinwohnerInnen im Quartier ausgegangen.
Das Energiequartier Projensdorf wird im Norden und Westen durch den Charles-Roß-Ring begrenzt und schließt im Nordwesten das Ernst-Barlach-Gymnasium mit ein. Der östliche Teil erstreckt sich entlang der Gurlittstraße bis hin zum Gurlittplatz und fasst im Süden die Bebauung nördlich des Steenbeker Wegs mit ein.
Nordöstlich wird das Gebiet von der Kurkoppel und der Projensdorfer Straße begrenzt. Die Grenzen des Untersuchungsgebietes wurden gemeinsam mit den Beteiligten und Teilnehmer*innen der Lenkungsgruppe festgelegt.
Charakter des Quartiers
Das Quartier dient somit in erster Linie zu Wohnzwecken. Die im Quartier befindlichen Geschäfte und Dienstleistungen erfüllen die Versorgung des täglichen Bedarfs für die Bewohner*innen.
Zahlreiche soziale Einrichtungen, wie das Ernst-Barlach-Gymnasium, die Kindertageseinrichtung , die Pflegestation, die „anna“ eine Anlaufstelle für die Nachbarschaft, eine Sozialberatung, die Seniorenresidenz, die evangelisch lutherischen Emmaus-Kirchengemeinde und das Studentenwohnheim zeugen von einer bunten Nachbarschaft.

Projektleitung & Projektteam
Die Landeshauptstadt Kiel ist gemeinsam mit dem Projektteam, bestehend aus der FRANK Ecozwei GmbH und der IPP ESN Power Engineering GmbH, mit dem Sanierungsmanagement aktiv.
Die Büros FRANK Ecozwei GmbH und IPP ESN Power Engineering GmbH erstellen seit vielen Jahren Quartierskonzepte und begleiten das anschließende Sanierungsmanagement. Die Arbeitsgemeinschaft ergänzt sich optimal hinsichtlich ihrer Kompetenzen und hat bereits in anderen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet.

Projektleitung
Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Sam Warmke
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-5153
Sam.Warmke@Kiel.deJanne Klahn
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-3737
Janne.Klahn@Kiel.deAnna Muche
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
0431 901-3786
Anna.Muche@kiel.de
Projektteam
FRANK Ecozwei GmbH
Marie Maluck
Fuhlsbüttler Straße 216
22307 Hamburg
040 69711-1191
projensdorf@frank.de
IPP ESN Power Engineering GmbH
Jürgen Meereis
Rendsburger Landstraße 196 - 198
24113 Kiel
Infos für Eigentümer*innen & Mieter*innen
Wenn Sie Eigentümer*in oder Mieter*in im Energiequartier Projensdorf sind, finden Sie hier Informationen und weiterführende Links.

Infos für Eigentümer*innen
Sie als Immobilieneigentümer*in zählen zu den wesentlichen Akteur*innen im Energiequartier Projensdorf. Sie können dazu beitragen, die Energieeffizienz auf Gebäudeebene zu erhöhen und eine nachhaltige Energieversorgung im Quartier unter Einbeziehung erneuerbarer Energien voranzutreiben. Damit leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz.
Das Sanierungsmanagement stellt Ihnen ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsangebot zur Verfügung. Folgende Leistungen bietet das Sanierungsmanagement an:
Beratung zu (energetischer) Gebäudesanierung
- Kompetente Erstberatung und Bestandsaufnahme aus bautechnischer Sicht
- Beratung auf Basis der im Rahmen des Quartierskonzepts erstellten Mustersanierungskonzepte
- Beratung zu Energieeinsparmaßnahmen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten
Beratung zu und Abstimmung von Maßnahmen zum Ausbau von Photovoltaik
(z. B. Mieterstrom, ggf. auch unter Einbeziehung externer Dienstleister)
Beratung zum Anschluss an das Fernwärmenetz
Infos für Mieter*innen
Wer einige Tipps beachtet, kann im Haushalt nicht nur Energie sparen, sondern auch den Geldbeutel schonen. Schon mit leicht umsetzbaren Tricks können Sie schnell wahrnehmbare Effekte bei den Strom- und Heizkosten feststellen.
Wir geben Ihnen einen Überblick über Einsparmöglichkeiten – beim Strombedarf, beim Heizen oder bei der Warmwasserbereitung.
Entdecken Sie jetzt Ihr persönliches Einspar-Potenzial mit den Energiespar-Checks.
Hier erfahren Sie, wie Sie so richtig Strom sparen können.
Informieren Sie sich über Möglichkeiten einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität.