Ausbildung bei der Stadt
Studiengang Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen beim Eigenbetrieb Beteiligungen der LH Kiel
Du willst den Öffentlichen Nahverkehr in Kiel voranbringen und gleichzeitig etwas für Nachhaltigkeit und Klimaschutz tun? Das geht auch als Bauingenieur*in. Denn der Eingenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel (EBK) plant und bestellt nicht nur den öffentlichen Nahverkehr in Kiel, sondern ist auch Eigentümer der beiden Busbetriebeshöfe mit Werkstätten und Verwaltungsgebäuden.
Deine Tätigkeiten sind vor allem in den Bereichen der Bauwerkserhaltung, Bauphysik und der technischen Gebäudeausstattung angesiedelt.
Im Rahmen der Begleitung des Studiums im EBK wird ein Einblick in die verschiedenen Bereiche des EBK und die dort zu erbringenden Arbeiten gegeben. Weiterhin soll im Sachbereich Infrastruktur ein Projekt über die verschiedenen Planungs- und Bauphasen mit bearbeitet werden. Dieses Projekt wir im Zuge der wachsenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden intensiv begleitet.
So besteht die Möglichkeit, konkrete Projekte aus der Sicht der Auftraggeberin von der Planung bis zur Umsetzung zu verfolgen und die ineinandergreifenden Ingenieurstätigkeiten kennen zu lernen.
Du kannst bei uns für deinen Bachelor zwischen den Schwerpunktrichtungen "Konstruktiver Ingenieurbau" und gegebenenfalls "Green Building" wählen.
Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten des Studienganges Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kiel erlangst du im Rahmen eines Verwaltungsergänzungslehrganges besondere Kenntnisse für die Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung.
- mindestens Fachhochschulreife mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
Vier Jahre (acht Semester)
Praxis
Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel
Theorie
Fachhochschule Kiel - Institut für Bauwesen am Fachbereich Medien
An der Fachhochschule Kiel werden u.nter anderem die folgenden Themen vermittelt:
- Mathematik
- Baustatik
- Baustofftechnologie
- CAD
- Bauphysik, Bauchemie
- Baukonstruktion
- Bauinformatik
- Massivbau
- Stahlbau
- Geotechnik
- Baubetriebslehre
- Verkehrswesen
- Stadt- und Regionalplanung
- Wasserbau
- Bau-Projektmanagement
- BWL und öffentliches Baurecht
- Arbeitssicherheit + Umweltschutz
- Holzbau
- Digitales Bauen
- Vermessungslehre + Geodäsie
- Verwaltungswesen
- welche Beteiligungen ein Planungs- und Bauvorhaben begleiten
- wie die öffentlichen Interessen in Bauvorhaben einfließen
- wie technische Regelwerke konkret angewendet werden
- wie bauverwaltungstechnische Vorgänge ablaufen
- wie Ausschreibungsunterlagen aufgestellt werden
- wie die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen grundsätzlich funktioniert
- wie die bauliche Umsetzung von Vorhaben aussieht
- wie Ablaufplanungen und Beuzeitenpläne erstellt werden
- wie Kostenschätzungen und Kostenberechnungen erstellt werden
- wie Vergaben (Bauaufträge) und Bauabnahmen begleitet werden
- wie Baustellenabläufe gesteuert werden
Die Ausbildungsvergütung beträgt im Monat 1.325,00 Euro brutto.
Die Bewerber*innen absolvieren einen Online-Einstellungstest. Bei einer erfolgreichen Teilnahme werden die Ergebnisse durch weitere Auswahlschritte und die eingereichten Bewerbungsunterlagen zu einem Gesamtbild ergänzt, das die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung bildet.
Die Landeshauptstadt Kiel bildet in dieser Berufsgruppe grundsätzlich nach Bedarf aus, das heißt sie ist an einer Übernahme interessiert.
Wichtig zu wissen
Zurzeit keine Ausschreibung.
Downloads und Links
Noch Fragen?
Jasmin Wolter
0431 901-2241
Jasmin.Wolter@kiel.de

Kontakt zur Ausbildungsabteilung
Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt
Ausbildung
Postfach 1152, 24099 Kiel
Besuchsadresse
Rathaus Hopfenstraße
Hopfenstraße 30, 24103 Kiel