Elektromobilität
Mobilität zählt zu den wichtigen Voraussetzungen des modernen Lebens. Allerdings werden insbesondere in den Städten immer mehr auch die negativen Auswirkungen des Verkehrs spürbar. In diesem Zusammenhang kommt aus heutiger Sicht der Elektromobilität eine bedeutende Rolle zu.
Elektrofahrzeuge fahren deutlich geräuschärmer, helfen, lokal die Luftqualität zu verbessern und leisten bei regenerativ erzeugtem Antriebsstrom einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Die Kombination der neuen Antriebstechnologien mit einem verbesserten ÖPNV-Angebot, der Ausweitung von Sharing-Angeboten sowie einer weiteren Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs leistet einen wesentlichen Beitrag für die urbane Mobilität von morgen.
Lade-Infrastruktur
Mittlerweile gibt es in Kiel an zahlreichen Standorten öffentlich zugänglichen Ladesäulen mit Normal-Ladepunkten (bis 22 kW) sowie Schnell-Ladepunkten und weitere Ladesäulen werden von Betreiber*innen im öffentlichen Raum geplant.
Ladestation für Elektrofahrzeuge finden Sie über verschiedene Webseiten:
- Famila Markt, Kiel-Wik
- Kaufland, Kiel-Mettenhof
- Bauhaus, Gutenbergstraße
Derzeit ist es leider noch nicht möglich, auf weiteren Webseiten Lademöglichkeiten für Pedelec ausfindig zu machen.
Fragen rund um das Thema Ladeinfrastruktur
Die Landeshaupstadt Kiel errichtet und betreibt selbst keine Ladeinfrastruktur. Hierfür sind Ladeinfrastrukur-Betreiber*innen zuständig. Diese/r stellt einen Antrag auf Errichtung von Ladeinfrastruktur. Die Landeshaupstadt Kiel stellt den öffentlichen Raum bei erfolgreicher Genehmigung des Antrags zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich daher an eine/n Betreiber*in Ihrer Wahl, welche/r sodann die Kommunikation zu uns übernimmt.
Neben den Projekten verschiedener Ladeinfrastruktur-Betreiber*innen weitere Ladesäulen in Kiel zu errichten, erarbeitet das Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel derzeit ein Projektvorhaben, in welchem an zusätzlichen Standorten Ladesäulen durch Betreiber*innen errichtet werden sollen. Dazu wird voraussichtlich eine Ausschreibung von einer vordefinierten Anzahl an Standorten im Jahr 2023 stattfinden.
Parken mit Elektrofahrzeug im öffentlichen Raum
Alle Fahrzeuge mit E-Kennzeichen können alle mit einem Parkschein bewirtschafteten Parkflächen im öffentlichen Straßenraum beim Einlegen einer Parkscheibe zwei Stunden kostenlos nutzen. Zu beachten ist die auf dem jeweiligen Parkscheinautomaten ausgewiesene Höchstparkdauer. Unterschreitet diese 2 Stunden, so gilt die kostenlose Parkregelung ebenfalls nur bis zur Höchstparkdauer.
Elektromobilitätsstrategie
Seit Juni 2022 hat die Landeshauptstadt Kiel eine eigene Elektromobilitätsstrategie. Diese dient als Leitfaden für die weitere Entwicklung der Elektromobilität in der Stadt. Die Strategie gliedert sich in neun Handlungsfelder und stellt darin die Ausgangslage, die Potenziale und die Ziele zur Elektromobilität in Kiel dar. Für sechs der neun Handlungsfelder wurden Maßnahmen entwickelt. Hierbei handelt es sich um die Themenbereiche Ladeinfrastruktur, Parkraummanagement, Pedelecs und E-Lastenräder, Gelegenheitsverkehr (Taxis, Mietwagen und On-Demand-Verkehre), City-Logistik (v.a. Kurier-Express-Paket-Dienste) und Kommunikation. In den anderen drei Handlungsfeldern wird die Elektromobilität durch andere Akteur*innen innerhalb von Projekten und Geschäftsmodellen bereits integriert und vorangetrieben.
Darüber hinaus beinhaltet sowohl der Masterplan 100 % Klimaschutz als auch der Masterplan Mobilität KielRegion - beide 2017 durch die Ratsversammlung beschlossen - Ziele und konkrete Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kiel.
Dazu wird ebenfalls derzeit das "Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Nah- und Regionalverkehr in Kiel" erstellt. Im Rahmen der Konzepterarbeitung werden Varianten mit elektrischen Antrieben untersucht und unter anderem auch die grundsätzliche Machbarkeit einer ersten Stadtbahnlinie geprüft.
Im Rahmen des "Green City Plans" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden bei der Landeshauptstadt Kiel bereits vorhandene Strategien zur Elektromobilität konkretisiert und hinsichtlich ihrer Effekte zur Schadstoffminderung im Stadtgebiet bewertet. Außerdem beinhaltet der "Green City Plan" für Kiel eine Analyse des städtischen Fuhrparks sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur ressourcensparenden Optimierung und Umstellung auf Elektromobilität.
(E-)Sharing im öffentlichen Raum
Teilen statt besitzen, das geht auch elektrisch! Hier finden Sie Informationen, welche Sharing-Angebote und Anbietende es in Kiel derzeit gibt:
Die Sprottenflotte ist mit ihren Rädern an vielen Standorten in der Kielregion vertreten. Zusätzlich können E-Bikes an festen Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Aktuelle Informationen zu den Standorten und Preisen finden Sie hier: https://www.nextbike.de/de/kielregion/
Der Anbieter StattAuto bietet an verschiedenen Stationen E-Carsharingfahrzeuge zur Entleihe an. Die E-Autos können auch stundenweise gemietet werden, womit eine einfache Möglichkeit besteht, erste Erfahrungen mit dem elektrischen Fahren zu sammeln. Auf der Webseite von StattAuto www.stattauto-hl.de/standorte sind die Stationen mit Elektrofahrzeugen zu finden. Weitere Informationen zum Carsharing in Kiel finden Sie hier: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/carsharing.php
Infromieren Sie sich näher zum Thema E-Scooter hier: kiel.de/e-scooter
Kennen Sie die Kieler Mobilitätsstationen? An diesen Standorten können Sie einfach auf unterschiedliche Verkehrsmittel umsteigen. Bei der Planung von Mobilitätsstationen wird auch die Elektromobilität je nach Flächenverfügbarkeit in verschiedener Form integriert. An ausgewählten Standorten sind bereits Angebote wie das Bikesharing der (E-)SprottenFlotte, (E-)Carsharing-Fahrzeuge von StattAuto, Ladesäulen sowie Abstellflächen für E-Scooter vorhanden bzw. geplant. Wo es bereits Mobilitätsstationen gibt und welche Angebote vorhanden sind, erfahren Sie hier: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/mobilstat.php
Elektromobilität im ÖPNV
Für die Linienbusse des ÖPNV der Landeshauptstadt Kiel wurde die Einführung der Elektromobilität bereits vor einigen Jahren beschlossen. Die Flotte der Kieler Verkehrsgesellschaft mbH (KVG) wird schrittweise auf rein elektrisch betriebene Busse umgestellt mit dem Ziel im Jahr 2030 einen komplett elektrischen Fuhrpark zu betreiben.
Aktuelle Informationen zu der Elektrifizierung des Fuhrparks finden Sie hier: https://e-bus.kvg-kiel.de/
Elektromobilität und Fähren
Bei der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbh (SFK) tut sich ebenfalls einiges in Sachen Elektromobilität, da beschlossen wurde Elektrofähren sowie Plug-in-Hybridfähren zu nutzen. Die SFK freut sich zusammen mit der Landeshauptstadt Kiel die Elektromobilität auch auf der Förde voranbringen zu können. Weitere Informationen zu den neuen Fähren und ihren Betrieb entnehmen Sie der Webseite der SFK: https://www.sfk-kiel.de/
Auf dieser Seite
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Tiefbauamt
Mobilitätsmanagement
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Nadia Pirghatari
0431 901-4296
Eyke Bittner
0431 901-4568