Mobilitätskonzept | Gaarden

Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Gaarden in Aufbruchstimmung
Gaarden bekommt ein Mobilitätskonzept. Damit soll der Verkehrsraum im Stadtteil Gaarden für alle besser nutzbar werden, die Aufenthaltsqualität verbessert werden und die Verkehrssicherheit für alle steigen.
Am 25. Februar 2025, 18 Uhr, werden in einem weiteren Beteiligungs-Workshop, im Rahmen der Gaardener Runde (Hans-Christian-Andersen- Schule) Konzeptansätze vorgestellt und diskutiert.
Am 10. Dezember 2024 wurden in einem Beteiligungs-Workshop mit dem Ortsbeirat erste Konzeptansätze vorgestellt und diskutiert.
Am 4. Juli 2024 wurden in einem offenen Beteiligungs-Workshop erste Anregungen gesammelt und diskutiert. Dazu erfolgte auch eine digitale Online-Beteiligung vom 3. bis 27. Juli 2024.
Auf dieser Seite
Das Mobilitätskonzept
Im Mobilitätskonzept sollen die folgenden Ansätze verfolgt werden:
- Nutzbarkeit der Gehwege und Querungsmöglichkeiten verbessern, beispielsweise durch Absenkung von Bordsteinen – für zum Beispiel: Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen mit Rollator oder Rollstuhl und Personen mit Kinderwagen
- Nebeneinander gehen und Sich begegnen ermöglichen – für zum Beispiel: Paare, Gruppen und Familien. Autos bleiben dann weitgehend auf der Fahrbahn
- Aufenthaltsqualität schaffen: Zum Sitzen, Ausruhen, Essen, Trinken und Schnacken
- Einbahnstraßenregelung anpassen - auch bereits im Hinblick auf die Stadtbahn
- Bei entsprechender Eignung eines Gebiets im Stadtteil: Einrichtung eines verkehrsberuhigten "Superblock"
- Radverkehr fördern: Ausbau und Verbindung von Velorouten, Fahrradbügel
- Sharing-Angebote verbessern: Neue SprottenFlotte- und StattAuto-Stationen
- Lieferzonen einrichten
- Kurzparkplätze anpassen
- Parkvorrechte für Bewohner*innen ("Bewohnerparkzone")
- Besondere Betrachtung der Schwerpunktbereiche Vinetaplatz und Alfons-Jonas-Platz zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität
Bis Ende 2024 sollen diese Ansätze ausgearbeitet und dann stufenweise umgesetzt werden.
Der Hintergrund
Im November 2022 hat die Ratsversammlung das Mobilitätskonzept | Ruhender Kfz-Verkehr 2035, das auf Basis des Green City Plans erstellt wurde, beschlossen (Drucksache 0742/2022). In der ersten Umsetzungsstufe werden das Französische Viertel, Bereiche der Kieler Altstadt sowie der Stadtteil Gaarden bearbeitet. Als Grundlage für konkrete Maßnahmen wird das Mobilitätskonzept | Gaarden erstellt.
Das mit der Planung beauftragte Büro stadtraum aus Berlin hat sich in der Ortsbeiratssitzung am 15. Mai 2024 bereits persönlich vorgestellt und mit einem kurzen Vortrag in das Projekt eingeführt.
Bisherige Termine und Präsentationen
Tipps für Ihr persönliches Mobilitätskonzept
Zu Fuß unterwegs?
In Gaarden wird viel zu Fuß gegangen. Häufig kommt man allerdings auf Gehwegen zu Fuß nicht durch, weil sie zu schmal sind oder Pkw und andere Fahrzeuge auf ihnen parken. Gerade für Kinder, Ältere und Mobilitätseingeschränkte kann das zum echten Problem werden. Auch Barrierefreiheit ist nicht überall gegeben. Hier gilt es genau hinzuschauen, um die Situation für den Fußverkehr zu verbessern. Teilen Sie uns bitte mit, wo Sie hier besonderen Verbesserungsbedarf sehen.
Mit dem Rad unterwegs?
Der Stadtteil Gaarden liegt zentral im Kieler Stadtgebiet und wird durch nach und nach aufgewertete Velorouten immer besser auch mit benachbarten Stadtteilen vernetzt. Insbesondere auf den Premium-Routen radeln Sie sicher, schnell und komfortabel durch das Kieler Stadtgebiet.
kiel.de/veloroutenKennen Sie schon die mobil.punkte?
mobil.punkte sind das „Schweizer Taschenmesser“ der Mobilitätswende. Hier werden verschiedene Verkehrsmittel an einem Ort angeboten: Leihräder, E-Scooter und teils auch Carsharing-Fahrzeuge. Mobilitätsstationen liegen zudem an Bushaltestellen oder Bahnhaltepunkten und enthalten auch sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Teilweise gibt es sogar Fahrrad-Reparatur-Stationen und eine fest installierte Luftpumpe. Nach dem Vorbild der Mobilitätsstationen beispielsweise an der Reventloubrücke, dem Stephan-Heinzel-Straße und dem Tilsiter Platz werden weitere Stationen entstehen.
kiel.de/mobilpunkteDer Öffentliche Nahverkehr nimmt Fahrt auf!
Mit dem Jobticket sind Sie schon ab 3,33 EUR pro Monat in ganz Kiel unterwegs! In Ihrem Nahumfeld fahren zahlreiche Bus-Linien. Sprechen Sie doch einmal Ihre Arbeitgeber*in darauf an.
Zur Seite von Nah.SHIhr Auto steht sich die Reifen platt?
Stationsbasiertes Carsharing kann ein eigenes Auto komplett unnötig machen. Und billiger ist es meist obendrein. Wenn Sie weniger als 10.000 km pro Jahr fahren und Ihr Auto für den Arbeitsweg nicht nutzen, könnte Carsharing zu Ihnen passen. Stationen gibt es in Gaarden schon heute in der Elisabethstraße und im Sandkrug – weitere Stationen sollen folgen.
Mit stationsgebundenem Carsharing ist der Parkplatz garantiert – und jeder verkaufte Privat-Pkw entlastet den Parkraum.
Zur Seite von StattAuto