Baumschutz & Heckenschnitt

Bäume leisten aufgrund ihrer „Wohlfahrtsfunktion“ einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität einer Stadt. Sie filtern den Staub, verbessern das Kleinklima, produzieren Sauerstoff, dienen Tieren als Lebensraum und verschönern das Stadtbild.

Viele Bäume im Kieler Stadtgebiet stehen aufgrund verschiedener Vorschriften unter Schutz: 

  • So hat die Landeshauptstadt Kiel eine Baumschutzsatzung und eine Baumschutzverordnung erlassen, durch die Bäume ab einer bestimmten Größe pauschal unter Schutz gestellt werden.
  • Eine Vielzahl alter und besonders markanter Bäume wurden als Naturdenkmale ausgewiesen und unterliegen einem verstärkten Schutz.
  • Darüber hinaus können Einzelbäume, aber auch Baumgruppen und ganze Baumbestände in Bebauungsplänen als „zu erhalten“ festgesetzt worden sein.

Bei Baumaßnahmen und Freiflächengestaltungen muss auf diese Vorschriften Rücksicht genommen werden. So schadet den Bäumen jede Art von Bodenverdichtung, -versiegelung, -auftrag und -abtrag im Wurzelraum.

Sollen unter Schutz stehende Bäume aus zwingendem Grund entfernt werden, ist ein entsprechender Antrag (Antragsformular) beim Umweltschutzamt zu stellen.

Im Übrigen gibt es auch zeitliche Beschränkungen für das Beschneiden oder Fällen von Bäumen im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September.
 

 - öffnet eine vergrößerte Ansicht
 - öffnet eine vergrößerte Ansicht

Jede*r kann helfen

Eine Bitte: Auch Sie können stressgeplagten Straßenbäumen helfen. Lockern Sie den Boden der Baumscheiben, bepflanzen Sie sie oder gießen Sie die Bäume bei anhaltender Trockenheit (allerdings nicht mit Putzwasser).

Vor allem: Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht auf Baumscheiben, also dem Platz unter der Krone ab. 


Hecken- und Baumschnitt

Hecken, Gebüsche und Bäume haben für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten große Bedeutung als Lebensraum. So finden dort zum Beispiel viele Insekten, Vögel und andere Kleintiere Nahrung, Versteck- und Brutmöglichkeiten. 

Aus diesem Grund ist es in Schleswig-Holstein vom 1. März bis 30. September grundsätzlich verboten.

  • Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebs-Plantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen,
  • Hecken,
  • lebende Zäune,
  • Gebüsche & andere Gehölze

abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. 

Röhrichte dürfen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nur in Abschnitten zurückgeschnitten werden. Ergänzend hierzu ist es verboten, die Lebensstätten wild lebender Tier- und Pflanzenarten ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder zu zerstören, wie zum Beispiel die Nistplätze von Vögeln.

Verstöße gegen diese Regelungen können mit einem Bußgeld bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Ausnahmen gibt es

  • im Bereich Forst- / Landwirtschaft & im gewerblichen Gartenbau,
  • bei behördlich angeordneten oder zugelassenen Maßnahmen, sofern sie im öffentlichen Interesse liegen, nicht außerhalb der Schutzfrist ausgeführt werden können oder der Gewährleistung der Verkehrssicherheit dienen,
  • bei zulässigen Bauvorhaben, wenn nur geringfügiger Gehölzbewuchs betroffen ist und
  • für zulässige Eingriffe in Natur & Landschaft.

Erlaubt ist

  • der schonende Form- und Pflegeschnitt (Unterhaltungsschnitt) zur Beseitigung des Pflanzenzuwachses. Dabei ist auf jeden Fall sicherzustellen, dass die Hecke als Brut- und Lebensraum für die Vogelwelt während der Schutzfrist erhalten bleibt. Vor dem Schnitt ist zu kontrollieren, ob sich in der Hecke noch belegte Nester befinden. In diesem Fall sollte der Schnitt verschoben werden
  • der sogenannte Sommerschnitt von Obstbäumen oder der schonende Schnitt von Bäumen zu ihrer Gesunderhaltung.

Darüber hinausgehende Rückschnitte fallen unter das Verbot.

Ein Tipp zum Schluss

Gehölzschnitt sollte nicht über die Restmülltonne entsorgt, sondern sinnvoll verwertet werden. Wie, das erfahren Sie im Kieler Umweltwegweiser.


Bäume und Baumfällungen im Stadtgebiet

Im Kieler Stadtgebiet verwaltet das Grünflächenamt neben dem Stadtwald mit seiner Fläche von 1.100 ha insgesamt rund 58.000 Einzel-Bäume. Knapp 27.000 davon sind Straßenbäume und rund 9.000 davon Parkbäume. Weitere Bäume befinden sich auf Schulgeländen, Friedhöfen, Spielplätzen, Sportgeländen, Geländen von Kindertageseinrichtungen, auf Biotop- und Ausgleichsflächen und sonstigen öffentlichen Grünflächen. Neben den Einzel-Bäumen kümmert sich das Grünflächenamt auch um Baum-Gruppen und weitere Bäume in Gehölzflächen.

Die Landeshauptstadt Kiel ist für die Verkehrssicherheit dieses Baumbestandes verantwortlich. Umstürzende Bäume oder herabfallende Äste können zu einem Risiko für Verkehrsteilnehmer*innen werden oder Schäden an Bauwerken verursachen. Baumkontrolleur*innen überprüfen daher fortlaufend mögliche Gefährdungen durch fehlende Stand- und Bruchsicherheit der städtischen Bäume in Grünanlagen und an Straßen.

Krankheiten wie fortgeschrittener Pilzbefall, Stamm- und Stockfäule können die Ursachen dafür sein, dass Bäume gefällt werden müssen. Zum Teil sterben sie ab, oder sind bereits abgestorben. Infolge von Stürmen können sich Wurzelballen lockern oder der Baumaufbau sich so verändern, dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Sofern möglich wird durch baumpflegerische Maßnahmen der Baum erhalten, und im Zweifel ermitteln Fachkundige durch Baumuntersuchungen (z.B. Zugversuch) die Stand- und Bruchfestigkeit eines Baumes. 

In der Regel werden die gefällten Bäume an Ort und Stelle durch Neupflanzungen ersetzt. Ist der bestehende Standort dafür nicht mehr geeignet, wird in unmittelbarer Nähe nachgepflanzt.

In denkmalgeschützten Anlagen stimmt das Grünflächenamt den Standort der Nachpflanzung und die Baumart mit der Unteren Denkmalschutzbehörde ab.

Neben Fällungen aufgrund von Gefährdungen sind teilweise Pflegehiebe nötig, damit ein Gehölzbestand sich optimal entwickeln kann und die Bäume sich nicht in der Konkurrenz um Licht und Nährstoffe zu sehr gegenseitig behindern.

Auch das Grünflächenamt muss bei genehmigungspflichtigen Baumfällungen die Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde, dem Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel, beantragen. Im Vorfeld der Genehmigung wird der Zustand der betroffenen Bäume noch einmal vor Ort überprüft.


Vorgesehene Baumfällungen Winterhalbjahr 2022 / 2023

Baumkontrollen finden das ganze Jahr über statt. Je nach Erfordernis können weitere Bäume zur Fällung vorgesehen werden, die noch nicht in der Liste stehen. Baumfällungen und größere Grünarbeiten in sensiblen Bereichen werden dem jeweils zuständigen Ortsbeirat und über Pressemitteilungen angekündigt.
 

Stand: 1. Oktober 2022

  Stadtteil Ort Baumart Fällgrund und Bemerkungen
1 Blücherplatz Adolfplatz Acer campestre absterbend
2 Blücherplatz Holtenauer Straße zwischen Hardenberg- und Kleiststraße Prunus avium Bruchgefahr
3 Brunswik Grüntangente Nord Acer pseudoplatanus fehlende Stand- und Bruchsicherheit
4 Brunswik Holtenauer Straße (zw. Waitzstraße und Dreiecksplatz) Corylus colurna Stock- und Stammfäule, absterbend
5 Brunswik SSA Kieler Gelehrtenschule Salix caprea fehlende Stand- und Bruchsicherheit
6 Düsternbrook Forstbaumschule Acer pseudoplatanus absterbend
7 Düsternbrook Forstbaumschule Salix caprea Stock- und Stammfäule
8 Düsternbrook Forstbaumschule Alnus glutinosa Konkurrenzdruck Nachbargehölze
9 Düsternbrook Forstbaumschule Cedrus atlantica absterbend
10 Düsternbrook Forstbaumschule Pinus nigra absterbend
11 Düsternbrook Forstbaumschule Picea sitchensis abgestorben
12 Düsternbrook Grünanlage an der Kiellinie (einschl. Reventlouwiese) Fraxinus excelsior Stock- und Stammfäule
13 Ellerbek Buchholtzstraße Sorbus intermedia '-' abgestorben
14 Ellerbek Grabastraße Sorbus intermedia absterbend
15 Elmschenhagen KTE Lug ins Land, Rönner Weg Betula pendula abgestorben
16 Elmschenhagen KTE Lug ins Land, Rönner Weg Betula pendula abgestorben
17 Elmschenhagen Preetzer Chaussee Robinia pseudoacacia 'Bessoniana' absterbend
18 Elmschenhagen Rüsterstraße Tilia euchlora Sturmschaden
19 Elmschenhagen Spielplatz Tauernweg (Spiel- und Bolzplatz) Tilia cordata absterbend
20 Friedrichsort Stettiner Platz Tilia platyphyllos Pilzbefall
21 Gaarden-Ost Helmholtzstraße Robinia pseudoacacia 'Unifoliola' Stock- und Stammfäule
22 Gaarden-Ost KTE Johannesstraße, Johannesstraße Prunus cerasifera abgestorben
23 Gaarden-Ost Spielplatz Jugendpark Gaarden, Preetzer Straße Acer campestre absterbend
24 Gaarden-Ost SVA TUS Gaarden Baukampfbahn, Stoschstraße Acer pseudoplatanus absterbend
25 Gaarden-Ost SVA TUS Gaarden Baukampfbahn, Stoschstraße Acer pseudoplatanus absterbend
26 Gaarden-Süd und Kronsburg Der Brook (ohne Forst) Fraxinus excelsior abgestorben
27 Hassee Grünfläche Am Voßberg Pinus sylvestris absterbend
28 Hassee Rendsburger Landstraße (zw. Am Russee und Waldwiesenkreisel) Tilia platyphyllos abgestorben
29 Hassee Verbindungsweg Saarbrückenstraße/ Winterbeker Weg Fraxinus excelsior offener / gerissener Zwiesel
30 Hassee Verbindungsweg Saarbrückenstraße / Winterbeker Weg Carpinus betulus absterbend
31 Hasseldieksdamm Gorch-Fock-Schulen Fraxinus excelsior Stock- und Stammfäule
32 Hasseldieksdamm Gorch-Fock-Schulen Fraxinus excelsior absterbend
33 Hasseldieksdamm Kronshagener Weg (zwischen Stadtgrenze Kronshagen und Mühlenweg) Quercus robur absterbend
34 Hasseldieksdamm Parkplatz am Russeer Weg, Russeer Weg (zwischen  A 215 und Rendsburger Landstraße) Tilia cordata 'Greenspire' abgestorben
35 Holtenau Lilienthalstraße Prunus serrulata 'Kanzan' absterbend
36 Holtenau Lilienthalstraße Prunus serrulata 'Kanzan' absterbend
37 Meimersdorf Grünzug Neumeimersdorf - Grotsteenbusch Prunus domestica Sturmschaden
38 Meimersdorf Grünzug Neumeimersdorf - Grotsteenbusch Fraxinus excelsior abgestorben
39 Meimersdorf Kieler Weg Fagus sylvatica Pilzbefall
40 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof Salix alba Konkurrenzdruck Nachbargehölze
41 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof, Carpinus betulus Konkurrenzdruck Nachbargehölze
42 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof Salix alba fehlende Stand- und Bruchsicherheit
43 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Tilia cordata Sturmschaden
44 Mettenhof Grünanlage Heidenberger Teich, Vaasastraße Fraxinus excelsior absterbend
45 Mettenhof Grünzug Hedinweg Salix alba fehlende Stand- und Bruchsicherheit
46 Mettenhof Heidenberger Weg, Hammerfestweg Populus tremula fehlende Stand- und Bruchsicherheit
47 Mettenhof Heidenberger Weg, Hammerfestweg Populus tremula fehlende Stand- und Bruchsicherheit
48 Mettenhof Max-Tau-Schule Acer pseudoplatanus Konkurrenzdruck Nachbargehölze
49 Mettenhof Schulen am Göteborgring, Gotlandwinkel Sorbus aucuparia absterbend
50 Mettenhof Spitzbergenweg Carpinus betulus absterbend
51 Mettenhof Tromsöstraße Prunus serrulata absterbend
52 Mettenhof Tromsöstraße Prunus cerasus abgestorben
53 Mettenhof Tromsöstraße Prunus serrulata abgestorben
54 Mettenhof Wiesen Spitzbergenweg/ Gruftkoppel Crataegus monogyna abgestorben

Stand: 1. Oktober 2022

  Stadtteil Ort Baumart Fällgrund und Bemerkungen
55 Neumühlen- Dietrichsdorf Schwentinehang Heikendorfer Weg, Groß Ebbenkamp Acer pseudoplatanus absterbend
56 Pries Grünzug Fördestraße (Fiedelöhr bis Stekendammsau) Alnus incana absterbend
57 Pries Grünzug Fördestraße (Fiedelöhr bis Stekendammsau) Alnus glutinosa absterbend
58 Pries Grünzug Fördestraße (Fiedelöhr bis Stekendammsau) Alnus glutinosa fehlende Stand- und Bruchsicherheit
59 Pries Grünzug Fördestraße (Fiedelöhr bis Stekendammsau) Prunus padus fehlende Stand- und Bruchsicherheit
60 Ravensberg BSA Nordmarksportfeld, Eckernförder Straße Betula pendula abgestorben
61 Ravensberg Eckernförder Straße (zw. Stadtgrenze Kronshagen und Exerzierplatz) Acer saccharinum Pilzbefall
62 Ravensberg Grünzug Neufeldtstraße Acer pseudoplatanus absterbend
63 Ravensberg Grünzug Neufeldtstraße Acer campestre absterbend
64 Ravensberg Grünzug Neufeldtstraße Acer pseudoplatanus Pilzbefall
65 Ravensberg Klotzstraße, Christian-Kruse- Straße Tilia cordata abgestorben
66 Ravensberg Niebuhrstraße Sorbus intermedia '-' abgestorben
67 Ravensberg Olshausenstraße (zw. Bremerskamp und Knooper Weg) Acer platanoides absterbend
68 Ravensberg Parkplatz Hansastraße Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' absterbend
69 Ravensberg Parkplatz Hansastraße Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' absterbend
70 Ravensberg Parkplatz Hansastraße Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' absterbend
71 Ravensberg Parkplatz Hansastraße Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' absterbend
72 Ravensberg RBZ Wirtschaft am Ravensberg Acer platanoides Pilzbefall
73 Ravensberg Schillstraße Sorbus intermedia '-' Stammfäule
74 Ravensberg Schwarzer Weg (zw.Olof-Palme- Damm und Olshausenstraße) Acer pseudoplatanus Stockfäule
75 Ravensberg Westring (zw. Paul-Fuß-Straße und Gutenbergstraße) Tilia cordata Pilzbefall
76 Russee Dahlemer Weg Corylus colurna abgestorben
77 Russee Grünzug Laubengang Carpinus betulus abgestorben
78 Schreventeich Eichhofstraße Sorbus intermedia '-' absterbend
79 Schreventeich Schrevenpark Acer platanoides fehlende Stand- und Bruchsicherheit
80 Schreventeich Schrevenpark Betula pendula abgestorben
81 Schreventeich Schrevenpark Betula pendula fehlende Stand- und Bruchsicherheit
82 Suchsdorf Alte Chaussee Acer platanoides absterbend
83 Suchsdorf Grundschule Suchsdorf, Nebenstelle Nienbrügger Weg, Nienbrügger Weg Fraxinus excelsior absterbend
84 Suchsdorf Grünfläche zw. Autohaus Fräter u. Bahnstrecke Fraxinus excelsior absterbend
85 Suchsdorf Grünzug Suchsdorf Fraxinus excelsior absterbend
86 Suchsdorf Grünzug Suchsdorf Crataegus, Art unbekannt abgestorben
87 Suchsdorf Naturflächen Söhren Salix alba fehlende Stand- und Bruchsicherheit
88 Suchsdorf Schwartenbeker Weg Fraxinus excelsior abgestorben
89 Suchsdorf Steenbeker Weg (zw. Schwartenbeker Weg und Olof- Palme-Damm) Carpinus betulus Konkurrenzdruck Nachbargehölze
90 Suchsdorf SVA SSV Suchsdorf Salix alba Pilzbefall
91 Suchsdorf SVA SV Suchsdorf Salix alba absterbend
92 Suchsdorf Tiergehege Suchsdorf Aesculus hippocastanum abgestorben
93 Suchsdorf Wiesen am Kanalwanderweg/ Margaretental Sorbus intermedia '-' fehlende Stand- und Bruchsicherheit
94 Südfriedhof Adolf-Westphal-Straße Alnus cordata absterbend
95 Südfriedhof BSA Moorteichwiese, Johann- Meyer-Straße Aesculus hippocastanum absterbend
96 Südfriedhof Harmsstraße Corylus colurna absterbend
97 Südfriedhof Moorteichwiese Aesculus carnea Pilzbefall
98 Südfriedhof Moorteichwiese Tilia platyphyllos absterbend
99 Südfriedhof Moorteichwiese Alnus incana absterbend
100 Südfriedhof Stadtfeldkamp Sorbus intermedia '-' absterbend
101 Südfriedhof Stadtfeldkamp Sorbus intermedia '-' abgestorben
102 Vorstadt Asmus-Bremer-Platz Gleditsia triacanthos Pilzbefall
103 Wellingdorf Grünanlage Schreyweg/ Rehsenweg, Schönberger Straße (zw. Havemeisterstraße und Wehdenweg) Fraxinus excelsior Stock- und Stammfäule
104 Wellingdorf Theodor-Storm- Gemeinschaftsschulen, Danziger Straße Acer platanoides Pilzbefall
105 Wik Ernst-Barlach-Gymnasium Fraxinus excelsior abgestorben
106 Wik Forstort Wik, Homanstraße Salix alba fehlende Stand- und Bruchsicherheit
107 Wik Grünflächen Mittelstreifen Kiellinie (ehem. Hindenburgufer) Populus nigra Stock- und Stammfäule
108 Wik KTE Norwegenheim Laburnum x watereri 'Vossii' Fällung als Vorsichtsmaßnahme, giftiger Baum auf dem Kindergartenspielgelände
109 Wik Seeblick Crataegus monogyna absterbend
110 Wik Seeblick Crataegus monogyna absterbend
111 Wik Seeblick Crataegus monogyna abgestorben
112 Wik Seeblick Crataegus monogyna abgestorben
113 Wik Seeblick Crataegus monogyna abgestorben
114 Wik Spielplatz Knivsberg Betula pendula abgestorben
115 Wik Steenbeker Moor Carpinus betulus fehlende Stand- und Bruchsicherheit
116 Wik Steenbeker Moor Robinia pseudoacacia fehlende Stand- und Bruchsicherheit
117 Wik Steenbeker Weg (zw. Olof-Palme- Damm und Projensdorfer Straße) Betula pendula fehlende Stand- und Bruchsicherheit
  • Konkurrenzdruck Nachbargehölze: Pflege von Grünanlagen, Fällung zu dicht stehender Bäume, die die Entwicklung einzelner Großbäume unterdrücken
  • Offener Zwiesel: Verbindung zwischen einzelnen Stämmlingen ist eingerissen, fehlende Bruchsicherheit des Baumes
  • Stockfäule: durch Baumpilze hervorgerufene Fäule im unteren Stammbereich; fehlende Standsicherheit des Baumes (keine Pilzfruchtkörper sichtbar)
  • Absterbend: Baum mit sehr geringer Vitalität einhergehend mit fehlender Stand- und Bruchsicherheit
  • Pilzbefall: die Auswirkungen eines Pilzbefalls sind je nach Baumart und Baumpilz unterschiedlich; die Größe der Fäule wird in vielen Fällen mit Messungen ermittelt; fehlende Stand- und Bruchsicherheit des Baumes

Regeln

Besondere Regelungen gelten im Stadtgebiet für das Fällen von Bäumen. Die Bestimmungen der Kieler Baumschutzsatzung beziehungsweise Baumschutzverordnung sind zu beachten.
 


Zum Herunterladen

Auch interessant

Kieler Umwegweiser

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Untere Naturschutzbehörde
Holstenstraße 104, 24103 Kiel

0431 901-3834 
0431 901-5827