Aktuelle Bürgerbeteiligungs-Verfahren
Die Landeshaupststadt Kiel möchte die Einwohnerinnen und Einwohner stärker an den Planungen beteiligen. Viele freiwillige Bürgerbeteiligungs-Verfahren ermöglichen es eigene Ideen, Meinungen und Vorschläge einzubringen.
Torfmoorkamp: Neues Wohnen in Steenbek-Projensdorf
Um den großen Bedarf an neuen Wohnungen für das wachsende Kiel zu decken, soll eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen Steenbeker Weg, Bremerskamp, Olof-Palme-Damm (B76) und Torfmoorkamp zu einem Wohnquartier entwickelt werden.
Am 30. November werden erste Entwürfe von Planungsbüros vorgestellt. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, Anregungen dazu zu äußern. Die Veranstaltung findet statt am:
Freitag, 30. November, von 15 bis 19 Uhr in der Mensa 2 der CAU, Leibnitzstraße 14, 24118 Kiel.
Mehr auf www.kiel.de/torfmoorkamp
Planungswerkstatt Rotenbek
Der Wohnraumbedarf in Kiel steigt. Für eine unbebaute Fläche am südlichen Siedlungsrand des Ortsteils Suchsdorf zwischen den Endpunkten der Straßen Rotenbek und Wetterbek soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden.
Auf der Planungswerkstatt am 22. September wurde über den aktuellen Planungsstand informiert und Interessierte konnten eigene Ideen für die Bebauung einbringen.
Kiellinie & Düsternbrooker Fördehang
Die 3,5 Kilomter lange Promenade an der Kieler Förde ist ein beliebter Erholungsort in Kiel. Neben den Spundwänden, die ab 2019 saniert werden, soll auch die Aufenthalts- und Gestaltqualität der Kiellinie in den nächsten Jahren verbessert werden.
Die Landeshauptstadt Kiel hat daher einen Plaungsprozess für die Kielline gestartet, der durch das Bundesprogramm "Zukunft Stadtgrün" gefördert wird.
Perspektiven für die Kieler Innenstadt
Was macht die Kieler Innenstadt einzigartig? An welchen Stellen und Orten in der Innenstadt halten Sie sich gerne auf? Wo besteht aus Ihrer Sicht dringender Handlungsbedarf? Was wünschen Sie sich, um die Innenstadt attraktiver werden zu lassen?
Bis zum 15. Juli konnten Interessierte auf einer interaktiven Karte die Kieler Innenstadt mitgestalten. Über 200 Anregungen und Ideen wurden eingebracht.
Das erste Bürgerforum zum Integrierten
Entwicklungskonzept für die Innenstadt
fand am 30. Mai 2018 um 18.30 Uhr im KulturForum in der Stadtgalerie,
statt.
Die Präsentation der Veranstaltung sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
Beteiligungswerkstatt Kinderspielplatz Gutenbergstraße
Der Kinderspielplatz Gutenbergstraße soll umgestaltet werden. In einer Beteiligungswerkstatt haben Kinder und Jugendliche Ideen und Anregungen gesammelt und Modelle entwickelt.
Mitmachen konnten Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren.
Die Dokumentation der Beteiligungswerkstatt sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
Künstlerische Neugestaltung Iltisbunker
Die Fassade des Iltisbunkers soll anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Matrosenaufstandes neu gestaltet werden.
Eine Jury hat im Rahmen eines beschränkten Wettbewerbs drei Vorauswahlen für eine zukünftige Gestaltung getroffen. Interessierte konnten bis zum 13. Mai ihre Stimme für einen Entwurf abgeben.
Bereichsplanung Kieler Süden
Der Kieler Süden als Siedlungsgebiet soll weiter ausgebaut werden. Auf Grundlage des Flächennutzungsplans stehen hierfür weitere 60 Hektar Wohnbauflächen und 40 Hektar Gewerbeflächen zur Verfügung.
Im Rahmen eines Werkstattverfahrens wurden mehrere Entwürfe für städtebauliche Planungen vorgestellt.
Wir machen Wik – Planungswerkstatt Marinetechnikschule
Die Marinetechnikschule in Kiel Wik wird derzeit teilweise als Gemeinschaftsunterkunft genutzt. Viele Gebäude stehen auch leer.
Wie kann die Marinetechnikschule in Zukunft genutzt werden? Diese Frage wurde auf einer Planungswerksstatt am 11. November 2017 diskutiert.
Ideenwerkstatt zur Grünfläche am Wasserturm
Die Grünfläche am Wasserturm in Ravensberg soll umgestaltet werden. Ist die Grünanlage ausreichend attraktiv? Welche Veränderungen werden gewünscht?
Das Grünflächenamt hatte gemeinsam mit dem Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen zur Ideenwerkstatt eingeladen. Am Freitag, 12. Mai 2017 sind Ideen und Wünsche für die Umgestaltung der Grünfläche gesammelt worden.

Weitere Beteiligungsverfahren
- Schützenpark
- Beteiligungsverfahren Ellerbek und Wellingdorf
- Masterplan Klimaschutz
- Sicherung von Kinderwegen
- Sommerbad Katzheide
- Kleingartenentwicklungskonzept
- Beteiligungsverfahren in Elmschenhagen
- Beteiligungsverfahren am Rungholtplatz
- Kleiner Kiel Kanal
- Kieler Bildungskonferenz
- Kieler Bildungsdialog
- Umgestaltung Kleiner Kiel
- Umgestaltung der Moorteichwiese
- Beteiligungsverfahren Heidenberger Teich
- Beteiligungsverfahren Sozialraumbericht Gaarden
- MFG 5-Gelände
- Modellverfahren "Hof Hammer inklusiv"
Kontakt
Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung
Fleethörn 9
24103 Kiel
0431 901-2415
buergerbeteiligung@kiel.de