Zero.Waste.City
Workshops

Einleitung

Von Oktober 2019 bis Januar 2020 hat die Zero Waste ganz verschiedene Zielgruppen angesprochen. In fünf Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten war das gemeinsame Ziel: Weniger bis keine Abfälle.
Die Ergebnisse sind in das Konzept eingeflossen. Und es geht weiter.

 

Mittwoch, 9. September 2020

 

Webkonferenz

Save the date!

Wir laden Sie ein zu unserer Zero Waste-Webkonferenz am 9. September 2020 ab 18 Uhr. Hier möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen das fertige Zero Waste-Konzept der Landeshauptstadt Kiel vorzustellen und - unter dem Vorbehalt der politischen Zustimmung - gemeinsam die Umsetzungsphase einzuläuten.

Die Webkonferenz wird über die Plattform GoToMeeting stattfinden. Den Link und weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei unserer Zero Waste-Projektleiterin Tatjana Allers per E-Mail an  oder telefonisch unter 0431 901-3705.

 

Mittwoch, 15. Januar 2020

 

Umsetzungsstrategien

Über 600 Ideen zur Abfallvermeidung - so viele Maßnahmenvorschläge haben wir in den vergangenen vier Workshops und durch Best Practice-Recherchen zum Thema Abfallvermeidung und Ressourcenschonung gesammelt.

Als Vorbereitung für den Workshop „Umsetzungsstrategien“ wurde diese Maßnahmenliste zunächst auf Dopplungen untersucht. Nach einer ersten Bewertung der Umsetzungsmöglichkeiten der einzelnen Maßnahmen durch das Wuppertal Institut wurde eine Auswahl von 123 Maßnahmen getroffen, welche in dem Workshop am 15. Januar gemeinsam mit circa 50 Expert*innen strategisch bewertet wurden. Zunächst wurde zu jedem der acht Thementische (1. Öffentliche Verwaltung; 2. Förderungen und Infrastrukturen der öffentlichen Verwaltung; 3. Abfallsystemumstellung; 4. Gewerbe; 5. Events; 6. Bildungseinrichtungen; 7. Haushalte; 8. Handel und Bausektor) eine Vision entwickelt.

Was muss in Kiel erreicht werden, damit die Erwartungen an eine Zero.Waste.City erfüllt werden? Basierend auf diesen Zielvorstellungen wurden die ausgewählten Maßnahmen dann weiter bewertet. Welche dieser Maßnahmen trägt quantitativ am meisten zur Abfallreduktion bei, welche dient besonders gut zur Bewusstseinsbildung und welche ließe sich am ehesten als Leuchtturmprojekt umsetzen? Nach diesen Kriterien wurden die Maßnahmen gefiltert, bevor die Teilnehmer*innen dann sowohl die Umsetzbarkeit für Kiel, als auch die Akzeptanz in der Bevölkerung näher beleuchtet haben.

Mittwoch, 11. Dezember 2019

 

Abfallsystemumstellung

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Denn durch die Vermeidung von Abfällen lassen sich Ressourcen schonen und Kosten sparen. Doch um das zu erreichen, braucht es praxistaugliche und kreative Lösungsansätze. In dem vierten Zero Waste-Workshop lag der Fokus auf der Abfallsystemumstellung. Wie sind die Abfallsysteme in Kiel aufgestellt und wo gibt es vielleicht Stellschrauben, um die Verschwendung von Ressourcen als Abfälle zu minimieren? Welche Abfallsysteme können uns dabei helfen, dass weniger Abfälle anfallen und welche Hürden müssten wir bei einer Abfallsystemumstellung überwinden?

Dies waren nur einige der Fragen, zu denen sich knapp 40 Expert*innen aus dem Bereich der Abfallentsorgung an den fünf Thementischen „Gebühren und Entgelte“, „Sammlung, Transport, Logistik, Anlagenkapazitäten“, „Trennung und Sortierung“, „ Recycling und Wertstoffe“ sowie „Beratungsangebote, Informationen und Evaluationen“ ausgetauscht haben. Von einem weitgehenden Einsatz von Recyclingmaterialien bei Baumaßnahmen, über die Einführung der Wertstofftonne, bis hin zur Abfallsystemumstellung „Pay as you throw“ - viele Ideen zur Vermeidung von Abfällen oder zur Erhöhung der Recyclingquoten wurden in dem Workshop diskutiert. Einige dieser Maßnahmenvorschläge haben sich anderenorts bereits etabliert - aber lassen sich diese auch in Kiel umsetzen und können damit die gewünschten Effekte erzielt werden? Im weiteren Projektverlauf werden die Maßnahmen noch einmal dahingehend analysiert, um schließlich einen Zero Waste-Maßnahmenkatalog für die Landeshauptstadt Kiel zu erstellen.

 

Mittwoch, 20. November 2019

 

Haushalte, Schulen, Einrichtungen und Initiativen

Unser größter Zero Waste-Workshop: Insgesamt 110 Zero Waste-Interessierte teilten in der Mensa I am Westring ihre Ideen zur Abfallreduktion in den Bereichen „Haushalten, Schulen und Initiativen“. In insgesamt elf Arbeitsgruppen wurden diverse Ideen rund um Zero Waste-Lebensweisen und zur Abfallvermeidung in Bildungseinrichtungen gesammelt. Von einer„Bibliothek der Dinge“, über Zero Waste-Schulen, bis hin zu Kampagnen gegen ungewollte Werbung oder zur Wiederverwendung von Hygieneartikeln - in diesem Workshop wurde ein breites Spektrum zur Abfallreduktion im Alltag entwickelt.

Auch einige Best Practices aus den Bereichen Vermeidung von Kunststoffverpackungen, Rettung von Lebensmitteln, Wiederverwertung und Textilien wurden im Rahmen des Workshops präsentiert. All diese Maßnahmen bilden einen wichtigen Grundbaustein für die Abfallreduktion auf dem Kieler Stadtgebiet. Nach einer weiteren Analyse, Evaluation und Priorisierung aller gesammelten Maßnahmenvorschläge, wird hieraus ein Maßnahmenkatalog für die Landeshauptstadt Kiel erstellt.

Mittwoch, 23. Oktober 2019


„Kommunaler Einflussbereich“ und „Gewerbe & Events“

Am 23. Oktober fanden die ersten beiden Zero Waste-Workshops statt.

Während am Vormittag Maßnahmen zur Abfallreduktion im „Kommunalen Einflussbereich“ entwickelt wurden, lag der Schwerpunkt am Nachmittag bei der Abfallvermeidung in den Bereichen „Gewerbe und Events“. Durch welche Zero Waste-Maßnahmen kann die Landeshauptstadt Kiel eine Vorbildrolle in der Abfallvermeidung einnehmen und aktiv zum Ressourcenschutz beitragen? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich in Handel und Logistik, um Abfälle zu reduzieren und bestenfalls gleichzeitig Kosten zu reduzieren? Wie kann man Veranstaltungen abfallfrei gestalten? Dies waren nur einige der Fragen, die im Rahmen der beiden Workshops „Kommunaler Einflussbereich“ und „Gewerbe und Events“ thematisiert wurden.

Insgesamt wurden knapp 200 Maßnahmen zur Reduzierung des Abfallaufkommens auf dem Kieler Stadtgebiet diskutiert. Die in den Workshops gesammelten Maßnahmen sollen im weiteren Verlauf des Projektes analysiert und deren Umsetzungsmöglichkeiten für Kiel evaluiert werden, um schließlich einen Maßnahmenkatalog für die Landeshauptstadt Kiel zu erstellen. Dieser Maßnahmenkatalog wird in einer stadtweiten Zero Waste-Strategie verankert.