Klimaschutz-Projekte der Verwaltung

Die Kieler Verwaltung setzt sich aktiv für Klimaschutz ein. Und zwar überall da, wo sie als Kommune Einflussmöglichkeiten hat, die einzelne Bürger*innen nicht haben.

Dazu gehören beispielsweise die kommunale Wärmeplanung, die Durchführung von Energieeffizienz-Projekten und die Entwicklung einer Klimaschutz-Strategie.

 
 


Kommunale Wärmeplanung

Der Kieler Wärmeplan zeigt auf, welche Gebiete sich für den Ausbau der Kieler Fernwärme eignen, wo der Aufbau von Nahwärmenetzen eine sinnvolle Lösung sein kann und wo eine individuelle Einzellösung die kosteneffizientere klimaneutrale Versorgungslösung darstellt.

 
technische Übersichtskarte einer Stadt

Kieler Vorbild-Projekte

Neubau E-Bus-Werkstatt – Hält den E-Bus-Verkehr am Laufen

Auf dem Busbetriebshof Werftstraße hat die KVG ihre neue Hauptwerkstatt für E-Busse errichtet und macht damit das zunehmende Elektromobilitätsangebot der KVG erst möglich.

Zum Projekt

Fahrradfreundlich wohnen an der Veloroute 10 – Wohnheim Lieblingsplatz

Das Bauprojekt „Lieblingsplatz“ schafft Wohnraum für junge Erwachsene. Ab Ende 2023 stehen insgesamt 206 möblierte Ein-Zimmer-Wohnungen zur Verfügung.

Zum Projekt
 

Klimaschutz-Strategie

 

Kiel ist Klimaschutzstadt und soll so schnell wie möglich klimaneutral werden. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Durch vielfältige Aktivitäten, die ineinander greifen: Bei Mobilität, Wärme, Effizienz und Energieerzeugung – zu Hause, in den Kindergärten und Schulen, in Betrieben und Geschäften, Hochschulen und Verwaltung und auch unterwegs. Der Masterplan 100 % Klimaschutz bildet dabei die Grundlage und zeigt mit welchen Maßnahmen die Landeshaupstadt Kiel klimaneutral werden kann.

Klimaschutz-Strategie

 


Kieler Energiequartiere

Mehrfamilienhaus in Projensdorf
Foto: FRANK Ecozwei GmbH
 

In immer mehr Quartieren unterstützt die Landes­hauptstadt Kiel das energetische Sanieren und den Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energien. So können der Energiebedarf für Wärme deutlich gesenkt und Emissionen vermieden werden.

Kieler Energiequartiere

 


Energieeffizienz-Projekte

LED Beleuchtung für den Trainingsplatz
Foto: AX5 architekten PartGmbB
 

Das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel unterstützt städtische Liegenschaften sowie freie Träger von Kindertagesstätten und der Kinder- und Jugendhilfe bei der Durchführung von Energieeffizienzprojekten. Dazu gehören beispielsweise die Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung bei Fußballplätzen, in Kitas oder Jugendtreffs. Fördermittel der Landeshauptstadt Kiel und der Nationalen Klimaschutzinitiative machen diese Projekte möglich.

Energieeffizienz-Projekte

 


LED-Straßenbeleuchtung

LED Laterne
Foto: Fotolia / radub85
 

Im Rahmen der Beleuchtungssanierung wird die Straßenbeleuchtung nach und nach auf energiesparende LED-Straßenleuchten umgestellt.

LED-Straßenbeleuchtung

 


Küstenkraftwerk

Küstenkraftwerk von der Förde aus gesehen
Foto: Stadtwerke Kiel AG
 

Gut 73.000 Kieler Haushalte und Einrichtungen versorgt das Küstenkraftwerk mit Fernwärme. Das Fernwärmenetz wird stetig ausgebaut. Bis 2035 will das Küstenkraftwerk Strom und Fernwärme vollständig klimaneutral erzeugen. Dafür haben die Stadtwerke Kiel AG einen 8-Punkte Plan aufgestellt (Inbetriebnahme von zwei Großwärmepumpen, Integration von Geothermie, Umstellung auf grüne Gase für kleinere Heizwerke). Das Küstenkraftwerke soll ab dem Jahr 2035 zu 100 Prozent mit Wasserstoff betrieben werden.

Küstenkraftwerk

 


Klärwerk Bülk

Klärwerk Bülk von oben
 

Seit 50 Jahren entsorgt das Klärwerk Bülk die Abwässer der Landeshauptstadt Kiel und der 20 angeschlossenen Umlandgemeinden. Die Landeshauptstadt will die Abwasserreinigung möglichst klimaneutral betreiben. Das Kieler Klärwerk ist national und international eine der fortschrittlichsten Anlagen ihrer Art.

Klärwerk Bülk

 


HyExpert

Logo Hyexpert
 

Seit 2021 ist Kiel als Teil der KielRegion eine der HyExperts-Regionen, die eine Förderung des Projekts „HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhält. Für die KielRegion wurde bereits 2019 in der HyStarter-Phase (Vorläufer von HyExperts) die H2-Bedarfe abgeschätzt.

HyExperts KielRegion

 


Biomassestrategie KielRegion

Förder Logo SH
 

In der „Biomassestrategie KielRegion“ wurden die Potenziale zur Nutzung von Biomasse zur Energieversorgung in der KielRegion untersucht. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Nutzung von regionalen biogenen Reststoffen, insbesondere von bislang ungenutzten oder technisch schwierig zu nutzenden Fraktionen.

 


Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Klimaschutz in Kiel?

Wir sind gerne für Sie da!

Zum Klimaschutz-Team

 

Bleiben Sie in Kontakt