KulturForum
Das KulturForum in der Stadtgalerie Kiel bietet Veranstaltungen aller Sparten.
Ein multifunktional ausgestatteter Saal mit Bühne, Flügel und entsprechender Technik steht für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme und Theater zur Verfügung. Rund 250 Besucher*innen finden in dem barrierefreien Veranstaltungssaal Platz.
Wir sind für Sie da
0431 901 3400
veranstaltungen@kiel.de
Landeshauptstadt Kiel
KulturForum
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Folgen Sie uns
Das Programm im KulturForum
Maik Krahl Quartett: The Magic of Consistency
Donnerstag, 23. Januar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Natürlich stammen alle Kompositionen wieder einmal vom Bandleader höchstpersönlich. Es sind Stücke, die den Geist der großen Tage des Jazz atmen, ohne altbacken, nostalgisch oder womöglich kopierend daherzukommen. Das Quartett als reduziertes Besetzungsformat und die Stücke bieten den Instrumentalisten alle Möglichkeiten, sich zu entfalten.
Was gerade live ins Ohr sticht, ist die hörbare Lust und Beweglichkeit der beteiligten Musiker, Maik Krahl auf seinem spannenden Notenweg zu folgen. Und galt der Trompeter, der während seines Studiums von Lehrern wie Till Brönner, Malte Burba und Ryan Carniaux unterrichtet wurde, schon vor Jahren als kleine Attraktion in der Republik, so hat er hier nochmal draufgesattelt.
„Ich hatte das Glück, Zeit mit Maik verbringen zu können, als er die ersten Schritte hin zu einer Meisterhaftigkeit machte, die ihn heute schon in Sekundenbruchteilen erkennbar macht. Die Besetzung auf diesem wundervollen Album unterstreicht seine besonderen Fähigkeiten noch mehr. Ob Sie es glauben oder nicht – ich freue mich, heute heimlich Dinge von ihm lernen zu können, in denen er mich inzwischen übertroffen hat. Weiter so!” Till Brönner
„The Magic of Consistenc ist Maik Krahls viertes Projekt als Bandleader - und es ist eine außergewöhnliche Aufnahme! In den letzten zehn Jahren war es eine große Freude, Maiks Entwicklung als Instrumentalist, Komponist und Bandleader zu beobachten. Seine Hingabe an die Musik ist unbestreitbar. Er bewahrt ein starkes Fundament in der Tradition, liefert aber gleichzeitig innovative, frische, originelle und aufregende melodische Improvisationen. Danke, Maik, für die wunderbare Musik und deinen unschätzbaren Beitrag zum Kanon der kreativen Trompetenarbeit!“ Ryan Carniaux
Maik Krahl - Trumpet
Constantin Krahmer - Piano
Jakob Kühnemann - Bass
Fabian Rösch - Drums
Veranstalter: Maik Krahl
Lernen Sie das Maik Krahl-Quartett und The Magic of Consistency in folgenden Videos kennen:
THE MAGIC OF CONSISTENCY Album Trailer
und
The Magic of Consistency | Official Music Video
Eintritt: 23 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 25 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 23 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 25 Euro
MayaMo's favorites im STATT-CAFÉ
Freitag, 24. Januar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
MayaMo präsentiert in ihrem Programm mehrsprachig eigene Songs und Balladen unterschiedlicher Künstler*innen.
Lasst Euch berühren von Mos Stimme, mal soulig warm und tief, mal kratzig frech und hoch – eine powervolle Sängerin.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Jürgen Trittin: Alles muss anders bleiben - FÄLLT AUS!
Abgesagt!
Die Veranstaltung fällt aus! Erworbene Karten können an der jeweiligen VVK-Stelle zurückgeben werden.
Freitag, 24. Januar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als Nachkriegskind ist der Grünen-Politiker Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren. Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Kohl-Regierung baute er die Grünen mit auf, war Landesminister und ebnete den Weg zur grünen Regierungsbeteiligung im Bund 1998 und erneut 2021. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun Bilanz. Seine autobiografischen Betrachtungen sind mehr als persönliche und engagierte Zeugnisse – sie sind ein Stück Zeitgeschichte.
Er erzählt von der Anfangszeit der Grünen, seinen Ministerjahren in Niedersachsen und der ersten rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder, von den langen Jahren in der Opposition und schließlich der lagerübergreifenden Koalition mit SPD und FDP seit 2021. Im Zentrum seines Buches steht das Konzept einer wertegeleiteten Realpolitik, die durch Veränderung Sicherheit schafft. Nach einem halben Jahrhundert in der Politik gelingt Jürgen Trittin ein eindrucksvolles Porträt Deutschlands im Zeitalter beschleunigten globalen Wandels.
Veranstalter: Andrea Jung Entertainment
Die Veranstaltung fällt aus!
Erworbene Karten können an der jeweiligen VVK-Stelle zurückgeben werden.
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 23 Euro zzgl. Gebühr / AK 28 Euro Auch unter www.eventim.de
TanzBAR #52 mit DJ Benno Zucker im STATT-CAFÉ
Samstag, 25. Januar 2025, 21.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 23.00 Uhr
Eintritt frei
Bayoogie Masters – die Meister aus Blues und Boogie Woogie
Sonntag, 26. Januar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Georg Schroeter ist seit Jahren mit seinem Partner Marc Breitfelder im Blues unterwegs. Christian Christl ist durch seine Auftritte bei der Kieler Woche und dem Bluesfestival bekannt.
Gemeinsam gestalten Schroeter und Christl nun diese neue Konzertreihe: Schroeter mit seinem ruralen Blues-Piano und Christl, der die Boogie Woogie-Klassiker der 1930er und 1940er Jahre liebt. Zu den beiden Pianisten gesellt sich bei jedem Auftritt ein neuer Gast.
Zur Kieler Premiere der Veranstaltungsreihe bringen Schroeter und Christl die Sängerin Scarlett Andrews mit. Sie gehört zu den wenigen Vokalistinnen, die den eleganten und leicht verruchten Vaudeville Blues der frühen 1920er Jahre singen kann.
Veranstalter: Christian Christl
Eintritt: Vvk 24 Euro zzgl. Gebühr / AK 29 Euro
Tickets gibt es auch über Eventim oder online: www.bayoogie.com
Ende ca. 22.00 Uhr
SingBAR im STATT-CAFÉ
Die originelle und gut gelaunte Singparty mit Axel Riemann!
Montag, 27. Januar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wir freuen uns auf jede Stimme, ob hoch oder tief, jung oder alt, geübt, ungeübt oder eingerostet.
Hauptsache Singen ist dein Ding!
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
Lisa Stick Septett
Die geborene Kielerin Lisa Stick kommt wieder mit ihrem Septett und bringt neue Stücke mit!
Freitag, 31. Januar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Streicherklängen, wobei gängige Rollenzuweisungen immer wieder aufgebrochen
werden. So findet das Septett in der Begegnung mit den häufig noch immer getrennten Welten einen eigenen Weg, auf dem sie ihren persönlichen Flow entfaltet, einmal stärker pulsierend und sich dann wieder der melodischen Linie hingebend - mit logischer musikalischer Konsequenz.
2018 veröffentlichte sie ihr Debütalbum „Tyst“ (schwedisch für „still“), 2022 erhielt Lisa Stick den „Werner-Burckhardt-Musikpreis“.
Vera Schmidt - Geige
Gillian Maggoutas - Geige
Audrey Bashore - Bratsche
Ester Puig Costa - Cello
Giorgi Kiknadze - Kontrabass
Dirk Achim Dhonau - Schlagzeug
Lisa Stick - Posaune, Komp.
Veranstalterin: Lisa Stick
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro, erm. 10 Euro
Klaus Rave: „Das Netz“
Lesung und Gespräch
Samstag, 1. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Dr. Klaus Rave
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 6 Euro zzgl. Gebühr / AK 8 Euro
Improvisationstheater Tante Salzmann
Unvorhersehbar - Ungeplant - Unglaublich
Sonntag, 2. Februar 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Tante Salzmann
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 16 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 14 Euro erm.
JAZZ-CAFÉ im STATT-CAFÉ
STATT-QUARTETT pur!
Montag, 3. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Jazz mal so oder anders…
Axel Riemann (p), Jens Tolksdorf (sax), Wolfram Nerlich (b), Peter Weise (dr)
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
FilmFörde #76 zeigt: „Schnee von gestern – Der private Blick auf die Schneekatastrophe 1978/79“
Dokumentarfilm, D 2008, 55 Min., Regie: Gerald Grote und Claus Oppermann
Mittwoch, 5. Februar 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Vorfilm: „Rhapsody in Snow“
(Kurzfilm, D 2013, 8 Min., Regie: Helmut Schulzeck)
Infos: www.filmfoerde.de
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro) Karten nur an der Abendkasse.
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 6. Februar 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: assemble ART
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
AUSVERKAUFT! Ballettschule Grabbe präsentiert: jung tanzt! at the seaside
Samstag, 8. Februar 2025, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Dieses Mal, ganz passend zur Hafenstadt Kiel, tanzen die kleinen und großen Tänzer*innen fantastische Geschichten am Strand – über und unter Wasser.
Im Sand spielende Kinder, ein Eisverkäufer mit seinen tanzenden Eiswaffeln, Matrosen mit ihren adretten Mädchen und natürlich freche Möwen, die sich um ein Fischbrötchen streiten, versetzen das Publikum in eine maritime Szene. Lustige Krabben, farbenfrohe Seeanemonen, anmutige Meerjungfrauen und weitere Meeresbewohner lassen die Zuschauer danach in die schillernde Unterwasserwelt eintauchen.
jung tanzt! spannt einen Bogen zwischen den verschiedenen Stilrichtungen vom klassischen Ballett über Modern Dance bis zum Musical. Tanzen werden Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 25 Jahren.
Veranstalter: Ballettschule Grabbe
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
Ende ca. 16.00 Uhr
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
AUSVERKAUFT! Ballettschule Grabbe präsentiert: jung tanzt! at the seaside
Samstag, 8. Februar 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Dieses Mal, ganz passend zur Hafenstadt Kiel, tanzen die kleinen und großen Tänzer*innen fantastische Geschichten am Strand – über und unter Wasser.
Im Sand spielende Kinder, ein Eisverkäufer mit seinen tanzenden Eiswaffeln, Matrosen mit ihren adretten Mädchen und natürlich freche Möwen, die sich um ein Fischbrötchen streiten, versetzen das Publikum in eine maritime Szene. Lustige Krabben, farbenfrohe Seeanemonen, anmutige Meerjungfrauen und weitere Meeresbewohner lassen die Zuschauer danach in die schillernde Unterwasserwelt eintauchen.
jung tanzt! spannt einen Bogen zwischen den verschiedenen Stilrichtungen vom klassischen Ballett über Modern Dance bis zum Musical. Tanzen werden Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 25 Jahren.
Veranstalter: Ballettschule Grabbe
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
Ende ca. 20.00 Uhr
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
AUSVERKAUFT! Ballettschule Grabbe präsentiert: jung tanzt! at the seaside
Sonntag, 9. Februar 2025, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Dieses Mal, ganz passend zur Hafenstadt Kiel, tanzen die kleinen und großen Tänzer*innen fantastische Geschichten am Strand – über und unter Wasser.
Im Sand spielende Kinder, ein Eisverkäufer mit seinen tanzenden Eiswaffeln, Matrosen mit ihren adretten Mädchen und natürlich freche Möwen, die sich um ein Fischbrötchen streiten, versetzen das Publikum in eine maritime Szene. Lustige Krabben, farbenfrohe Seeanemonen, anmutige Meerjungfrauen und weitere Meeresbewohner lassen die Zuschauer danach in die schillernde Unterwasserwelt eintauchen.
jung tanzt! spannt einen Bogen zwischen den verschiedenen Stilrichtungen vom klassischen Ballett über Modern Dance bis zum Musical. Tanzen werden Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 25 Jahren.
Veranstalter: Ballettschule Grabbe
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
Ende ca. 16.00 Uhr
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
AUSVERKAUFT! Ballettschule Grabbe präsentiert: jung tanzt! at the seaside
Sonntag, 9. Februar 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Dieses Mal, ganz passend zur Hafenstadt Kiel, tanzen die kleinen und großen Tänzer*innen fantastische Geschichten am Strand – über und unter Wasser.
Im Sand spielende Kinder, ein Eisverkäufer mit seinen tanzenden Eiswaffeln, Matrosen mit ihren adretten Mädchen und natürlich freche Möwen, die sich um ein Fischbrötchen streiten, versetzen das Publikum in eine maritime Szene. Lustige Krabben, farbenfrohe Seeanemonen, anmutige Meerjungfrauen und weitere Meeresbewohner lassen die Zuschauer danach in die schillernde Unterwasserwelt eintauchen.
jung tanzt! spannt einen Bogen zwischen den verschiedenen Stilrichtungen vom klassischen Ballett über Modern Dance bis zum Musical. Tanzen werden Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 25 Jahren.
Veranstalter: Ballettschule Grabbe
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
Ende ca. 20.00 Uhr
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
ZUSATZTERMIN! Ballettschule Grabbe präsentiert: jung tanzt! at the seaside
Restkarten sind am Info-Tresen der Stadtgalerie Kiel erhältlich.
Montag, 10. Februar 2025, 16.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Dieses Mal, ganz passend zur Hafenstadt Kiel, tanzen die kleinen und großen Tänzer*innen fantastische Geschichten am Strand – über und unter Wasser.
Im Sand spielende Kinder, ein Eisverkäufer mit seinen tanzenden Eiswaffeln, Matrosen mit ihren adretten Mädchen und natürlich freche Möwen, die sich um ein Fischbrötchen streiten, versetzen das Publikum in eine maritime Szene. Lustige Krabben, farbenfrohe Seeanemonen, anmutige Meerjungfrauen und weitere Meeresbewohner lassen die Zuschauer danach in die schillernde Unterwasserwelt eintauchen.
jung tanzt! spannt einen Bogen zwischen den verschiedenen Stilrichtungen vom klassischen Ballett über Modern Dance bis zum Musical. Tanzen werden Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 25 Jahren.
Veranstalter: Ballettschule Grabbe
Restkarten sind am Info-Tresen der Stadtgalerie Kiel erhältlich.
Ende ca. 18.00 Uhr
Nur Vorverkauf: Erwachsene: 25 Euro zzgl. Gebühr / Kinder bis 12 Jahre 18 Euro zzgl. Gebühr
Folk-Bühne live & unplugged im STATT-CAFÉ
Montag, 10. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Je nach Andrang können 3 Stücke gespielt werden.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
Eintritt frei – Spende erbeten
Der Original Kieler Poetry Slam!
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.
Donnerstag, 13. Februar 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Moderation: Björn Högsdal
Veranstalter: assemble ART
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 12 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 9 Euro ermäßigt
Macho Man
Komödie von Netenjacob, mit Ivan Dentler, Regie: Christian Lugerth
Freitag, 14. Februar 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wie überlebt ein Frauenversteher in einer Welt voller Machos? Diese Komödie hat Kultstatus beim Publikum.
Ivan Dentler spielt nicht nur Daniel, sondern auch seine Freundin Aylin, deren Bruder Cem, seine deutschen Eltern und seine zukünftigen türkischen Schwiegereltern, und alle Verwandten und Freunde.
Veranstalter: Theater Die Komödianten
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro, erm. 10 Euro ermäßigte Karten für Studierende und Kiel-Pass online und auf Vorbestellung an der Abendkasse online: www.die-komoedianten.de
Macho Man
Komödie von Netenjacob, mit Ivan Dentler, Regie: Christian Lugerth
Samstag, 15. Februar 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wie überlebt ein Frauenversteher in einer Welt voller Machos? Diese Komödie hat Kultstatus beim Publikum.
Ivan Dentler spielt nicht nur Daniel, sondern auch seine Freundin Aylin, deren Bruder Cem, seine deutschen Eltern und seine zukünftigen türkischen Schwiegereltern, und alle Verwandten und Freunde.
Veranstalter: Theater Die Komödianten
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro, erm. 10 Euro ermäßigte Karten für Studierende und Kiel-Pass online und auf Vorbestellung an der Abendkasse online: www.die-komoedianten.de
TanzBAR #53 mit DJ Benno Zucker im STATT-CAFÉ
Samstag, 15. Februar 2025, 21.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
All Styles – All Ages – All Together!
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 23.00 Uhr
Eintritt frei
Eintritt frei – Spende erbeten
Musikfreunde Kiel - 3. Musikalische Matinee: Element Erde
Sonntag, 16. Februar 2025, 12.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Philip Glass (*1937): Streichquartett Nr. 3 Mishima. A Life in Four Chapters
Giuseppe Verdi (1813-1901): Streichquartett e-Moll
Violine: Rüdiger Debus und David Göller
Viola: Hendrik Vornhusen
Violoncello: Volker Bohnsack
Eintritt: Mitglieder 15 Euro, reg. 18 Euro, erm. 15 Euro, Schüler*innen, Studierende, Kiel Pass 5 Euro Karten sind ausschließlich über das Theater Kiel erhältlich. Freie Platzwahl.
Ende ca. 14.00 Uhr
Eintritt: Mitglieder 15 Euro, reg. 18 Euro, erm. 15 Euro, Schüler*innen, Studierende, Kiel Pass 5 Euro Karten sind ausschließlich über das Theater Kiel erhältlich. Freie Platzwahl.
Jazz-Café+ im STATT-CAFÉ
plus special guest
Montag, 17. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Jazzstandards, Improvisationen und eigene Stücke.
Jens Tolksdorf (sax)
Axel Riemann (piano)
Peter Weise (drums)
Wolfram Nerlich (bass)
plus special guest
plus special guest
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
Eintritt frei – Spende erbeten
Patagonien – das schönste Ende der Welt
Eindrucksvoller, bildreicher Bericht von Dr. Andreas Mieth
Dienstag, 18. Februar 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft SH
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 10 Euro / 7 Euro erm. / 5 Euro für Mitglieder der DIAG
Grüne Kohle! Finanzkabarett von und mit Chin Meyer
Donnerstag, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor-Investments, unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt? Oder überlebt am Ende doch nur bunt bedrucktes Papier?
Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“, Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz.
Veranstalter: metro Kino
Eintritt: 25 zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 25 zzgl. Vvk-Gebühr
Helene Bockhorst - NIMM MICH ernst
Freitag, 21. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ob man über jedes Thema Witze machen darf, ist in den letzten Jahren heiß diskutiert worden. Die viel interessantere Frage ist aber eigentlich, darf man auch mal keine Witze machen? Wie viel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedy-Programm?
Helene Bockhorst probiert es aus - und wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang. In ihrer Genre-sprengenden One-Woman-Freakshow führt sie sich selber vor. Hereinspaziert, Manege frei - nehmen Sie Platz im erquickendsten Wechselbad, seit es Gefühle gibt! Nur hier sehen Sie die stärkste Frau der Welt, die Frau mit dem Unterleib und den Drahtseilakt der deutschen Comedy. Sie balanciert auf der feinen Linie zwischen Fremdscham und Erleuchtung. Hüpft vom Trapez der guten Laune und verlässt sich darauf, dass das Publikum sie fängt.
Keine Angst, es wird an diesem Abend viel gelacht und das Leben gefeiert. Es wird aber auch erzählt, gestaunt und mitgelitten. Denn am Ende wollen wir doch alle nur das Eine: Geliebt werden, so, wie wir sind.
Veranstalter: Björn Högsdal
Foto: Thommy Mardo
Eintritt: 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühren / erm. 16 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühren / erm. 16 Euro
Sendecki & Spiegel
Samstag, 22. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit dem Album „SOLACE“ haben sie ihr Duo-Konzept noch weiter verfeinert: wuchtig und intim, erzählerisch und romantisch, minimal, gelegentlich sogar psychedelisch, aber immer spielerisch befreit und spontan.
Presse:
Jazzfreaks nennen den polnische Pianisten Vladyslav Sendecki und den
deutschen Schlagzeuger Jürgen Spiegel oft in einem Atemzug: Spiegel &Sendecki, das ist bereits ein Begriff wie Sam & Dave oder Laurel & Hardy.
Kein Wunder: Als Duo der Superlative sind sie mit den Alben «Two in the
Mirror» und «Solace» sowie mit ihren zahlreichen Live-Auftritten zum
Markenzeichen geworden. (Aus der Neuen Zürcher Zeitung /NZZ)
Veranstalter: Jürgen Spiegel
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 24 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 24 Euro
Kulturelles KinderKino Kinolino - Kinolinchen: Die kleine Spinne Lilly Webster
ab 5 Jahren, Land: Slowakei, Tschechien, 2022, Regie: Katarína Kerekesová, Genre: Animationsfilm
Sonntag, 23. Februar 2025, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Länge: 65 Minuten
Anschließend:
Wir haben einen Spinnenexperten eingeladen. Was Du schon immer über Spinnen wissen wolltest, das kannst Du ihn fragen. Außerdem wollen wir selbst Netze spannen. Ob die wohl auch so stabil sind wie die Netze der Spinnen?
ab 5 Jahren, Land: Slowakei, Tschechien, 2022, Regie: Katarína Kerekesová, Genre: Animationsfilm
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3 Euro, Erwachsene 4 Euro Karten gibt es nur an der Tageskasse.
SingBAR im STATT-CAFÉ
Die originelle und gut gelaunte Singparty mit Axel Riemann!
Montag, 24. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wir freuen uns auf jede Stimme, ob hoch oder tief, jung oder alt, geübt, ungeübt oder eingerostet.
Hauptsache Singen ist dein Ding!
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
Jan Philipp Zymny: „Quantenheilung durch Stand Up Comedy“
Donnerstag, 27. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
„Der beste Weg, mit den Problemen der Welt umzugehen, sind Lösungen.“ - Jan Philipp Zymny, Einzelhandelskaufmann
Veranstalter: Björn Högsdal
Eintritt: Vvk 21 Euro zzgl Gebühr / erm. 16 Euro zzgl. Gebühr
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 21 Euro zzgl Gebühr / erm. 16 Euro zzgl. Gebühr
Merlot - Live im STATT-CAFÉ
Freitag, 28. Februar 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Auf mehreren Straßenmusiktouren in Südeuropa und bei zahlreichen Auftritten vornehmlich im Norden Deutschlands sind die fünf Musiker zu einem energievollen Quintett herangereift:
Die Rhythmus- und Sologitarren von Florian Krampen (A- und E-Gitarre) und Helge Keipert (A-Gitarre, Tenor-Sax, Mundharmonika) harmonieren präzise und klingen wie aus einem Guss. Für Gänsehaut-Feeling ist Willy Prange zuständig: Der Sänger lotet seine einfühlsame bis raue Stimme bis an die Grenzen des Machbaren aus.
Unten herum grooved mal funky mal wummernd oder melodiös Peter Gronwald mit seinen Bässen, gleichzeitig singt er die höchste Stimme im Background und glänzt auch auf dem Saxophon.
Allroundpercussionist Michael Neher rundet den Bandsound mit seiner präzise groovenden Hand- und Fußarbeit rhythmisch ab - egal, ob am Cajon, an den Congas, Bongos oder anderen Instrumenten - es ist ein Genuss ihn spielen zu hören und zu sehen!
CDs (auch auf Spotify, etc, zu finden):
The searching
Days of silver and gold
Merlot - Live
www.merlot-music.de
Eintritt frei - Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei - Spende erbeten
Improvisationstheater Szenenexpress
Wer macht Terz im März? Der Szenenexpress!
Samstag, 1. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Szenenexpress
Wer macht Terz im März? Der Szenenexpress!
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 15 Euro, erm. 12 Euro
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 6. März 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: assemble ART
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Toni Kater: JEMALS
Mit JEMALS begegnet uns Toni Kater melancholisch und kämpferisch, tief und direkt wie selten zuvor.
Freitag, 7. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Musikexpress 01/25:
„Selten hat jemand so empathisch von Einsamkeit erzählt … alles ist unaufgeregt, weil die Worte viel wagen, und die Reduktion legt die Gefühle bloß.“ (Thomas Winkler)
Foto: Jean-Marie Gilles
Veranstalterin: Anett Ecklebe
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 17 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 20 Euro
Internationaler Frauentag 2025 „Wie rechtes Gedankengut unsere erkämpften Rechte bedroht“ – Diskussionsabend zu Antifeminismus und Gegenstrategien
Samstag, 8. März 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstaltende sind das Referat für Gleichstellung der Landeshauptstadt Kiel, der LandesFrauenRat SH, die Gleichstellungsstelle der Kieler Fachhochschule, das Frauenbündnis, die SPD Frauen Kiel, Ver.di Kiel-Plön, der DGB Kiel Region, IG-Metall Kiel-Neumünster sowie der Frauennotruf. Weitere Infos folgen in Kürze.
Eintritt: 3 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 3 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Bild: www.alexander-tempel.de, Alexander Tempel
Thorsten Schröder: Mit jeder Faser
Ein Leben zwischen Nachrichten und Triathlon
Donnerstag, 13. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit viel Humor erzählt Thorsten Schröder live, wie aus dem fußballbegeisterten Jungen ein Tagesschau-Sprecher und leidenschaftlicher Triathlet wurde – und wie er sich auf den Weg macht, seinen Traum von Hawaii ein weiteres Mal wahr werden zu lassen.
Thorsten Schröder, geboren 1967 in Reinbek, ist Journalist und Moderator. Seit 2007 ist er Sprecher der Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr. Zudem moderiert er im NDR-Fernsehen die tagesaktuelle Sendung "NDR-Info". Hier schreibt er seine Texte selbst und führt Interviews. In den Jahren 2017 und 2022 konnte sich Schröder für den legendären Ironman auf Hawaii qualifizieren und beide WM-Rennen erfolgreich ins Ziel bringen. Im August wartet eine neue große Herausforderung auf ihn: der Extrem-Triathlon Norseman in Norwegen.
Veranstalter: Andrea Jung Entertainment
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 23 Euro zzgl. VVK-Gebühr / AK 28 Euro und unter www.eventim.de
Julia Hülsmann Quartett: Under The Surface
Sonntag, 16. März 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Foto: Volker Beushausen
Veranstalter: Esteam Music GmbH
Eintritt: 27 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 30 Euro
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 27 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 30 Euro
Der Original Kieler Poetry Slam!
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.
Donnerstag, 20. März 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Moderation: Björn Högsdal
Veranstalter: assemble ART
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 12 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 9 Euro ermäßigt
Tanz auf dem Vulkan
Mit Wolfgang Röttgers
Freitag, 21. März 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Horst H. steht über viele Jahrzehnte im Schatten der großen Stars. Jetzt will er selbst ins Rampenlicht, liebt den Schlager und die Frauen.
Eine Revue über das wechselvolle Leben bekannter Künstlerinnen und Künstler in schwieriger Zeit. Zwischen Widerstand und Anpassung, zwischen Fliehen und Standhalten. Dabei haben auch schwere Zeiten oft komische Seiten.
Der Komparse Horst H. nutzt die Show, um sich als großer Künstler in Szene zu setzen. Kann das gelingen?
Veranstalter: Wolfgang Röttgers
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Kulturelles KinderKino Kinolino - Kinolinchen: Kurzfilmprogramm - Sachenfinder
Ab 4 Jahre, Besuch aus dem Weltall, Dingen, Workshop Recycler
Sonntag, 23. März 2025, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ausgewählte Animations-, Dokumentar- und Kurzspielfilme mit jeweils einer Länge von 5- bis 10 Minuten, die bis in die Anfänge des Trickfilms zurückführt. In allen Filmen spielen Gegenstände die Hauptrolle und erwachen sogar zu einem eigenen Leben!
Anschließend: Kennt Ihr Schattentheater? Wir probieren es gemeinsam aus! Wir werden Dinge um uns herum verändern und überlegen uns eine Geschichte, in der Gegenstände die Hauptrolle spielen.
Ab 4 Jahre, Besuch aus dem Weltall, Dingen, Workshop Recycler
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro
Songs for Future
Mittwoch, 26. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
So singen und spielen dieses Programm, generationsübergreifend, der Liedpoet MANFRED MAURENBRECHER, die Altfolkie Peter Braukmann (wer kennt nicht sein Rabenlied?), die junge Düsseldorfer Band LA KEJOCA, die mit ihrer modernen Global Folk Furore macht, sowie die junge Leipziger Liedermacherin PAULA LINKE.
Unter diesem Link lernen Sie die Musiker*innen kennen.
Veranstalter: Peter Braukmann
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Rainer Bock und Harald Lesch: „Trost und Kraft in diesen Zeiten“
Donnerstag, 27. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wenn einer der gefragtesten deutschen Schauspieler und ein Kult-Astrophysiker den „Poeten unter den Kabarettisten“ feiern, erwartet uns eine Sternstunde der Unterhaltung.
Bock und Lesch lieben den Humor seiner Sprache und teilen Hüschs glasklaren Blick auf die Welt. Man darf sich auf einen Abend mit Esprit und Tiefgang freuen.
Eintritt: 30 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 30 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Tanz auf dem Vulkan
Sonntag, 30. März 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Horst H. steht über viele Jahrzehnte im Schatten der großen Stars. Jetzt will er selbst ins Rampenlicht, liebt den Schlager und die Frauen.
Eine Revue über das wechselvolle Leben bekannter Künstlerinnen und Künstler in schwieriger Zeit. Zwischen Widerstand und Anpassung, zwischen Fliehen und Standhalten. Dabei haben auch schwere Zeiten oft komische Seiten.
Der Komparse Horst H. nutzt die Show, um sich als großer Künstler in Szene zu setzen. Kann das gelingen?
Veranstalter: Wolfgang Röttgers
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Makiko Hirabayashi: Meteora
Freitag, 4. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Es sind spartanische Strukturen, die sich erst bei wiederholtem Hören als komplexe Architektur erweisen. Meditativ und flüchtig, dem Sujet gemäß, zugleich aber dauerhaft in den Fels gehauen. Minimalistische Piano-Figuren, aus denen sich in der Wiederholung melodische Fragmente herausschälen.
Nach dem Lockdown-Album Weavers agiert Makiko Hirabayashi nun wieder mit Klavs Hovmanam (Bass) und der legendären Schlagwerkerin Marilyn Mazur in ihrer angestammten Trio-Besetzung und erobert sich Raum und Zeit zurück. Ein Teil des produzierten Materials gehört schon seit Jahren zum Live-Repertoire und somit zur Trio-Geschichte; dass es sich jetzt über die Zeiten zum Album fügt, ist der symbolischen Klammer Meteora zu verdanken.
Veranstalter: Agentur Maganda
Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 25 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 25 Euro
Kulturelles KinderKino Kinolino - Kinolinchen: Yuku und die Blume des Himalaya
Land: Belgien, Frankreich, Schweiz, 2022, Regie: Arnaud Demuynck, Rémi Durin Genre: Animationsfilm
Sonntag, 13. April 2025, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Länge: 65 Minuten
Anschließend:
Wir lernen ein besonderes Musikinstrument kennen – die Ukulele. Andreas Melcher von „Ukulele in Kiel“ kommt mit mehreren Instrumenten zu uns und wird mit uns zusammen musizieren.
Ab 5 Jahre
Land: Belgien, Frankreich, Schweiz, 2022, Regie: Arnaud Demuynck, Rémi Durin
Genre: Animationsfilm
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3 Euro, Erwachsene 4 Euro
Jubiläum! 20 Jahre Die Drei Herren!
Ein bunter Live-Hörspiel-Comedy-Abend mit den Drei Herren!
Freitag, 18. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
An diesem Abend werfen die drei Künstler (Kai-Peter Boysen, Ingo Rotkowsky und Christian Kock) unter Beteiligung des Publikums ihre jahrzehntelange Erfahrung als Sprecher, Schauspieler, Musiker und Comedians in den Schmelztiegel der Unterhaltung und schaffen so ein kulturelles Highlight, das in dieser Form einzigartig ist.
Wer die drei in ihren Rollen als New Yorker Ermittler Walther Jefferson, Isaak Weinstein und Julius Steinberg kennt, weiß, dass Genie und Wahnsinn, schwarzer Humor und trockene Statements fester Bestandteil ihrer Unterhaltungsmission sind.
Veranstalter: Die Drei Herren
Ein bunter Live-Hörspiel-Comedy-Abend mit den Drei Herren!
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 18 Euro (erm. 10 Euro)
Macho Man
Komödie von Netenjacob, mit Ivan Dentler, Regie: Christian Lugerth
Freitag, 25. April 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wie überlebt ein Frauenversteher in einer Welt voller Machos? Diese Komödie hat Kultstatus beim Publikum.
Ivan Dentler spielt nicht nur Daniel, sondern auch seine Freundin Aylin, deren Bruder Cem, seine deutschen Eltern und seine zukünftigen türkischen Schwiegereltern, und alle Verwandten und Freunde.
Veranstalter: Theater Die Komödianten
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro, erm. 10 Euro ermäßigte Karten für Studierende und Kiel-Pass online und auf Vorbestellung an der Abendkasse online: www.die-komoedianten.de
Macho Man
Komödie von Netenjacob, mit Ivan Dentler, Regie: Christian Lugerth
Samstag, 26. April 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wie überlebt ein Frauenversteher in einer Welt voller Machos? Diese Komödie hat Kultstatus beim Publikum.
Ivan Dentler spielt nicht nur Daniel, sondern auch seine Freundin Aylin, deren Bruder Cem, seine deutschen Eltern und seine zukünftigen türkischen Schwiegereltern, und alle Verwandten und Freunde.
Veranstalter: Theater Die Komödianten
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro, erm. 10 Euro ermäßigte Karten für Studierende und Kiel-Pass online und auf Vorbestellung an der Abendkasse online: www.die-komoedianten.de
in change - Tanztheater der BÜRGERBÜHNE KIEL
Eine Reise, geprägt von Improvisation, Imagination und einer tiefen Verbindung zur Musik.
Freitag, 9. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Regie: Anton Brade
Veranstalter: Bürgerbühne Kiel
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / AK 12 Euro
in change - Tanztheater der BÜRGERBÜHNE KIEL
Eine Reise, geprägt von Improvisation, Imagination und einer tiefen Verbindung zur Musik.
Samstag, 10. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Regie: Anton Brade
Veranstalter: Bürgerbühne Kiel
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / AK 12 Euro
in change - Tanztheater der BÜRGERBÜHNE KIEL
Eine Reise, geprägt von Improvisation, Imagination und einer tiefen Verbindung zur Musik.
Sonntag, 11. Mai 2025, 16.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Regie: Anton Brade
Veranstalter: Bürgerbühne Kiel
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / AK 12 Euro
folkBALTICA - Doppelkonzert: Duo Ruut (EST) und VOŁOSI (POL)
Samstag, 24. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Das estnische Duo Ruut, bestehend aus den außergewöhnlichen Musikerinnen Ann-Lisett Rebane und Katariina Kivi, verzaubert mit einer fesselnden Verbindung aus Gesang und Zither. Ihre Musik ist eine harmonische Fusion traditioneller estnischer Klänge und zeitgenössischem Songwriting, die eine magische Atmosphäre erschafft und das Publikum in ihren Bann zieht.
Im Jahr 2023 begeisterten sie bereits bei folkBALTICA und hinterließen einen bleibenden Eindruck. 2025 kehren sie mit einem neuen Album zurück und versprechen weitere unvergessliche Erlebnisse.
Das Duo hat in über 20 Ländern auf renommierten Festivals wie Celtic Connections und Tallinn Music Week gespielt. Ihr Debütalbum „Tuule sõnad“ wurde 2020 als Debütalbum des Jahres bei den Estonian Ethno Music Awards ausgezeichnet, während die EP „Kulla kerguseks“ breite Anerkennung fand.
VOŁOSI (POL)
Wenn Saiten anfangen zu fliegen… Dann sprechen wir über die Superkraft von VOŁOSI – ihrer Fähigkeit, Emotionen freizusetzen – von humorvoll und aufregend bis traurig und herzzerreißend, von beruhigend und verstörend bis hin zu freudig und wütend.
In ihrer Musik spürt man Einflüsse aus Rock, Punk, Jazz und Filmmusik, verfeinert mit ambienten Klängen. Doch das Besondere an VOŁOSI ist, dass all dies auf Streichinstrumenten realisiert wird, was ihren Auftritten eine unverwechselbare Phänomenalität verleiht.
Veranstalter: FolkBALTICA
Abb.: VOŁOSI, Foto: Dominika Szczech
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 30 Euro 50% Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studenten*innen, Auszubildende*innen, FSJ-ler*innen, Sozialpassinhaber*innen und Menschen mit Behinderungen. NICHT für Rentner*innen!
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 30 Euro 50% Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studenten*innen, Auszubildende*innen, FSJ-ler*innen, Sozialpassinhaber*innen und Menschen mit Behinderungen. NICHT für Rentner*innen!
Figurentheater Marc Schnittger zeigt: Planet Eden »Mini«
Eine Groteske mit Handpuppen über das Gemälde »Der Garten Eden« von Hieronymus Bosch.
Samstag, 7. Juni 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Er verführt den erfolglosen Wissenschaftler Dr. Hinnerk Fesst zu teuflischen Erfindungen und zur Erschaffung des neuen Planeten »Eden«. Doch dann droht dem Teufel die Aufgabe zu entgleiten.
»Ich sehe die Zeit kommen, wo Gott keine Freude mehr an der Welt hat und er abermals alles zusammenschlagen muss zu einer verjüngten Schöpfung.« J.W. v. Goethe
Veranstalter: Marc Schnittger
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Figurentheater Marc Schnittger zeigt: Planet Eden »Mini«
Eine Groteske mit Handpuppen über das Gemälde »Der Garten Eden« von Hieronymus Bosch.
Sonntag, 8. Juni 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Er verführt den erfolglosen Wissenschaftler Dr. Hinnerk Fesst zu teuflischen Erfindungen und zur Erschaffung des neuen Planeten »Eden«. Doch dann droht dem Teufel die Aufgabe zu entgleiten.
»Ich sehe die Zeit kommen, wo Gott keine Freude mehr an der Welt hat und er abermals alles zusammenschlagen muss zu einer verjüngten Schöpfung.« J.W. v. Goethe
Veranstalter: Marc Schnittger
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Miu: „10 Times Around The Sun“ - A decade of Miu
Freitag, 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
3 Buchstaben stehen in Deutschland seither für die Symbiose aus Pop, Soul, Blues und Jazz: Miu.
Mit „10 Times Around The Sun“ lädt Miu zu einer Werkschau ihrer letzten 10 Jahre ein und veröffentlicht neues Material.
Auf dem Weg bis 2025 ist eine Menge passiert, darunter unter anderem:
Der Auftritt als erster Popact in der Hamburger Elbphilharmonie, Songs im ARD Tatort, Musikvideodrehs in Spanien und Paris, Supporteinladungen von Größen wie Leon Bridges, Joe Bonamassa, Aura Dione und nicht zuletzt der Charterfolg mit einem crowdfundingfinanzierten Album.
Miu formt ihre ganz eigene Nische aus eingängigen Popmelodien, Bluesrock verliebten Gitarren und soulig-jazzig entzückenden Details mit einer Prise James Bond Ästhetik.
Das Hamburger Abendblatt attestiert ihr „den Soul von Donny Hathaway, den Charme einer Audrey Hepburn, aber auch das Abgründige von Amy Winehouse und die Stärke einer Adele“.
Wir könnten’s nicht besser sagen und freuen uns auf die nächsten 10 Jahre.
Veranstalter: Nina Graf
Lassen Sie sich unter folgenden Links schon einmal von Miu verzaubern.
Miu - Nobody Move (Performance Video)
und
Miu - Up&Down (Official Video)
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 29 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 29 Euro
Weihnachten mit den Drei Herren
Die Live-Hörspiel-Show mit Crime, Comedy, Impro-Theater und Musik.
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Die Drei Herren
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 15 Euro zzgl. Gebühr / Abendkasse 18 Euro (erm. 10 Euro)
Helene Bockhorst: Lebefrau
Comedy & Tragedy
Samstag, 28. März 2026, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich den unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen einfach nur eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen unbedingt fortführen, auch wenn es sich um Depressionen und ungesunde Bewältigungsmuster handelt? Was kann ich für eine bessere Welt tun - ohne mir dabei allzu große Umstände zu machen? Und bin ich wenigstens einer der interessanteren Fälle für meine Therapeutin?
Sie nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, in der humorvolle Alltagsbeobachtungen genauso ihren Platz finden wie lebensverändernde Erfahrungen.
Veranstalter: Björn Högsdal
Comedy & Tragedy
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 24 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / erm. 18 Euro
Besuchen Sie uns!
KulturForum Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
veranstaltungen@kiel.de
0431 901-3400
Barrierefreiheit im KulturForum:
- ebenerdiger Eingang mit Automatiktür
- rollstuhlgerechte Toilette im Besucher*innen- und Künstler*innenbereich
- zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen im Innenhof des Neuen Rathauses (Zufahrt Kaistraße/Querparkplätze) und sechs in der Fabrikstraße (Querparkplätze)
Filip Markiewicz Liquid Poem
In den installativen Arbeiten verbinden sich Bildende Kunst, Musik und Theater.
Laufzeit:
Samstag, 10. Juni 2023 bis Sonntag, 27. August 2023
Öffentliche Führungen
i. d. R. donnerstags um 17 Uhr
Sondertermine nach Vereinbarung
Für Gruppen: 0431 901 3411
Für Schulklassen und Kunstaktionen zur Ausstellung: 0431 901 3409
Dienstag und Mittwoch 10–17 Uhr
Donnerstag 10–19 Uhr
Freitag 10–17 Uhr
Samstag und Sonntag 11–17 Uhr
Empfangstresen in der Stadtgalerie
während der Öffnungszeiten- Dienstag und Mittwoch, 10 –17 Uhr
- Donnerstag, 10 –19 Uhr
- Freitag, 10 –17 Uhr
- Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr
An der Abendkasse ist leider keine Kartenzahlung möglich.
Welcome Center Kieler Förde
Stresemannplatz 1-3, 24103 KielKarten online:
kiel-souvenirs.de/kulturforum
Mehr Infos
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
0431 901-3400
veranstaltungen@kiel.de
Fax 0431 901-63484
Veranstaltungen | Leitung: Judith Selck,
0431 901-3511
Mitarbeiter*innen:
- Anna Hoppe, 0431 901-3404
- Torge Gebhardt, 0431 901-3402
Öffentlichkeitsarbeit: Carmen Kelbch,
0431 901-3975,
Carmen.Kelbch@kiel.de
Das KulturForum ist ein nicht kommerzieller Veranstaltungssaal in der Stadtgalerie Kiel. Kuratiert von der Veranstaltungsleitung können Künstler*innen unter künstlerischen und inhaltlichen Voraussetzungen das KulturForum für ihre Veranstaltungen nutzen.
Als modern ausgestatteter, barrierefreier Saal steht Ihnen das KulturForum Kiel für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmbeiträge und Theateraufführungen zur Verfügung. Wenn Sie den Veranstaltungssaal mieten, treten Sie beziehungsweise das Management selbst als Veranstalter*in auf. Insofern übernimmt das KulturForum weder Gagen noch Reise- und Übernachtungskosten.
Ausstattung des Kulturforums
- Bühne (ca. 20 m2)
- Schimmel-Flügel
- moderne Veranstaltungstechnik
- Sitzplätze für rund 250 besuchende Gäste
Leistungen des Kulturforums
- Unterstützung bei Durchführung und Organisation der Veranstaltung
- Nutzung der vorhandenen Licht- und Tontechnik
- Erstellung und Vertrieb der Eintrittskarten
- Pressearbeit (Social Media, Veröffentlichung im Internet, monatlicher Programmflyer, wöchentlicher Newsletter und lokaler Presseversand). Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung benötigen wir digitales Bildmaterial, das wir uneingeschränkt im Internet auf kiel.de, in den sozialen Medien und für den Informationsversand an die Presse nutzen dürfen. Sie müssen zusichern, dass die Bildrechte geklärt sind und die Rechte Dritter nicht verletzt werden.
- Innenstadtplakatierung über Ströer/DSM möglich – Kosten werden in Rechnung gestellt (ca. 180 Euro)
Die Gesamteinnahmen der jeweiligen Veranstaltung gehen zu 100 Prozent an den*die Künstler*in abzüglich:
- einer Pauschale in Höhe von 1,50 Euro bis 2,50 Euro pro Besucher*in (die Pauschale ist abhängig vom vereinbarten Eintrittspreis)
- bei Bedarf an zusätzlichen technischen oder organisatorischen Personalkapazitäten betragen die Mehrkosten 18 Euro pro Stunde
A location for artistically events: The KulturForum is a multifunctional indoor event location equipped with a stage, a piano and common required light and sound devices. It is used for concerts, readings and performances. The room offers seats for about 250 visitors.
Curated by the event management artists fulfilling formal and content requirements of the KulturForum, can use it for their events.
Neither travel costs nor fees for accommodation for the artists will be paid by the KulturForum.
Equipment of Kulturforum
- stage (app. 20 m2)
- Schimmel grand piano
- modern stage equipment
- seats for about 250 visitors
Services provided by the Kulturforum
- Support with the implementation and organisation of the event
- use of the provided lighting and sound technology (please see details here)
- printing and sale of tickets
- press relations (e.g. publication on the internet, social media, monthly flyer, weekly newsletter, local press). To promote your event it is necessary that you provide the KulturForum with digital pictures which can be used without any restriction for internet promotion on kiel.de and may be handed out to the local press. The artist has to warrant that the reproduction rights of the pictures are settled and rights of a third party are not conflicted nor infringed.
- posting in the city center with our partner STRÖER/DSM (cost app. 180 Euro)
Except the following listed deductions the artist will gain the complete proceeds of the event:
- according to the agreed entrance fee 1,50 Euro to 2,50 Euro will be raised for each guest and goes to the KulturForum
- if additional technical or organizational personnel capacities are required, the additional costs are 18 Euro per commenced hour
Kopfbild von Jens Thekkeveettil auf Unsplash