Klimaschutzstadt Kiel.100%
Unternehmen
Der Handlungsbereich „Unternehmen“ weist in Summe einen Anteil von 32 % am gesamten Endenergieverbrauch in Kiel auf. Damit ist er der zweitgrößte Bereich und besitzt ebenfalls ein hohes Energieeinspar-Potenzial.
Der Bereich setzt sich zusammen aus den beiden Sektoren „Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“ und „Industrie“ (vgl. Endbericht zum Masterplan 100% Klimaschutz).
Der Sektor „Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“ umfasst den Strom- und Wärmeverbrauch der Kieler Unternehmen, der auf dem Stadtgebiet befindlichen Einrichtungen des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes sowie des Hafenbetriebes. Im Jahr 2014 hatte dieser Sektor einen Anteil von 25 % am Endenergieverbrauch in der Landeshauptstadt Kiel. Dies entspricht 1.382 GWh.
Der Sektor „Industrie“ umfasst den Strom-, Wärme- und Brennstoffverbrauch der Kieler Industrieunternehmen, d. h. Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten. Im Jahr 2014 hatte der Sektor Industrie einen Anteil von 7 % am Endenergieverbrauch in der Landeshauptstadt Kiel. Dies entspricht 343 GWh.

Auf dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt Kiel wurden im Jahr 2014 1.948.000 t CO2Äq. Treibhausgas-Emissionen verursacht.
Die unterschiedlichen Anteile der Sektoren am Endenergieverbrauch und an den Treibhausgas-Emissionen resultieren aus den unterschiedlichen Treibhausgas-Intensitäten (Treibhausgasausstoß je kWh Endenergie) der eingesetzten Energieträger (z. B. Kraftstoffe im Sektor Mobilität gegenüber Strom und Erdgas im Handlungsbereich Wohnen & Konsum).

Im Rahmen der Erstellung der neuen Kieler Klimaschutzstrategie „Masterplan 100 % Klimaschutz“ wurde besonderen Wert darauf gelegt den möglichen Weg zu einem klimaneutralen Kiel im Jahr 2050 gemeinsam mit den vielen verschiedenen Akteursgruppen in der Landeshauptstadt zu entwickeln.
Die Inhalte für den Bereich „Unternehmen“ wurden mit Akteuren im Rahmen der Workshops „Gewerbe, Handel, Handwerk, Dienstleistungen“, “Öffentliche Liegenschaften“ sowie „Industrieunternehmen“ erarbeitet. Darüber hinaus wurden die Inhalte in zahlreichen Einzelgesprächen konkretisiert. Die Ergebnisse daraus sind maßgeblicher Bestandteil der heutigen Klimaschutzstrategie.
So wurde gemeinsam mit den Kieler Akteuren und Einwohner*innen das Szenario „Workshopergebnisse“ entwickelt. Das Szenario orientiert sich direkt an den Abschätzungen der Workshop-Teilnehmer*innen, welche klimaschutzwirksamen Maßnahmen zur Reduzierung des Endenergieverbrauchs in den jeweiligen Handlungsbereichen umgesetzt werden können, um die Klimaneutralität zu erreichen.
Es handelt sich aufgrund der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen, der zu erwartenden Akzeptanz bei den lokalen Akteuren und der Stabilität des Energiesystems um das vom Gutachter empfohlene Szenario für die Kieler Klimaschutzstrategie.
Energieeinsparpotenziale
Mit den entwickelten Maßnahmen sind im gesamten Bereich „Unternehmen“ bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Jahr 1990 deutliche Einsparungen möglich: Im Sektor „Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“ können insgesamt 36 % der Endenergie eingespart werden. Gegenüber dem Jahr 2014 können Einsparungen in Höhe von 34 % erreicht werden, dies entspricht einer Endenergiemenge von ca. 464 GWh (dunkler Teil des Balkens).
Im Sektor „Industrie“ können bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Jahr 1990 insgesamt 37 % Endenergie eingespart werden. Der Endenergieverbrauch hat sich hier bis zum Jahr 2014 gegenüber dem Jahr 1990 bereits um 21 % reduziert (heller Teil des Balkens). Die ungenutzten Potenziale in diesem Sektor sind demnach vergleichsweise gering.
Die im Zeitraum zwischen den Jahren 2014 und 2050 einzusparende Endenergiemenge beträgt ca. 67 GWh (dunkler Teil des Balkens). Insgesamt beträgt das Energieeinspar-Potenzial für den Handlungsbereich „Unternehmen“ demnach 531 GWh.

In Summe aller Sektoren kann in der Landeshauptstadt Kiel in diesem Szenario gegenüber dem Jahr 1990 bis zum Jahr 2050 eine Endenergieeinsparung von 44 % erreicht werden.
Klimaschutzmaßnahmen – Was wir tun können
Um die Klimaneutralität im Jahr 2050 zu erreichen, wurden im Rahmen der Akteursbeteiligung die in der Grafik aufgeführten Klimaschutzmaßnahmen identifiziert. Betrachtet wurden sowohl die Bereiche Strom- und Wärmeverbrauch als auch das Nutzerverhalten. Die Potenziale der einzelnen Maßnahmen wurden auf Basis von Literatur und der Erfahrungen aus anderen Kommunen abgeschätzt.
Die folgenden Grafiken zeigen die unterschiedlichen Maßnahmen auf und die jeweilige Priorität hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
Maßnahmen "Gewerbe, Handel, Dienstleistungen"

Maßnahmen "Industrie"

Umsetzungsmaßnahmen - Aufgaben des Masterplanmanagements
Neben den klimaschutzwirksamen Maßnahmen, die im Wesentlichen im Einflussbereich der Akteure liegen, wurde auch eine Vielzahl von Umsetzungsmaßnahmen entwickelt, die nach Möglichkeit durch das Masterplanmanagement der Landeshauptstadt Kiel zu initiieren sind.
Folgende Maßnahmenvorschläge wurden im Rahmen der Workshops erarbeitet:
Umsetzungsmaßnahmen ”Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“
- G-101 Beratungs- und Förderlotse für Gewerbeunternehmen
- G-102 Unterstützung der Klimaschutzoffensive des Einzelhandels
- G-103 Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel
- G-104 Energieeffizienz-Netzwerke
- G-105 Branchenspezifische Aktionen
- G-106 Kommunikation der Vorteile von Klimaschutz im Wettbewerb
- G-107 Gemeinsamer Stromeinkauf
- G-108 Projekt Energie-Scouts
- G-109 Klimaschutz-Siegel für Unternehmen
- G-110 Kooperation mit den Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Umsetzungsmaßnahmen ”Industrie“
- I-101 Beratungs- und Förderlotse für Industrieunternehmen
- I-102 Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel
- I-103 Energieeffizienz-Netzwerke
- I-104 Kommunikation der Vorteile von Klimaschutz im Wettbewerb
- I-105 Gemeinsamer Stromeinkauf
- I-106 Projekt Energie-Scouts
- I-107 Klimaschutz-Siegel für Unternehmen
- I-108 Gründung einer Akteursplattform der Industrieunternehmen
- I-109 Direktansprache ausgewählter Unternehmen zu spezifischen Themen
- I-110 Kooperation mit den Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Zu den weiteren Handlungsbereichen

Zum Herunterladen

Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Abteilung Klimaschutz
Holstenstraße 108
24103 Kiel
Öffnungszeiten
Meike Gäthje
Projektleiterin
0431 901-3786
Meike.Gaethje@kiel.de
Carina Kruse
Themenbereiche private Haushalte, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen
0431 901-3771
Carina.Kruse@kiel.de
Eyke Bittner
Themenbereich Mobilität
0431 901-4568
Eyke.Bittner@kiel.de