Klimafreundliche Stadtverwaltung European Energy Award® Gold für Kiel
Die Verwaltung der Landeshauptstadt hat sich dem Klimaschutz verschrieben und arbeitet als „Klimaschutzstadt“ fortwährend daran, Energie möglichst effizient zu verwenden.
Dass Kiel das gelingt und sogar im europäischen Vergleich zu den vorbildlichsten Kommunen in Sachen Klimaschutz gehört, hat die Landeshauptstadt bewiesen: 2014, 2018 und 2022 ist Kiel mit dem European Energy Award® Gold ausgezeichnet worden.
Die Landeshauptstadt Kiel hat damit das europaweit höchste Zertifikat für praktizierten kommunalen Klimaschutz erhalten.
Klimafreundliche Stadtverwaltung
Kiel hat in dem Verfahren zum European Energy Award® 86,1 Prozent der Anforderungen erfüllt und hat damit im Vergleich zu den in 2022 ausgezeichneten deutschen Kommunen die höchste Punktzahl erreicht.
Doch es geht immer weiter: Die Landeshauptstadt plant einen noch größeren Erfüllungsgrad zu erreichen.
Die Landeshauptstadt hält sich dabei vor allem an die kontinuierliche Umsetzung des Masterplan 100% Klimaschutz. Zu den Leistungen, die Kiel auch künftig verfolgt und ausbaut, gehören:
- konsequente Berücksichtigung der Kieler Energiestandards für klimaschonende und energieeffiziente städtische Bau- und Sanierungsaktivitäten,
- Festsetzung des Kieler Energiestandards in privatrechtlichen und städtebaulichen Verträgen,
- klimafreundliche Stadtentwicklung,
- das Energiecontrolling mit regelmäßiger Erfassung der Verbrauchsdaten, Kennwertbildung bei städtischen Gebäuden,
- Maßnahmenpläne zur energetischen Optimierung der energietechnischen Anlagen und Gebäude der Stadt,
- Kampagnen zu Quartierssanierungen: Energiequartiere,
- die energieeffiziente Abwasserreinigung im Klärwerk Bülk,
- die umweltfreundliche Abfallentsorgung des ABK,
- Maßnahmen zur Förderung des Fahrradverkehrs und anderer emissionsarmer Mobilität.
Auch die Anpassung an den Klimawandel und die Umsetzung des ZeroWaste-Konzeptes ist in Kiel ein Thema.
Alle Maßnahmen und Projekte zur Verwirklichung einer nachhaltigen Klimaschutzpolitik werden regelmäßig bilanziert, überprüft und weiterentwickelt.
Was ist der European Energy Award?
Der European Energy Award® (eea) ist das Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Kommunen erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.
Die Maßnahmen sind sechs klima- und energierelevanten kommunalen Handlungsfeldern zugeordnet: Entwicklungsplanung und Raumordnung, Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Organisation, Kommunikation und Kooperation.
Der eea macht zudem die Erfolge einer Kommune bei Energieeffizienz und Klimaschutz mess- und sichtbar. Um verschiedene Erfolgsstufen zu dokumentieren und zu vergleichen, bietet der eea ein zweistufiges Auszeichnungssystem: Bei 50 Prozent und mehr der für die jeweilige Kommune maximal erreichbaren Punkte wird die Kommune mit dem European Energy Award® ausgezeichnet.
Bei 75 Prozent und mehr der maximal erreichbaren Punkte erhält die Kommune für ihr besonders erfolgreiches Engagement die eea-Auszeichnung in Gold.
Bundesweit beteiligen sich an der Aktion zurzeit 304 Kommunen und Landkreise, europaweit mehr als 1.700 Kommunen in 15 Ländern.
Kiel bleibt dran
Kiel hat als erste Kommune in Schleswig-Holstein an dem Programm teilgenommen, und das schon seit 2009. Die Landeshauptstadt wurde bereits im Jahr 2010 mit dem European Energy Award® (eea) zertifiziert, bevor die Auszeichnungen 2014, 2018 und 2022 in Gold folgten.
Die Landeshauptstadt beteiligt sich auch weiterhin am European Energy Award®. Sie lässt sich bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen von Fachleuten beraten und von externen Gutachtern mit einem internationalen Verfahren zertifizieren, da das Zertifizierungsfahren und daraus resultierenden Anregungen Motivation und Ansporn zugleich sind, die Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Kiel weiterhin schnellst möglich umzusetzen, umso schnell wie möglich klimaneutral zu werden.
Kontakt
Lisa Macheleidt
Anna Muche (in Elternzeit)
Projektleitung Stadtentwicklung und Bauen