Creative City Making
#KreativKiel: umdenken, ermöglichen, gestalten
Kreativität ist nicht nur die Domäne des Kunst- und Kultursektors, so wichtig diese dort auch ist. Bei der Kreativität in der Stadt geht es um eine kreative Lebensweise, die in ganz Kiel zu finden sein soll.
Ein kreatives Kiel möchte eine Ermöglichungskultur schaffen, die eine offene Denk- und Handlungsweise des „Ja, wenn ...“ und nicht des „Nein, weil ...“ umfasst.
KONTAKT
Referat Kreative Stadt
kreativ@kiel.de
Anne Czichowski
0431 901-3086
Anne.Czichowski@kiel.de
Janna Sellmer
0431 901-3078
Janna.Sellmer@kiel.de
Report: Kiel – eine aufstrebende kreative Stadt
Ende des Jahres 2021 ist das städtische Referat Kreative Stadt mit dem renommierten internationalen Städteforscher Charles Landry in die nächste Runde des Prozesses „Creative City Making“ gestartet. Über mehrere Monate wurden die kreativen Seiten Kiels mit all ihren Potenzialen erkundet. Mehr zu diesem Prozess.
Nun sind alle Informationen ausgewertet und in einen Abschlussbericht eingeflossen. Er enthält eine umfassende Indexbewertung für die Landeshauptstadt Kiel und 20 Empfehlungen zur verbesserten Ausschöpfung des kreativen Potenzials.
Die 20 Empfehlungen enthalten zum Beispiel, wie Kiels Potenzial durch konkrete Projekte verankert werden kann, welche Organisationen und Sektoren besser vernetzt werden sollten, wie ein Veränderungsprozess innerhalb der öffentlichen Verwaltung gefördert werden müsste und wie Kiel sich besser nach Außen darstellen kann.
Diese Cluster erwarten Sie ...
- Denkweise & Organisationskulturen
- Zukunftsstrategie & Stadtnarrativ
- Potenzial verankern
- Netzwerk – Innen & Außen
- Verwaltungsstrukturen ändern
- Kiel International
UrbCitizenPower – Empower citizens for agency as driver for change in cities
Kiel ist seit 2024 Teil des Interreg-Projekts UrbCitizenPower, einer Partnerschaft innovativer Städte, die partizipative und handlungsorientierte Prozesse vorantreiben.
Neben Kiel gehören Braga (PT), Groningen (NL), Guldborgsund (DK), Pori (FI) und Košice (SK) dazu, ergänzt durch die Region Zentralmazedonien (GR) mit Thessaloniki. Leadpartnerin ist die Heinrich-Böll-Stiftung (DE), die ihr Fachwissen zu bürgerschaftlichem Engagement und sozialer Innovation einbringt.
KONTAKT
Referat Kreative Stadt
kreativ@kiel.de
Anne Czichowski
0431 901-3086
Anne.Czichowski@kiel.de
Janna Sellmer
0431 901-3078
Janna.Sellmer@kiel.de
Bürger*innen als treibende Kräfte der Gestaltung
UrbCitizenPower setzt auf die Stärkung der Fähigkeit der Bürger*innen, als treibende Kräfte bei der Gestaltung ihrer Städte mitzuwirken. Ziel ist es, innovative Ideen für urbane Herausforderungen zu schaffen - von der ökologischen Nachhaltigkeit über den Druck auf den städtischen Raum bis hin zum sozialen Zusammenhalt.
Zu den erwarteten Auswirkungen gehören ein stärkerer sozialer Zusammenhalt, innovative Projekte, gemeinsam entwickelte Ansätze und eine größere Akzeptanz der Politikgestaltung.
In den Jahren bis 2028 wird Kiel im Rahmen des UrbCitizenPower-Projekts seine „Kreative Stadt“-Strategie intensiv weiterentwickeln und sich dabei von den Erfahrungen der Partnerstädte inspirieren lassen.

Latest Events & News
Kick-off in Kiel: Empowering Citizens to Drive Change

Das Projekt UrbCitizenPower begann offiziell mit einem Partnertreffen im Juni 2024 in Kiel stattfand. Diese Auftaktveranstaltung legte den Grundstein für die künftige Zusammenarbeit und ermöglichte es den Partner*innen, sich auf die wichtigsten Konzepte, Ansätze und Ziele für die Stärkung von Bürger*innen zu einigen.
Urban Living Lab in Braga

Zum zweiten Partnertreffen des Projekts trafen wir uns im Februar 2025 zum ersten Urban Living Lab in Braga, wo wir die dynamische Stadt und ihr Engagement erlebten. Wir haben erste Einblicke in erfolgreiche Ansätze für urbane Herausforderungen gewonnen und konnten auch Ideen aus Kiel einbringen.
Mehr Infos auf interregeurope.euUrban Living Lab in Groningen

Im Juni 2025 trafen wir uns in Groningen zum dritten Partnertreffen. Dort lernten wir, wie die Design Guideline „New Space For Living“ Stadtplanung verändert, indem öffentliche Räume aktiv zurückgewonnen und für Bürger*innen und neue Mobilitätskonzepte priorisiert werden. Stadtspaziergänge und Workshops zeigten, wie Menschen ermutigt werden, bestehende Räume neu zu denken und zu gestalten. Für Kiel nahmen wir Impulse mit, diese Perspektiven und Verhandlungsansätze in der Kreativen Stadt Vision weiterzuentwickeln.