Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Die ehemalige Metallgießerei der Howaldtswerke ist weitgehend original erhalten.
So planen Sie Ihren Besuch in der MetallgießereiUm 1880 etablierten sich die Howaldtswerke im heutigen Stadtteil Dietrichsdorf. Erhalten ist aus dieser Zeit nur die Metallgießerei, die bis 1980 in Betrieb war. Der Arbeitsraum mit der Ofenanlage im Mittelpunkt repräsentiert rund 100 Jahre Industrie- und Werftgeschichte.

Wir sind für Sie da
0431 901-3466
metallgiesserei@kiel.de
Landeshauptstadt Kiel
Howaldtsche Metallgießerei
Grenzstraße 1, 24149 Kiel
Dr. Eva-Maria Karpf (Kuratorin)
0151 146 697 16
Führungen & Angebote
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Wie dort gearbeitet wurde, lässt sich bei einer Führung am besten erfahren.
Zusätzlich zu unseren öffentlichen Angeboten können Sie Führungen und Workshops auch für Gruppen von bis zu 25 Personen buchen. Alle Teilnehmenden sollten festes Schuhwerk und robuste Kleidung tragen. Während der Winterpause sind Führungen nur eingeschränkt möglich.
Für alle Gruppenführungen ist ein Entgelt in Höhe von 50 Euro zu zahlen.
Anfragen richten Sie gerne per Telefon an 0431 901-3466.

Dauer: circa 1,5 Stunden
Die Führung richtet sich insbesondere an Kindergruppen und Schulklassen ab acht Jahren. Mit Objekten zum Anfassen und praktischen Beispielen wird gezeigt, wie die Menschen früher in der Gießerei gearbeitet haben. Höhepunkt ist eine Gussvorführung, bei der auch die Gäste einmal die Gießkelle in die Hand nehmen dürfen.

Dauer: circa 1,5 Stunden
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude der Kieler Werftgeschichte. Bei der Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde. Höhepunkt ist eine Gussvorführung, bei der auch die Gäste einmal die Gießkelle in die Hand nehmen dürfen.
Falls Sie weniger Zeit haben, ist nach Absprache auch eine kürzere Führung möglich. Der Preis bleibt gleich.

Dauer: circa 1,5 Stunden
Für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren, insgesamt maximal zehn Personen. Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
Falls jemand seinen Taler mitnehmen möchte, werden die Materialkosten gesondert abgerechnet.
Besuchen Sie uns!

Landeshauptstadt Kiel
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Grenzstraße 1, 24149 Kiel
Barrierefreiheit im Industriemuseum:
- barrierefreier Eingang
- zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem öffentlichen Parkplatz hinter dem Gebäude (Grenzstraße, FH)
- Es gibt leider keine rollstuhlgerechte Toilette im Industriemuseum. Ein Etagenwechsel ist nur über den Gehweg möglich.

- 20. April bis 19. Oktober 2025:
Dienstag und Sonntag 10–18 Uhr
Besondere Öffnungszeiten
- Die Gießerei macht Winterpause vom 20. Oktober 2025 bis Mitte April 2026.

Eintritt
frei

Im Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei erleben Sie Werft- und Arbeitsgeschichte hautnah - beim Besuch des Museums, bei Führungen und Workshops.
Die anderen Schauplätze
Die nächsten Veranstaltungen
Bild: Eva-Maria Karpf
„Industriestandort Schwentinemündung – von Werften und Mühlen“ - Stadtteilrundgang
Stadtteilführung in Dietrichsdorf
Sonntag, 20. Juli 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Anmeldung: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)
Termine im Jahr 2025: 18. Mai, 20. Juli, 19. Oktober (jeweils 11.15 Uhr) und 14. September (16.15 Uhr)
Ende ca. 12.45 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 20. Juli 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Gussvorführung in der Metallgießerei
Sonntag, 27. Juli 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 27. Juli 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop
Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Sonntag, 3. August 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.
Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr
Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Ende ca. 12.45 Uhr
Eintritt frei
Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 3. August 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)
Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei
Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei
Sonntag, 10. August 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 10. August 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Guss und Genuss
Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen
Dienstag, 12. August 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Eva-Maria Karpf
Eine Werft, ein Dorf – Stadtteilführung rund um die Metallgießerei
Sonntag, 17. August 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Hinweis: Der Rundgang führt teilweise über Treppen.
Treffpunkt: Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstr. 1
Anmeldung: 0431 901 3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr)
Termine im Jahr 2025: 20. April (Ostersonntag), 15. Juni, 17. August und 21. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr.
Ende ca. 12.45 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 17. August 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)
Metallgießerei zum Hören – eine Führung am Telefon
Ein Angebot für Blinde und Sehbehinderte, für Menschen, die nicht selbst in die Metallgießerei kommen können, und für alle Interessierten.
Montag, 18. August 2025, 15.00 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung ausschließlich über die Website https://www.beianrufkultur.de/ oder Tel. (040) 209 404 36
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Gussvorführung in der Metallgießerei
Sonntag, 24. August 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 24. August 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Es werde Licht – Moderne Zeiten in der Metallgießerei
Sonntag, 31. August 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Weitere Termine im Jahr 2025: 8. Juni, 13. Juli, 31. August und 12. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 31. August 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop
Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Sonntag, 7. September 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.
Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr
Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Ende ca. 12.45 Uhr
Eintritt frei
Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 7. September 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Guss und Genuss
Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen
Dienstag, 9. September 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)
Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei
Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei
Sonntag, 14. September 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Gussvorführung in der Metallgießerei
Sonntag, 14. September 2025, 14.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr
Ende ca. 15.15 Uhr
Eintritt frei
Bild: Eva-Maria Karpf
„Industriestandort Schwentinemündung – von Werften und Mühlen“ - Stadtteilrundgang
Stadtteilführung in Dietrichsdorf
Sonntag, 14. September 2025, 16.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Anmeldung: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)
Termine im Jahr 2025: 18. Mai, 20. Juli, 19. Oktober (jeweils 11.15 Uhr) und 14. September (16.15 Uhr)
Ende ca. 17.45 Uhr
Eintritt frei
Bild: Zentrales Motiv: Ehem. TBC-Kinderheilstätte, Harzgerode Roland Rossner/DSD
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals lädt dazu ein, historische Bauwerke in Deutschland zu besichtigen.
Sonntag, 14. September 2025, 0.00 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Am 14. September 2025 ist es wieder soweit: Der Tag des offenen Denkmals lädt dazu ein, tausende historische Bauwerke in ganz Deutschland zu besichtigen. Jährlich zieht dieses größte Kulturevent Deutschlands mehrere Millionen Besucher an, die sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Das diesjährige Motto lautet „WERT-voll“. Besucher jeden Alters können sich auf vielfältige Veranstaltungen im Rahmen dieses bundesweiten Aktionstags freuen.
Ende ca. 0.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Eva-Maria Karpf
Eine Werft, ein Dorf – Stadtteilführung rund um die Metallgießerei
Sonntag, 21. September 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Hinweis: Der Rundgang führt teilweise über Treppen.
Treffpunkt: Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstr. 1
Anmeldung: 0431 901 3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr)
Termine im Jahr 2025: 20. April (Ostersonntag), 15. Juni, 17. August und 21. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr.
Ende ca. 12.45 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 21. September 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Gussvorführung in der Metallgießerei
Sonntag, 28. September 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)
Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei
Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei
Sonntag, 28. September 2025, 14.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.
Ende ca. 15.15 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Gussvorführung in der Metallgießerei
Sonntag, 28. September 2025, 16.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr
Ende ca. 17.15 Uhr
Eintritt frei
Tage der Industriekultur am Wasser
Veranstaltung in der Metallgießerei Kiel
Sonntag, 28. September 2025, 0.00 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Ende ca. 0.00 Uhr
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop
Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Sonntag, 5. Oktober 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.
Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr
Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Ende ca. 12.45 Uhr
Eintritt frei
Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 5. Oktober 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Es werde Licht – Moderne Zeiten in der Metallgießerei
Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Weitere Termine im Jahr 2025: 8. Juni, 13. Juli, 31. August und 12. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 12. Oktober 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Thomas Eisenkrätzer
Guss und Genuss
Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen
Dienstag, 14. Oktober 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Eva-Maria Karpf
„Industriestandort Schwentinemündung – von Werften und Mühlen“ - Stadtteilrundgang
Stadtteilführung in Dietrichsdorf
Sonntag, 19. Oktober 2025, 11.15 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Anmeldung: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)
Termine im Jahr 2025: 18. Mai, 20. Juli, 19. Oktober (jeweils 11.15 Uhr) und 14. September (16.15 Uhr)
Ende ca. 12.45 Uhr
Eintritt frei
Guss am Sonntagnachmittag
Sonntag, 19. Oktober 2025, 14.30 Uhr
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1
Herr Kohtz zeigt und erläutert ausführlich, wie aus Modell, Kern, Formsand und Formkasten eine professionelle Gussform entsteht. Dabei erfährt man etwas über die Berufe in einer Gießerei und über die Vorteile, die das Gießen gegenüber anderen Verfahren der Metallbearbeitung hat.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei