Premiumradroute Werftstraße
Einleitung und weiterführende Links
Fahrradfreundliche Verbindungen und Erreichbarkeiten auf dem Ostufer
Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Impuls für den Radverkehr - Förderoute Ost“ haben sich das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Landeshauptstadt Kiel zusammengefunden, um die Radverkehrsanbindung entlang des Ostufers zu verbessern.
Die Stadtteile und Institutionen werden leichter mit dem Fahrrad erreichbar. Davon profitieren Stadtteilbewohner*innen, Beschäftigte sowie Pendler*innen der Umlandgemeinden. Das Maßnahmenpaket verbessert die Radverkehrssituation auf der Werftstraße, wichtige Zuwegungen werden fahrradfreundlich weiterentwickelt und Radabstellplätze auf den Geländen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums und der Christian-Albrechts-Universität geschaffen.
Als Teil der Veloroute 1 ist das Projekt aus der Maßnahme Premiumradrouten in der Landeshauptstadt Kiel aus dem „Green City Plan“ entstanden.
Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Programmes „Klimaschutz durch Radverkehr“. Das BMWK stellt 6,5 Millionen Euro an Fördermitteln bereit.
Auch interessant
Was passiert im Einzelnen?
Ob Masterplan 100% Klimaschutz, Mobilitätswende oder Climate-Emergency-Programm: Der Radverkehr ist überall ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der Landeshauptstadt. Der Ausbau der Premiumradroute entlang der Werftstraße ist ein Teil davon.
Letzter Bauabschnitt zwischen „Zur Fähre“ und Kaiserstraße ab März 2025
Neben den Asphaltierungs- und Pflasterarbeiten wird die Regen- und Schmutzwasserkanalisation in Teilbereichen erneuert und repariert. Auch die Stadtwerke nutzen die Arbeiten, um Stromleitungen zu sanieren. Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen werden die Arbeiten in mehreren Phasen ausgeführt und dauern insgesamt voraussichtlich bis zum Herbst 2026.
- Block 1 - Anfang März bis zur Kieler Woche 2025
Zwischen Zur Fähre und Elisabethstraße: Straßenbau, Kanalsanierung sowie Arbeiten an Geh- und Radwegen
Der Kfz-Verkehr wird im ampelgesteuerten Blockverkehr durch die Baustelle geführt: Jeweils eine Fahrtrichtung hat Grün, der Gegenverkehr wartet. Damit die Ampelstrecke jeweils möglichst kurz ist, wandert die Baustelle durch die Teile 1 - 4.
Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle immer passieren. Gegebenenfalls müssen sie dazu die Straßenseite wechseln.
- Block 2 - Ende Juni bis Ende November 2025
Zwischen Zur Fähre und Elisabethstraße: Straßenbau sowie Arbeiten an Geh- und Radwegen
Der Kfz-Verkehr wird jeweils einspurig durchgehend durch die Baustelle geführt.
Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle immer passieren. Gegebenenfalls müssen sie dazu die Straßenseite wechseln.
- Winterpause Ende November 2025 bis Ende Februar 2026
- Block 3 und Block 4 zwischen Elisabethstraße und Kaiserstraße sowie die Kreuzung Zur Fähre / Werftstraße folgen 2026.
Ausbau einer etwa vier Meter breiten Premiumradroute für den Radverkehr zwischen der Einmündung "Zur Fähre" und der Einmündung "Klausdorfer Weg" auf einer Streckenlänge von 1,9 Kilometer. Der Radweg wird dabei auf der Wasserseite der Werftstraße entlang der Werftanlagen geführt.
Der Ausbau ist in drei Bauabschnitte unterteilt:
- Der erste Bauabschnitt im Bereich der Großen Ziegelstraße bis zum Klausdorfer Weg ist fertiggestellt.
- Der zweite Bauabschnitt von März 2025 bis Ende 2026 schließt den Bereich zwischen Zur Fähre und Kaiserstraße ein.
- Bauabschnitt drei ist aus technischen Gründen vorgezogen worden. Der Abschnitt Kaiserstraße bis Ziegelstraße ist benefalls fertig.
Der Langenkampweg ist die Querverbindung von der Schönberger Straße in Richtung des GEOMAR. Die Fahrraderreichbarkeit wird durch Ersatz des Straßenbelags erleichtert. Im Zuge des Umbaus ist die Einrichtung einer Fahrradstraße vorgesehen.
Um den anliegenden Wohngebieten in Ellerbek eine gute Zuführung zur neuen Veloroute 1 zu ermöglichen, wird der Anschlussbereich um einen eigenständigen Radweg als Lückenschluss ergänzt.
Eine Querung mit getrennter Führung von Fußverkehr und Radverkehr sorgt für eine gesicherte Querung über die Werftstraße.
Der Verbindungsweg zwischen der Querung und der Kieler Straße wird neben dem bestehenden Gehweg um einen eigenständigen Radweg ausgebaut.
Die Umbauarbeiten sind abgeschlossen.
Auf dem Gelände des GEOMAR entsteht eine Abhol- und Bringstation für Betriebsfahrräder mit Pedelec-Stationen. Mit den elektrischen Dientsrädern lässt sich durch die Nähe zum Fähranleger der Schwentinelinie das Stadtgebiet, die CAU und das Institut für Weltwirtschaft schnell erschließen.
Zusätzlich entsteht eine Fahrradreparaturstation, die allen Beschäftigten des GEOMAR zur Verfügung steht.
Mit der Premiumradroute auf der Werftstraße wird die Technische Fakultät der CAU an eine leistungsstarke Fahrradstraße und an das städtische Veloroutennetz angebunden. Die Technische Fakultät konzentriert sich auf die notwendige Infrastruktur und Service für Radfahrer*innen auf dem Campus.
Insgesamt entstehen 40 Stellplätze für Fahrräder. Daneben werden einseitige Überdachungsmodule errichtet, damit Fahrräder witterungsfest abgestellt werden können.
Darüber hinaus entsteht ein Hub, mit der Möglichkeit die Akkus von Pedelecs laden zu können. Die Akkus können in einem separaten, abschließbaren Fach kostenfrei geladen werden.
Förderung
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Förderkennzeichen: 67KBR0126ABC
Titel des Fördervorhabens: "Impuls für den Radverkehr - Förderoute Ost in der Landeshauptstadt Kiel"
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2026