Eine Welt steht Ihnen offen - mit einem Benutzungs­ausweis der Stadt­bücherei Kiel haben Sie online und offline Zugriff auf ein sehr viel­seitiges Medien­angebot. Die Zentral­bücherei, sieben Stadtteil­büchereien und zwei Kinder­büchereien freuen sich auf Ihre Besuche.

Hier finden Sie eine kleine Übersicht, wie die Bücherei funktioniert.

 
 

Wir sind für Sie da

0431 901-3437

Landeshauptstadt Kiel
Zentralbücherei
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel

 

Anmeldung

Sie können die Büchereien kostenlos während der Öffnungszeiten nutzen: zum Lesen, zum Nachschlagen, zum Recherchieren. 

Nur fürs Entleihen brauchen Sie einen Benutzungsausweis der Stadtbücherei. Diesen bekommen Sie, wenn Sie bei der Anmeldung einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit Meldebescheinigung vorlegen.

Für die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen ohne Personalausweis müssen entsprechende Unterlagen einer beziehungsweise eines Sorgeberechtigten vorgelegt werden. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr benötigen außerdem die schriftliche Einwilligung einer beziehungsweise eines Sorgeberechtigten.

Tipp: Benutzungsausweise können Sie online verlängern oder als verloren melden.

 

Bis zu 60 Medien für zuhause

Mit Ihrem neuen Benutzungsausweis können Sie insgesamt 60 Medien ausleihen. Für verschiedene Medienarten gelten unterschiedliche Limits:

  • 10 Bestseller
  • 60 Bücher
  • 10 CD-ROMs
  • 2 Dinge
  • 20 Filme und TV-Serien
  • 20 Hörbücher und Tonies
  • 10 Konsolenspiele
  • 20 Musik-CDs
  • 20 Zeitschriften

 

Gebühren

Benutzungsausweise

  • Erwachsene zahlen jährlich 22 Euro, vierteljährlich 6 Euro oder monatlich 3 Euro.
  • Eine Familienkarte kostet jährlich 30 Euro.
  • Ermäßigte Karten kosten jährlich 11 Euro oder vierteljährlich 3 Euro.
  • Kinder, Schüler*innen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen und Studierende entleihen kostenlos.
  • Ersatzausweise kosten 3 Euro, für Kinder unter 14 Jahre 1 Euro. 

Benutzungsausweise sind nicht übertragbar. Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse oder den Verlust des Benutzungsausweises unverzüglich mit. Mögliche Ermäßigungen entnehmen Sie bitte der gültigen Benutzungs- und Gebührensatzung.

 

Versäumnisgebühren

Wird die Leihfrist überzogen, entstehen ab dem ersten Tag nach Ende der Abgabefrist Versäumnisgebühren entsprechend der gültigen Benutzungs- und Gebührensatzung.

Erwachsene zahlen:

  • Für die angefangene erste Woche ab Rückgabtermin 1 Euro zuzüglich Porto.
  • Für die angefangene zweite Woche ab Rückgabetermin zusätzlich 1,50 Euro zuzüglich Porto.
  • Für die angefangene dritte und weitere Wochen ab Rückgabetermin zusätzlich 2 Euro zuzüglich Porto. 

Kinder zahlen: 

  • 50 Cent je Medium und Woche zuzüglich Porto.

Bestseller-Service

Zwei Wochen Ausleihfrist kosten 2 Euro je Medium zusätzlich zur Grundgebühr. 

Gegen Vorlage des Mediums können Sie dieses ein weiteres Mal ausleihen. Weitere zwei Wochen Ausleihfrist kosten 2 Euro je Medium zusätzlich zur Grundgebühr.

Vormerkungen

1,50 Euro für jede Bestellung zuzüglich Porto. Wir benachrichtigen Sie kostenlos per E-Mail, sobald das Medium zur Verfügung steht.

Externer Leihverkehr

2 Euro für jede Bestellung zuzüglich Porto. Wir benachrichtigen Sie kostenlos per E-Mail, sobald das Medium zur Verfügung steht.


Fristen

 

Vier Wochen Leihfrist

  • Bücher
  • Hörbücher
  • CD- und DVD-ROMs
  • Multimedia-Sprachkurse
  • Landkarten
  • Gesellschaftsspiele

Zwei Wochen Leihfrist

  • Zeitschriften
  • CDs und DVDs
  • Blu-Rays
  • Konsolenspiele
  • Bestseller

Verlängerung – bis zu 12 Wochen Lesevergnügen

Medien mit vierwöchiger Leihfrist können bis zu zweimal verlängert werden, wenn sie nicht vorgemerkt sind.

So können Sie die Leihfrist kostenlos verlängern:

Verlängerung der Leihfrist

Medien mit vierwöchiger Leihfrist können bis zu zweimal verlängert werden, wenn sie nicht vorgemerkt sind.

So können Sie die Leihfrist kostenlos verlängern:

Online-Katalog
Formular (Bitte nur nutzen, wenn der Online-Katalog nicht funktioniert)
stadtbuecherei@kiel.de
0431 901-3437 oder 0431 901-3434
direkt in einer Bücherei

Einfüge-Text nie an Rand des Eingabefeldes kopieren -->

 


 

Tipps

Online-Katalog

Zum Einloggen in den Online-Katalog brauchen Sie die Nummer des Benutzungsausweises und die persönliche PIN. Wenn Sie etwas für Ihr Kind suchen, nehmen Sie bitte die entsprechenden Daten Ihres Kindes.

Die Nummer des Benutzungsausweises finden Sie auf der Vorderseite der Karte, zum Beispiel A91 123 456 X. Die Nummer geben Sie ohne A ein, ohne Leerzeichen und mit X, wenn vorhanden ein.

Die PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den letzten beiden Ziffern des Geburtsjahres zusammen. Bei dem 05.10.2015, ist die PIN 0515. Führende Nullen werden mitgeschrieben. 

Wussten Sie übrigens, dass Sie im Katalog auch Dinge finden, die Sie ausleihen können?

Online-Angebote

Bei allen Online-Angeboten nutzen Sie für die Anmeldung die gleichen Anmeldedaten und PIN, wie für den Online-Katalog.

In der Onleihe zwischen den Meeren können Sie Medien entleihen und digital lesen und hören. eBooks können bis zu 21 Tage, eAudios bis zu 14 Tage entliehen werden.

Filme können Sie ohne Zusatzkosten online bei filmfriend streamen - ohne Limit. Hörbücher stehen Ihnen bei Libby by Overdrive rund um die Uhr als Download zur Verfügung.


Für Kinder

Geht Ihr Kind zur Grundschule, kann es bei den Lesekrabben  mitmachen. Fragen Sie einfach in der Bücherei nach einer Lesekrabben-Karte.

Für unsere kleinen Leser*innen bieten wir verschiedene Veranstaltungen an. 

In der Onleihe zwischen den Meeren können Sie auch Kindermedien entleihen und digital lesen und hören.

Kindgerechte Filme können Sie online bei filmfriend streamen. 

Für die Anmeldung bei allen Online-Angeboten nutzen Sie die Anmeldedaten und PIN des Online-Kataloges.

Für Erzieher*innen & Lehrer*innen

Mit Ihrem dienstlichen Büchereiausweis können Sie ausschießlich Medien zur Leseförderung und Unterrichtshilfen ausleihen. Materialien für Ihre persönliche Weiterbildung leihen Sie bitte auf einer privaten Büchereikarte aus.

Um die Leihfrist von Medien zu verlängern rufen Sie bitte in der Zentralbücherei 0431 901-3437 oder 0431 901-3434 an, oder in einer der Stadtteilbüchereien. Sie können sich auch vor Ort an die Mitarbeitenden der Stadtbücherei wenden. Online können die Medien nicht verlängert werden.  

Für Schulen und Kitas bietet die Stadtbücherei verschiedene Veranstaltungsformate und Medien zu bestimmten Themenbereichen an.


Stadtbücherei in Zahlen 2023

 

1.166 640 entliehene Medien davon 399.422 Kinder- und Jugendliteratur

252.590 Medien davon 93.323 Kinder- und Jugendliteratur

173.288 eMedien in der Onleihe und 192.211 ausgeliehene eMedien

 

1.108 Veranstaltungen mit 20.558 Teilnehmer*innen

18.214 aktive Bibliotheksnutzer*innen und 6.120 Neuanmeldungen

8.769 Öffnungsstunden im Gesamtsystem


Jahresberichte

Unsere Jahresberichte enthalten unter anderem Informationen zu Entwicklung, Nutzung und Veranstaltungsarbeit.

In den jeweiligen Anlagen finden Sie Ausleih- und Bestandszahlen für Zentralbücherei und Stadtteilbüchereien. Die Jahresberichte liegen im PDF-Format vor.

Unsere Jahresberichte enthalten unter anderem Informationen zu Entwicklung, Nutzung und Veranstaltungsarbeit.

In den jeweiligen Anlagen finden Sie Ausleih- und Bestandszahlen für Zentralbücherei und Stadtteilbüchereien. Die Jahresberichte liegen im PDF-Format vor.

 

Chronik

150 Jahre Stadtbücherei Kiel Vom Buch zur Bohrmaschine

582 Bände, ein Zimmer, ein Lehrer, drei Öffnungsstunden in der Woche, drei Pfennig pro Ausleihe - so hat es im Dezember 1874 angefangen.

Aus 582 Bänden und der Idee, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, erwuchs schließlich ein lebendiges Zentrum für Bildung und Kultur, das Menschen aller Generationen, Herkunft und Interessen zusammenführt. Die Zentralbücherei – seit 2001 im Neuen Rathaus – und neun Stadtteilbüchereien bieten heute rund 250.000 moderne Medien aller Art, die jährlich über eine Million Mal ausgeliehen werden.

Bücher waren nur der Anfang: 150 Jahre und 13 Umzüge später verleiht sie auch Blu-Rays, Konsolen- und Brettspiele, Musikinstrumente, Werkzeug und Saatgut. Hinzu kommen eBooks, digitale Hörbücher oder Filme zum Streamen. Sie stellt Arbeitsplätze, Datenbanken, WLAN und entleihbare Tablets. Und sie begeistert jedes Jahr Tausende Besucher*innen mit Lesungen, Workshops und Kinderveranstaltungen. 2023 wurde sie dafür mit dem Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

 
 
Imageslider Headline
Ausblick über die Holstenbrücke auf die Holstenstraße.
1905 - Blick über die Holstenbrücke auf die Holstenstraße 32. Erster Standort der Bücherei als Kieler Volksbibliothek von 1847 - 1879.
1/10
Eine Frau steht hinter dem Tresen. Auf dem Tresen stehen mehrere Schubladen voller Kartenkataloge.
Zwischen 1913 und 1937. Ausleihtresen der Hauptstelle der Bücherei im Alten Rathaus am Alten Markt.
2/10
Ein Mann sitzt hinter dem Ausleihtresen und blättert in einem Kartenkatalog.
Vor 1943 - Ausleihtresen der 1909 gegründeten, ältesten Zweigstelle Neumühlen.
3/10
Zeichnung vom Ausblick über den Kleinen Kiel auf das Logenhaus am Lorentzendamm.
Ansicht zwischen 1936 und 1944. Unterbringung der Stadtbücherei im Logenhaus am Lorentzendamm.
4/10
Zertrümmertes Gebäude des Logenhauses. Rechts oben sind auf einem Foto neun Frauen abgebildet.
1944 - Nach Zerstörung des Logenhauses bei einem Bombenangriff hielt das ausschließlich weibliche Kollegium den Betrieb mühsam in den Trümmern aufrecht.
5/10
Vier Männer laden Bücher in einem Wagen ein.
1945 - Umzug in die Mittelschule in den Winterbeker Weg.
6/10
Ein Bus mit dem Kieler Wappen und dem Schriftzug: Stadt-Bücherei Kiel.
1957 - Einführung der bis 1993 bestehenden Autobücherei mit Einsatzgebiet Oppendorf, Elmschenhagen, Kronsburg, Hassee und Friedrichsort.
7/10
1975 - Standort der Stadtbücherei in der Falckstraße.
8/10
Lesesaal mit Menschen, die konzentriert Bücher und Zeitungen lesen.
1975 - Lesesaal der Stadtbücherei in der Falckstaße.
9/10
Das Gebäude der Stadtbücherei an der Holstenbrücke.
1990 - Die Stadtbücherei im Gebäude Holstenbrücke 1 - 7.
10/10

 


Stadtbücherei 1873 bis 2024

  • 1873

    Gründung der Kieler Volksbibliothek durch die Gesellschaft der Kieler Armenfreunde. Der Bestand in der Holstenstraße 32 betrug 582 Bände.

  • 1890

    Umzug in die Schuhmacherstraße 18. Der Bestand wies nun ca. 4.500 Bände aus.

  • 1909

    Gründung der Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf.

  • 1913

    Umzug in das alte Rathaus am Markt mit Lesehalle und erweiterten Öffnungszeiten.

  • 1920

    Übernahme der Bücherei und Lesehalle mit 17.525 Bänden durch die Stadt Kiel

  • 1926

    Die Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf wurde nach der Eingemeindung von der Stadt Kiel übernommen.

  • 1937

    Umzug in das Logenhaus am Lorentzendamm mit einem Bestand von 25.000 Bänden. Neueröffnung als NS-Musterbibliothek mit angepasstem Bestand.

  • 1944

    Zerstörung des Logenhauses durch eine Sprengbombe bei einem Tagesangriff.

  • 1945

    Umzug in den Winterbeker Weg. Die Naziliteratur wurde entfernt und vormals vorenthaltene Literatur wurde zum Ausleihrenner.

  • 1953

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Schützenpark in der Zastrowstraße.

  • 1954

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Wik in der Holtenauer Straße.

    Rückkehr an das Westufer in die Falckstraße 2. Der Bestand wurde auf Freihandausleihe umgestellt.

  • 1955

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Holtenau in der Schule in der Richthofenstraße.

  • 1956

    Gründung der Gemeindebücherei Suchsdorf, welche 2 Jahre später nach der Eingemeindung von der Stadt Kiel übernommen wurde.

  • 1957

    Einführung der Autobücherei mit Einsatzgebiet Oppendorf, Elmschenhagen, Kronsburg, Hassee und Friedrichsort.

  • 1964

    Gründung der Stadtteilbücherei Elmschenhagen am Babelplatz 1.

  • 1965

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Elmschenhagen am Bebelplatz 1.

  • 1972

    Eröffnung der Stadtteilbücherei im neu gebauten Mettenhof.

  • 1980

    Umzug mit ca. 140.000 Bänden an die Holstenbrücke.

  • 1990

    Einführung von Spiel- und Sachfilmen, sowie Kassetten für die Ausleihe.

  • 1993

    Die Autobücherei wurde aufgrund von Sparmaßnahmen abgeschafft.

  • 1994

    Die Bücherei erhält moderne EDV für den Ausleihbetrieb und später PC-Arbeitsplätze. Kund*innen durften zwei Mal pro Woche für eine halbe Stunde kostenlos das Internet verwenden.

  • 2000

    Um die immer weiter steigenden Mietkosten im Gebäude an der Holstenbrücke zu sparen, wurde ein Umzug ins Neue Rathaus in der Andreas-Gayk-Straße geplant und im Jahr 2000 vollzogen.

  • 2002

    Einführung einer neuen Internetseite mit einem Onlinekatalog.

  • 2008

    Einführung der Selbstverbuchungsgeräte, sowie des Rückgabe- und des Kassenautomaten.

  • 2012

    Beitritt in den Onleiheverbund Öffentlicher Bibliotheken in Schleswig-Holstein und Einführung des Onleihe Dienstes.

  • 2013

    Kunstinstallation der Kieler Künstlerin Katharina Kierzek, die auch das Büchereimaskottchen Schlurf geschaffen hat, in der Jugendecke der Zentralbücherei.

  • 2014

    Einrichtung eines WLAN-Hotspots in der Zentralbücherei.

  • 2022

    Seit 2022 verleiht die Stadtbücherei dank einer Förderung durch das Ministerium Spielekonsolen, Hula-Hoop-Reifen, eine Näh- und Bohrmaschine sowie weitere nützliche Dinge an Nutzer*innen im Rahmen der Bibliothek der Dinge.

  • 2023

    Einführung der Saatgutbibliothek in der Saatgut mitgenommen, eingepflanzt, geerntet und später zurückgegeben werden kann.

    Die Stadtbücherei Kiel erhält den Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein.

  • 2024

    Mit dem Makerspace wird in der Stadtteilbücherei Pries-Friedrichsort ein Raum für kreative und digitale Projekte mit Technik und Arbeitsplätzen geschaffen.

    150. Jubiläum der Stadtbücherei Kiel. Die Stadtbücherei Kiel verfügt mittlerweile insgesamt über ungefähr 250.000 Medien.