Veranstaltungen in den Kieler Büchereien
Einleitung und weiterführende Links
Die nächsten Veranstaltungen
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Dienstag, 21. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino mit Aktion: Im Winterwald
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 21. Januar 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.15 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Mittwoch, 22. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Donnerstag, 23. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Spielenachmittag
Für Kinder (6-10 Jahre) Für Kinder (ab 10 Jahre)Donnerstag, 23. Januar 2025, 15.00 Uhr
Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64
Ende ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 23. Januar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Freitag, 24. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Samstag, 25. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 14.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Montag, 27. Januar 2025, 13.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Dienstag, 28. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Flausch
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 28. Januar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Mittwoch, 29. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Wolli liebt seine Wolle
Für Kinder (3-6 Jahre)Mittwoch, 29. Januar 2025, 15.30 Uhr
Stadtteilbücherei Suchsdorf, Amrumring 2
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 29. Januar 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Donnerstag, 30. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
GameDay
Für Kinder (6-10 Jahre) Für Kinder (ab 10 Jahre)Donnerstag, 30. Januar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64
Ende ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Comic-Workshop für junge Menschen ab 15 bis 25 Jahren
Donnerstag, 30. Januar 2025, 16.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Der Workshop ist Teil des Projekts "Gemeinsam an Deck - Geflüchtet und schon da" vom Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat S-H lifeline e.V. Ziel des Projekts ist es, geschützte Räume der Begegnung und des Lernens zu gestalteten, in denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete (umGs) und ehemaligen umGs sich gemeinsam mit in Deutschland aufgewachsenen jungen Menschen Kompetenzen aneignen und erproben können. Gefördert wird das Projekt von Aktion Mensch und terre des hommes.
Materialien werden gestellt. Die Teilnahme ist frei, jedoch begrenzt. Um Anmeldung wird deshalb gebeten: per Mail an stadtbuecherei.event@kiel.de oder unter der Rufnummer 0431/901-3437.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Freitag, 31. Januar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai: Zwei Papas für Tango
Für Kinder (3-6 Jahre)Freitag, 31. Januar 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Samstag, 1. Februar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 14.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Montag, 3. Februar 2025, 13.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai: Die kleine Hexe - Winterzauber mit Abraxas
Für Kinder (3-6 Jahre)Montag, 3. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Friedrichsort, Zum Dänischen Wohld 23
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Dienstag, 4. Februar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino mit Aktion: Der Schusch und der Bär
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 4. Februar 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Mittwoch, 5. Februar 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Naturnachmittag mit Bilderbuchkino: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte
Für Kinder (3-6 Jahre)Mittwoch, 5. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Holtenau, Richthofenstraße 14
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Basteln: Wir basteln Faschings-Masken
Für Kinder (3-6 Jahre) Für Kinder (6-10 Jahre)Donnerstag, 6. Februar 2025, 14.30 Uhr
Stadtteilbücherei Dietrichsdorf, Langer Rehm 29
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 6. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Jeder kann ein Glücksschwein sein
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 11. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Vorlesen für Kinder
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 13. Februar 2025, 15.30 Uhr
Stadtteilbücherei Suchsdorf, Amrumring 2
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Björn, das Büffelschaf
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 13. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Kleine Krabbler
Für Kinder (0-3 Jahre)Freitag, 14. Februar 2025, 10.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 11.00 Uhr
Eintritt frei
Literatur-Speed-Dating
Freitag, 14. Februar 2025, 18.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 20.30 Uhr
Eintritt frei
Kleine Krabbler
Für Kinder (0-3 Jahre)Samstag, 15. Februar 2025, 10.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 11.15 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino mit Aktion: Das kleine WIR
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 18. Februar 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Spielenachmittag
Für Kinder (ab 10 Jahre)Donnerstag, 20. Februar 2025, 15.00 Uhr
Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64
Ende ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Jim Knopf und der fliegende Teppich
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 20. Februar 2025, 15.30 Uhr
Stadtteilbücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 20. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Karneval im Zoo
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 25. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Hier kommt Doktor Do!
Für Kinder (3-6 Jahre)Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.30 Uhr
Stadtteilbücherei Suchsdorf, Amrumring 2
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 26. Februar 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
GameDay
Für Kinder (6-10 Jahre) Für Kinder (ab 10 Jahre)Donnerstag, 27. Februar 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64
Ende ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai: Abenteuer mit Karlchen
Für Kinder (3-6 Jahre)Freitag, 28. Februar 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Jeder kann ein Glücksschwein sein
Für Kinder (3-6 Jahre)Mittwoch, 5. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Holtenau, Richthofenstraße 14
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 6. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Glattes Haar wär wunderbar
Für Kinder (3-6 Jahre) Für Kinder (6-10 Jahre)Dienstag, 11. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai: Zuhause gesucht!
Für Kinder (3-6 Jahre)Freitag, 14. März 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Spielenachmittag
Für Kinder (ab 10 Jahre)Donnerstag, 20. März 2025, 15.00 Uhr
Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64
Ende ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 20. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Die kleine Giraffe
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 25. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 26. März 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
GameDay
Für Kinder (6-10 Jahre) Für Kinder (ab 10 Jahre)Donnerstag, 27. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64
Ende ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 30. April 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 28. Mai 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei