Theodor-Heuss-Ring – Bauarbeiten 2023

Mitte Mai bis Oktober:
Sechs umfangreiche Bauabschnitte zwischen „An der Kleinbahn“ und Barkauer Kreuz. Auch auf den Nebenfahrbahnen und in Teilen des Ostrings wird gebaut.

Irgendwann muss jede Straße, jede Brücke und jede Stützwand saniert werden. Der Theodor-Heuss-Ring hat schon Jahrzehnte großer Verkehrsbelastung hinter sich. Viele Millionen Fahrzeuge vom Motorrad bis zum Sattelzug sind über diese Straße gefahren. 

Nach den abgeschlossenen Sanierungen im westlichen Bereich des Theodor-Heuss-Rings sind nun im Jahr 2023 die Straßenoberflächen, Kanalrohre und Bauwerke aus Richtung Plön zwischen Kleinbahn / Konrad-Adenauer-Damm und Barkauer Kreuz an der Reihe. Die Gegenrichtung folgt dann voraussichtlich 2024.

Auch die Nebenfahrbahnen, Rampen, Geh- und Radwege werden mitsaniert. Und wenn ohnehin Spuren gesperrt und Umleitungen erforderlich sind, dann erledigen die Bauleute auch gleich dringend notwendige Arbeiten in Zufahrtsstraßen wie dem Ostring mit.

Die Bauabschnitte mit den größten Einschränkungen werden zum größeren Teil über die Sommerferien bearbeitet. In dieser Zeit ist der Verkehr geringer. Dennoch wird es an vielen Stellen Geduld brauchen.  

 

Am 15. März waren Ortsbeiräte und Öffentlichkeit ins Kieler Rathaus eingeladen, wo Tiefbau-amtsleiter Peter Bender die nächsten Bauphasen, Beeinträchtigungen und Umleitungen erläuterte. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Inhalte zum Herunterladen.

Baumaßnahmen & Sanierungen in 2023

Auch interessant

Die ersten Vorbereitungen auf dieses „Baustellenpaket“ Theodor-Heuss-Ring sind bereits angelaufen: Die beiden Bushaltestellen „Ostring / B 76“ sollen barrierefrei werden, Geh- und Radwege müssen daran angepasst werden. In den Gehwegen arbeiten die Stadtwerke an ihren Leitungen und die Stadt an ihren Kanalrohren. Zudem wird die Straßenbeleuchtung erneuert.

Dies bringt mit sich, dass bis Mitte März die rechte Abbiegespur von der B 76 (Fahrtrichtung Norden) in den Ostring sowie die Bushaltestelle gleich um die Ecke im Ostring gesperrt sind. Von Mitte März bis Ende April wird im Ostring zwischen B 76 und Hohwachter Straße sowie neben dem Theodor-Heuss-Ring zwischen Ostring und Bielenbergstraße jeweils nur ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Auch die Ampelanlage wird barrierefrei umgebaut. Das Tiefbauamt richtet im Ostring nördlich der Hohwachter Straße eine Baustellenampel ein.

Noch bevor am 15. Mai die großen Arbeiten beginnen, stehen außerdem die Asphaltierungen Waldwiesenkreisel und Hamburger Chaussee bis Rondeel auf dem Plan. An der Neuen Hamburger Straße / B 404 (stadtauswärts) muss außerdem ab Mitte April bis rechtzeitig vor der Kieler Woche die Spundwand West in Höhe Auffahrt zur Hochstraße saniert werden. 

Auch die Straßenbauarbeiten im Königsweg zwischen Hummelweise und Rondeel sollen rechtzeitig vor Mitte Mai zumindest in der Fahrbahn (unter Vollsperrung) abgeschlossen werden. So kann während der Bauarbeiten am Theodor-Heuss-Ring der Verkehr wie heute stadtauswärts fließen.

 

Es ist der meistbefahrene Abschnitt des Theodor-Heuss-Rings - fast 100.000 Fahrzeuge sind täglich in diesem Bereich der Innenstadt-Umfahrung unterwegs. Entsprechend stark belastet sind die Bauwerke. Die Hochbrücke am Barkauer Kreuz und die Stützwände am Waldwiesenkreisel zum Beispiel sind über 50 Jahre alt und müssen dringend saniert werden.

Drei Baustellen in einer

Auf 800 Metern Strecke liegen drei völlig unterschiedliche Baumaßnahmen - am Waldwiesenkreisel werden vor allem Stützwände saniert, am Barkauer Kreuz die Brücke, dazwischen Rad- und Gehwege erneuert und ausgebaut.

Gehweg und Radweg bekommen neue Beläge sowie eine Betonschutzwand am Straßenrand, die für Feuerwehr und Rettungsdienst mit einem Öffnungselement ausgestatt wird. Die Beläge und der Anstrich der 80 Zentimeter hohen Wand enthalten auch Titanoxid, mit dem Schadstoffe aus der Luft abgebaut werden können.

Planung und Ausführung bedienen ein kompliziertes Räderwerk: Alles passiert in Abschnitten, damit der Verkehr zwar eingeschränkt, aber doch weiter fließen kann. An der Hochstraße müssen dafür die Gerüste oberhalb der Fahrbahn quasi schwebend angebracht werden. Die Anlieger*innen sollen weiter ihre Grundstücke erreichen können. Wegen der anliegenden Wohnungen ruht der Bau aus Lärmschutzgründen jeweils zwischen 20 und 7 Uhr. Temperatur und Witterung müssen stets einkalkuliert werden.

Insgesamt fließen hier rund 2,7 Millionen Euro in eine gute Infrastruktur. Die Stadtwerke Kiel nutzen darüber hinaus die Arbeiten, um Kabel und Leitungen zu erneuern.

Mit dem Auto

Die Stadt empfiehlt Autofahrer*innen, den Bereich möglichst weiträumig zu umfahren. Für die gesperrte Hochstraße von der B 404 zur B 76 gibt es zwei Umleitungen:

  • Alte Lübecker Chaussee - Rondeel - Hamburger Chaussee zum Theodor-Heuss-Ring - nur für Fahrzeuge bis 3,90 Meter Höhe.
  • Höhere Fahrzeuge passen in der Alten Lübecker Chaussee nicht unter den Eisenbahnbrücken hindurch. Ihre Umleitung führt über Tonberg - Ratzeburger Straße einmal unter der B 76 hindurch auf die andere Straßenseite zum Einfädeln auf den dort bereits einspurigen Theodor-Heuss-Ring.
  • Auf mögliche Staus am Ende der B 404 und auf der B 76 wird weiträumig an den großen Straßen in Richtung Kiel hingewiesen. Weiträumige Umleitungsempfehlungen führen über die B 430 und die A 215 sowie über die Umfahrung von der B 404 über Wellsee Richtung Kieler Ostufer und umgekehrt.
     
Fahrradstationen der Sprottenflotte

Die Stationen der SprottenFlotte in Meimersdorf, Kronsburg und Wellsee geben den Anwohner*innen eine Alternative zur Fahrt mit dem Auto. An vier zusätzlichen Plätzen im Grot Steenbusch, im Kuhlacker, in der Braunstraße und in der Bunsenstraße stehen Leihräder, die ausgesprochen flexibel und in den ersten 30 Minuten jeder Fahrt sogar kostenlos nutzbar sind.

Einweg-Nutzung ist kein Problem. Zum Beispiel lässt sich der Weg in die Innenstadt mit dem Rad und der Rückweg mit dem Bus machen - oder umgekehrt.

Die Nutzung der Räder ist ganz einfach: Mit dem Smartphone und der nextbike-App kurz registrieren und vor Ort das jeweilige Rad leihen - das war's schon. Die Stationen für die Rückgabe sieht man in der App oder auf www.sprottenflotte.de

In diesem Abschnitt des Theodor-Heuss-Rings werden häufig hohe Schadstoffwerte in der Luft gemessen. Wegen der hohen Stickstoffdioxid-Werte an dieser Stelle hat das Land Schleswig-Holstein einen Luftreinhalteplan erstellt.

Seit Herbst 2020 verbessern Luftfilteranlagen für die Anwohner*innen, aber auch für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen die Schadstoffwerte in diesem Straßenabschnitt

Ein weiteres Mittel gegen hohe Stickstoffdioxidwerte sind fotokatalytisch wirksame Oberflächen. 2017 hat das Tiefbauamt in diesem Abschnitt schon die Fahrspuren in Richtung Norden mit einem Titandioxid-haltigen Spezial-Asphalt versehen. Nun bekommen auch der Gehweg und der Radweg Oberflächen, in denen Titandioxid enthalten ist. Das gilt auch für die neue, etwa 80 Zentimeter hohe Betonschutzwand am Straßenrand. Unter Einwirkung von Sonnenstrahlen aktiviert das Titandioxid in der Oberfläche Sauerstoff in der Umgebungsluft. Wenn die Abgase auf die Oberfläche treffen, beginnt die chemische Reaktion zwischen Stickoxid und dem aktivierten Sauerstoff. Durch diese Reaktion werden Stickoxide gebunden und es entsteht Nitrat als Feststoff. Bei Regen wird das Nitrat ausgewaschen.

Im Zuge dieser Arbeiten neben der B 76 werden Zufahrten zum Theodor-Heuss-Ring endgültig gesperrt: Lübscher Baum, Dithmarscher Straße, Krusenrotter Weg und Dorotheenstraße. Sie waren 2019 von der Stadt schon provisorisch geschlossen worden. Dadurch ist  der Verkehrsfluss auf dem Theodor-Heuss-Ring besser geworden. Auch dies dient der Reduzierung von Schadstoffen in der Luft.

Eine neue Zufluss-Regelungsanlage sorgt dafür, dass der Vekehrsfluss am Barkauer Kreuz stetiger bleibt. Der Verkehr, der von der B 404 über den sogenanten Überflieger kommt und sich Richtung Eckernförde auf den Ring einfädelt, wird bei hoher Verkehrsdichte automatisch reguliert. Dadurch sollen Stop-and-go-Wellen vermieden werden. Der Verkehr fließt besser und es sammln sich weniger Schadstoffe in diesem Bereich.

 

Die Bauabschnitte

15. Mai - Anfang Juni 2023

Kartenausschnitt Stützwand und Widerlager - öffnet vergrößerte Ansicht

Lübscher Baum

Die Bauwerke stammen aus den späten 1960er Jahren und müssen dringend saniert werden. Vor allem die Stützwände haben Korrosionsschäden. Wenn Wasser eindringt, kann die Füllung ausgespült werden. Dann könnten Bereiche absacken. Die vorhandenen Durchrostungen müssen sicher verschweißt werden. Dann gibt es nach Jahrzehnten einen neuen Korrosionsschutz.

Der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Richtung Eckernförde steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung; Richtung Plön gibt es keine Einschränkungen.

15. Mai - Mitte Juni 2023

Kartenausschnitt Nebenfahrbahn - öffnet vergrößerte Ansicht

Nebenfahrbahn zwischen Ostring und Sörensenstraße

Bevor die Fahrbahn erneuert wird, müssen auch die Kanäle saniert werden.

Ostring zwischen Preetzer Straße und Theodor-Heuss-Ring

Da die Ausfahrt aus dem Ostring ohnehin nicht möglich ist, kann gleichzeitig die eine Seite des Ostrings in diesem Abschnitt ihre neue Fahrbahn bekommen. Außerdem wird die Ampelanlage an der Kreuzung Ostring / Theodor-Heuss-Ring barrierefrei umgebaut.

5. Juni - Ende September 2023

Kartenausschnitt Barkauer Kreuz - öffnet vergrößerte Ansicht

Barkauer Kreuz: Widerlager Nord

Hier wird der Beton saniert. Auch die Unterseite der Brücke über den Theodor-Heuss-Ring wird aufgearbeitet.

Zur Verfügung steht Richtung Eckernförde nur ein Fahrstreifen, in Richtung Plön weiterhin zwei.


26. Juni - Anfang September 2023

Kartenausschnitt Friesenbrücke bis Kleinbahn - öffnet vergrößerte Ansicht

Hauptfahrbahn

Der größte Abschnitt, und mit zehn Wochen der längste: Zwischen der Kleinbahn und der Friesenbrücke müssen zunächst die Kanäle unter der Straße und dann die Fahrbahn selbst saniert werden. 

Friesenbrücke

Der nördliche Teil (Fahrbahnen Richtung Eckernförde) bekommt unter der Fahrbahn eine neue Abdichtung und anschließend wird die Fahrbahn neu aufgebaut.

Verkehrsführung

In beiden Richtungen steht jeweils nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Umleitungsempfehlung Richtung Eckernförde: ab Elmschenhagen über die Preetzer Chaussee.

September 2023

Kartenausschnitt Nebenfahrbahn Kleinbahn - Ostring - öffnet vergrößerte Ansicht

Nebenfahrbahn zwischen Kleinbahn und Ostring

Dieser Teil bekommt eine neue Fahrbahn.

Verkehrsführung

Die Nebenfahrbahn ist gesperrt. Auf der Hauptfahrbahn steht in Richtung Eckernförde nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Richtung Plön sind beide Streifen befahrbar. 

Oktober 2023

Kartenausschnitt Ostring - öffnet vergrößerte Ansicht

Ostring Richtung Norden

Zwischen Theodor-Heuss-Ring und Preetzer Straße bekommt nun auch die andere Seite eine neue Fahrbahn.

Verkehrsführung

Auf dem Theodor-Heuss-Ring stehen in beiden Richtungen beide Fahrstreifen zur Verfügung.