StadtarchivOnline-Recherche
Mehr als 80.000 historische Akten und über 10.000 Bücher sind inzwischen in Online-Katalogen recherchierbar. Mehr als 25.000 Fotos werden im Fotoarchiv Online digital bereitgestellt.
Das Angebot wird täglich aktualisiert. Hier finden Sie eine Recherche-Anleitung.
Fotoarchiv online: Recherchieren Sie mehr als 35.000 Fotos
Im Fotoarchiv Online können Sie gezielt nach digitalen Fotos suchen. Sie können die Bilder auf dem Bildschirm anzeigen lassen, in einem Korb sammeln und als Bildliste oder als einzelne Bilddateien downloaden.
Alle Bilddateien stehen, soweit Sie nicht gemeinfrei sind, unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE zur Weiterverwendung zur Verfügung.
Aus rechtlichen Gründen können nicht alle Fotobestände online präsentiert werden; bisher sind auch nur kleine Teile des Fotoarchivs digitalisiert. Mehr Bilder gibt es im Lesesaal des Stadtarchivs.
Online-Katalog: Recherchieren Sie mehr als 80.000 Archivalien
Unter Angabe der Signatur können Sie die gewünschten Originale im Lesesaal des Stadtarchivs einsehen. Sie können uns auch gern eine Liste aus dem Warenkorb per E-Mail zusenden, wir legen dann bis zu 10 Akten vorab für Ihren Archivbesuch bereit.
Hier finden Sie auch digitalisierte Niederschriften der Ratsversammlung und Namensverzeichnisse zu Personenstandsunterlagen.
Sollten Sie nicht fündig geworden sein, wenden Sie sich gern direkt an uns.
Online-Katalog der Bibliothek: Recherchieren Sie mehr als 10.000 Bücher
Die Bibliothek wird auf 30.000 Bände geschätzt. 2009 hat das Stadtarchiv Kiel mit dem Aufbau des Online-Katalogs begonnen, inzwischen sind mehr als 10.000 Buchtitel online recherchierbar. Sie können alle Titel im Lesesaal des Stadtarchivs einsehen.
Online-Bibliographie der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte sind bis zum Jahr 2000 in einer Bibliographie erfasst. Sie wurde von Renate Dopheide zum 125jährigen Jubiläum der Gesellschaft erstellt.
In dieser Bibliographie können Sie gezielt nach Personen, Ortsnamen und Sachbegriffen suchen.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte sind in der Bibliothek des Stadtarchivs und in anderen öffentlichen Bibliotheken zugänglich oder können in der Geschäftsstelle der Gesellschaft erworben werden.
Ratsprotokolle online recherchieren
Das Stadtarchiv Kiel stellt Niederschriften der Kieler Ratsversammlung 1945-1999 und Niederschriften der Gemeinderäte 1934-1945 als Digitalisate online zur Verfügung. Es möchte damit diese zentralen Dokumente seiner Bestände für Wissenschaft und Stadtgeschichte nutzbar machen und neue Forschungen anregen.
Die Digitalisierung und zugleich die restauratorische Sicherung wurde mit Fördermitteln des Landes Schleswig-Holstein realisiert.
Die Digitalisate sind im Online-Katalog hinterlegt und wurden mit einer Texterkennung bearbeitet. Protokolle zu nicht-öffentlichen Sitzungen sind nicht online zugänglich.
Alle Datensätze werden bereits auf der Startseite bzw. unter dem Reiter „Themen“ angezeigt. Alternativ erreicht man die Datensätze auch über die Gliederung unter „Protokolle und Amtsbücher“. Die PDF-Dateien werden angezeigt, wenn die Ansicht „Vollständiger Datensatz“ aktiviert ist. Mit einem Doppelklick lassen sich die PDF-Dateien öffnen. Die einzelnen Dokumente können anschließend nach Begriffen durchsucht werden.
Sie kennen das Sitzungsdatum? Dann genügt es in der Regel die Datensätze nach Datum zu sortieren. Die Funktion finden Sie in der linken Navigationsspalte.
Sie kennen das Sitzungsdatum nicht? Dann können Sie über die Volltextrecherche unter „Suche“ direkt nach Stichworten in den digitalen Niederschriften suchen. Sie können so sämtliche Datensätze der Datenbank durchsuchen oder die Suche auf die Niederschriften begrenzen („Suche auf das aktuelle Ergebnis beschränken“).
Die frühen Niederschriften bis in die Nachkriegszeit sind häufig nur sehr eingeschränkt für eine Texterkennung geeignet. Daher kann die Volltextsuche keine vollständigen Treffer garantieren.
Ältere Jahrgänge (Niederschriften der Stadtkollegien bis 1933) wurden handschriftlich geführt. Sie sind im Original im Lesesaal einzusehen.
Niederschriften ab dem Jahr 2001 finden Sie im Infosystem Kommunalpolitik.
Häufige Fragen zum Online-Katalog: Akten
Der Online-Katalog bietet einen fast vollständigen Überblick über die im Lesesaal benutzbaren Akten. Das Stadtarchiv hat mittlerweile alle früher in Karteien und Findbücher verzeichneten Akten in den Online-Katalog übertragen. Es fehlen nur noch wenige kleinere Bestände, wie die etwa 500 Urkunden und die Flugblattsammlung.
Nicht alle Akten werden aber in der Datenbank angezeigt. Es fehlen: Aktentitel, die personenbezogene Angaben enthalten; Akten, die in der Bearbeitung sind.
Daher werden manchmal mehr Akten angezeigt, als tatsächlich eingesehen werden können.
Wir empfehlen, außer der Volltextsuche auch die Gliederungssuche zu nutzen. Nicht immer finden sich in den Aktentiteln exakt die Begriffe, die in die Volltextsuche eingegeben werden. Das Stadtarchiv ist nach dem Verwaltungsaufbau gegliedert.
Wer in einem Archiv etwas sucht, muss sich fragen: Welche Verwaltungsstelle war mit meinem Thema befasst? Die Bestände, die von dieser Verwaltungsstelle an das Archiv abgegeben wurden, müssen dann genau durchgesehen werden.
Der Online-Katalog verzeichnet nur Beschreibungen einzelner Archivalien und enthält in der Regel keine digitalisierten Dokumente.
Die originalen Dokumente können Sie nur im Lesesaal des Stadtarchivs einsehen. Digital vorhanden sind bisher Ratsprotokolle und Namensregister zu Personenstandsunterlagen.
Die Volltextsuche des Online-Katalogs hat eine Schwäche bei der Eingabe von Jahreszahlen. Gibt man nur eine Jahreszahl ein, zum Beispiel "1957", erhält man kein Ergebnis.
Nur mit einem Abkürzungspunkt, zum Beispiel ".1957", werden alle Akten angezeigt, deren Laufzeit auch das Jahr 1957 umfasst.
Während Ihrer Recherche im Online-Katalog können Sie einzelne Datensätze im Auswahl-korb ablegen. Unter der Rubrik "Korb" können Sie diese Auswahl bearbeiten und über "Ausgabe vorbereiten" und "Formatierung ausführen" als PDF- oder RTF-Dokument exportieren und speichern.
Sie können uns diese Liste auch gern zusenden, wir stellen die Archivalien dann für Ihren Besuch im Lesesaal bereit.
Kontakt & Öffnungszeiten
Landeshauptstadt Kiel
Stadtarchiv, Rathaus
Fleethörn 9
24103 Kiel
0431 901-3422
Stadtarchiv@kiel.de
Bitte geben Sie für Rückantworten auch Ihre Postadresse an.
Übersicht der Ansprechpartner*innen
Lesesaal (Raum 515, im Rathausturm):
Zugang vom 4. Geschoss aus über separaten Aufgang
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag 9 - 16 Uhr
Aufgrund personeller Engpässe bitten wir darum, für Ihren Besuch im Lesesaal einen Termin per E-Mail oder telefonisch zu vereinbaren.
Suchfunktionen finden Sie in den Online-Datenbanken. Wir beraten Sie auch gerne telefonisch.
