Die Kieler Verwaltung setzt sich aktiv für Klimaschutz ein. Und zwar inbesondere da, wo sie als Kommune Einflussmöglichkeiten hat, die einzelne Bürger*innen nicht haben und sie zum Wohle aller wirken kann.

Dazu gehören beispielsweise die Umstellung auf eine energieeffiziente Straßenbeleuchtung oder die Durchführung von Energieeffizienz-Projekten. Auch die Prozesse innerhalb der Verwaltung werden weiterentwickelt, damit diese noch klimafreundlicher gestaltet werden können.

Video zur klimaneutrale Stadtverwaltung - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht
 
 


LED-Straßenbeleuchtung

LED Laterne
Foto: Fotolia / radub85
 

Im Rahmen der Beleuchtungssanierung wird die Straßenbeleuchtung nach und nach auf energiesparende LED-Straßenleuchten umgestellt.

LED-Straßenbeleuchtung

 


Kieler Vorbild-Projekte

Neubau E-Bus-Werkstatt – Hält den E-Bus-Verkehr am Laufen

Auf dem Busbetriebshof Werftstraße hat die KVG ihre neue Hauptwerkstatt für E-Busse errichtet und macht damit das zunehmende Elektromobilitätsangebot der KVG erst möglich.

Zum Projekt

Fahrradfreundlich wohnen an der Veloroute 10 – Wohnheim Lieblingsplatz

Das Bauprojekt „Lieblingsplatz“ schafft Wohnraum für junge Erwachsene. Ab Ende 2023 stehen insgesamt 206 möblierte Ein-Zimmer-Wohnungen zur Verfügung.

Zum Projekt
 

Energieeffizienz-Projekte

LED Beleuchtung für den Trainingsplatz
Foto: AX5 architekten PartGmbB
 

Das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel unterstützt städtische Liegenschaften sowie freie Träger von Kindertagesstätten und der Kinder- und Jugendhilfe bei der Durchführung von Energieeffizienzprojekten. Dazu gehören beispielsweise die Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung bei Fußballplätzen, in Kitas oder Jugendtreffs. Fördermittel der Landeshauptstadt Kiel und der Nationalen Klimaschutzinitiative machen diese Projekte möglich.

Energieeffizienz-Projekte

 


Innerstädtisches Contracting

Finger über Tastatur
Foto: shutterstock
 

Innerstädtisches Contracting, auch Intracting genannt, ist ein Modell zur Finanzierung von Energie- und Wasser-Sparmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden. Dabei werden Investitionskosten mit den zukünftigen Kosten-Einsparungen verrechnet.

Innerstädtisches Contracting

 


Städtische Liegenschaften

Neues Rathaus in der Hopfenstraße
Neues Rathaus in der Hopfenstraße | Foto: Bodo Quante / Lh Kiel
 

Unsere Themen

 


Klärwerk Bülk

Klärwerk Bülk von oben
 

Seit 50 Jahren entsorgt das Klärwerk Bülk die Abwässer der Landeshauptstadt Kiel und der 20 angeschlossenen Umlandgemeinden. Die Landeshauptstadt will die Abwasserreinigung möglichst klimaneutral betreiben. Das Kieler Klärwerk ist national und international eine der fortschrittlichsten Anlagen ihrer Art.

Klärwerk Bülk

 


Klimaschutz in der Verwaltung


European Energy Award

EEA Logo
 

Kiel gehört im europäischen Vergleich zu den vorbildlichsten Kommunen in Sachen Klimaschutz. Bestätigt wurde dieses Engagement bereits mehrmals (2014, 2018 und 2022) durch die Auszeichnung European Energy Award® Gold.

European Energy Award

 


Kieler Energiestandards

Plan mit Laptop auf Schreibtisch
Foto: paulaphoto / stock.adobe.com
 

Kiel hat sich hohe energetische Standards für sämtliche Planungen und Bau- / Sanierungsmaßnahmen gesetzt, an denen die Landeshauptstadt beteiligt ist. Seit 2008 sind die energetischen Einsparstandards der Innovativen Bauausstellung (InBA Kiel®) verbindliche Leitlinie und müssen bei sämtlichen Planungen, Bebauungen oder Sanierungen eingehalten werden.


Mobilität in der Verwaltung

Elektrische Kehrmaschine
Quelle: Lh Kiel
 

Die Verwaltung erhöht kontinuierlich den Anteil von elektrischen Fahrzeugen in der eigenen Flotte. Das gilt für PKW wie auch für Nutzfahrzeuge. Neben Fahrzeugen der Verwaltung sind beim Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) mittlerweile elektrische Kehrmaschinen im Einsatz.

Mobilität in der Verwaltung

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Klimaschutz in Kiel?

Wir sind gerne für Sie da!

Zum Klimaschutz-Team

 

Bleiben Sie in Kontakt