Veranstaltungen in den Kieler Büchereien

Einleitung und weiterführende Links


Die nächsten Veranstaltungen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Dienstag, 21. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino mit Aktion: Im Winterwald

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 21. Januar 2025, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Schnee bedeckt die Landschaft und die Tiere des Waldes haben großen Hunger. Nur das Eichhörnchen ist guter Dinge, denn es hat bereits im Herbst jede Menge Vorräte angelegt. Doch wo hat es diese versteckt? Gemeinsam mit Fuchs, Maus und Rabe macht es sich auf die Suche.

Ende ca. 16.15 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Mittwoch, 22. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Donnerstag, 23. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Spielenachmittag

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Donnerstag, 23. Januar 2025, 15.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

An diesem Nachmittag könnt Ihr Spiele aus dem Bestand der Bücherei testen und anschließend natürlich auch leihen. Kommt alleine oder als Gruppe. Groß, Klein, Alt und Jung, Ihr seid alle herzlich willkommen!

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 23. Januar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Vorlesepartin Ela sucht sich immer schöne Geschichten aus, richtet sich aber auch nach Wünschen der Zuhörenden.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Freitag, 24. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Samstag, 25. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Montag, 27. Januar 2025, 13.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Dienstag, 28. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Flausch

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 28. Januar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Flausch will sich nicht entscheiden, wie es aussehen soll. Mal ist es gelb, dann wieder blau oder kunterbunt.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Mittwoch, 29. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Wolli liebt seine Wolle

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Mittwoch, 29. Januar 2025, 15.30 Uhr

Stadtteilbücherei Suchsdorf, Amrumring 2

Schaf Wolli liebt seine Wolle und empfindet nichts unangenehmer als das jährliche Scheren. Aus diesem Grund schmiedet er einen Fluchtplan, um in den Bergen seine Freiheit zu genießen. Werden ihn die Wölfe verschonen?

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Onleihe-Sprechstunde

Mittwoch, 29. Januar 2025, 17.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sie haben Fragen zur Onleihe? Sie benötigen Hilfe im Umgang mit Ihrem eBook-Reader oder der
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
 
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
 
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Donnerstag, 30. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

GameDay

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Donnerstag, 30. Januar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

GameDay in der Stadtteilbücherei Gaarden - Gaming-Aktionen mit Switch, PS4, WiiU und vielem mehr!

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Comic-Workshop für junge Menschen ab 15 bis 25 Jahren

Donnerstag, 30. Januar 2025, 16.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Mit spielerischen Übungen führt der Comiczeichner Gregor Hinz Schritt für Schritt zum eigenen Comic. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an Fortgeschrittene ab 15 bis 25 Jahren. Der Fokus liegt nicht allein auf dem Zeichnen, sondern auch auf dem Erzählen von Geschichten. Am Ende des Workshops nimmt jede:r einen kleinen Comic mit nach Hause und die Inspiration, weitere Geschichten zu erfinden. Mit wenigen Strichen können Gedanken, Gefühle und komplexe Zusammenhänge einfach und unterhaltsam vermittelt werden.

Der Workshop ist Teil des Projekts "Gemeinsam an Deck - Geflüchtet und schon da" vom Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat S-H lifeline e.V. Ziel des Projekts ist es, geschützte Räume der Begegnung und des Lernens zu gestalteten, in denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete (umGs) und ehemaligen umGs sich gemeinsam mit in Deutschland aufgewachsenen jungen Menschen Kompetenzen aneignen und erproben können. Gefördert wird das Projekt von Aktion Mensch und terre des hommes.

Materialien werden gestellt. Die Teilnahme ist frei, jedoch begrenzt. Um Anmeldung wird deshalb gebeten: per Mail an stadtbuecherei.event@kiel.de oder unter der Rufnummer 0431/901-3437.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Freitag, 31. Januar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Kamishibai: Zwei Papas für Tango 

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Freitag, 31. Januar 2025, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Geschichte einer nicht alltäglichen, aber sehr glücklichen Pinguinfamilie.

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Samstag, 1. Februar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Montag, 3. Februar 2025, 13.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Kamishibai: Die kleine Hexe - Winterzauber mit Abraxas

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Montag, 3. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Friedrichsort, Zum Dänischen Wohld 23

Eingemummt in sieben Röcke zieht es die kleine Hexe und ihren Raben Abraxas hinaus in den Schnee.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Dienstag, 4. Februar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino mit Aktion: Der Schusch und der Bär

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 4. Februar 2025, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Der reiche Bär zieht in eine Höhle im Simmerlgebirge ein. Die neuen Nachbarn benehmen sich höchst seltsam: Da kann was nicht stimmen! Vor lauter Angst, sie könnten ihn beklauen, verbarrikadiert er sich immer mehr in seinem neuen Heim. Bis der Schusch des Weges kommt und ihm die Augen öffnet. 

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"

Mittwoch, 5. Februar 2025, 10.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.

Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland. 

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Naturnachmittag mit Bilderbuchkino: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Mittwoch, 5. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Holtenau, Richthofenstraße 14

Der kleine Siebenschläfer schläft tief und fest. Seine Freunde versuchen alle Tricks, aber sie schaffen es nicht, ihn aufzuwecken. Wie wird er doch noch wach?

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Basteln: Wir basteln Faschings-Masken

Für Kinder (3-6 Jahre)  Für Kinder (6-10 Jahre)  

Donnerstag, 6. Februar 2025, 14.30 Uhr

Stadtteilbücherei Dietrichsdorf, Langer Rehm 29

In der Stadtteilbücherei Dietrichsdorf können Kinder ab 5 Jahren einmal im Monat eine kleine Überraschung basteln. Der Eintritt ist frei.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 6. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Vorlesepartin Ela sucht sich immer schöne Geschichten aus, richtet sich aber auch nach Wünschen der Zuhörenden.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Jeder kann ein Glücksschwein sein

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 11. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Felix wäre gern ein Glücksschwein, doch er tappt von einem Malheur ins nächste.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Vorlesen für Kinder

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 13. Februar 2025, 15.30 Uhr

Stadtteilbücherei Suchsdorf, Amrumring 2

Jeden 2. Donnerstag im Monat hisst die Vorlesepatin die gelbe Büchereivereinsflagge und ist bereit zum Vorlesen. Schnappt Euch einen Hocker und hört zu, solange Ihr wollt.

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Björn, das Büffelschaf

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 13. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

Björn ist ein Schaf, aber er sieht nicht so aus. Er hat ein Fell wie ein Büffel und außerdem macht er gerne Kunststücke. Deshalb soll er auch in Mannis Zirkus auftreten. Aber Björn wäre lieber ein ganz normales Schaf. Da kommt ihm eine Idee: Vielleicht könnte er sich ja verkleiden? 

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Kleine Krabbler

Für Kinder (0-3 Jahre)  

Freitag, 14. Februar 2025, 10.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Eine Veranstaltungsreihe für die Allerkleinsten (1-3 Jahre) und ihre Begleitungen. Der Spaß mit Büchern steht im Vordergrund: Es wird gesungen, gereimt und ein Buch aus der großen Bücherkiste vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung dürfen die Kinder aus der zusammengestellten Auswahl Pappbilderbücher ausleihen.

Ende ca. 11.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Literatur-Speed-Dating

Freitag, 14. Februar 2025, 18.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Lernen Sie neue Gesichter und Geschichten beim Literatur-Speed-Dating kennen. Bringen Sie dazu 2-3 Lieblingsbücher mit. Wie bei einem gewöhnlichen Speed-Dating erhalten Sie jeweils fünf Minuten Zeit, um ins Gespräch zu kommen, danach wird der*die Partner*in gewechselt.

Ende ca. 20.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Kleine Krabbler

Für Kinder (0-3 Jahre)  

Samstag, 15. Februar 2025, 10.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Eine Veranstaltungsreihe für die Allerkleinsten (1-3 Jahre) und ihre Begleitungen. Der Spaß mit Büchern steht im Vordergrund: Es wird gesungen, gereimt und ein Buch aus der großen Bücherkiste vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung dürfen die Kinder aus der zusammengestellten Auswahl Pappbilderbücher ausleihen.

Ende ca. 11.15 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino mit Aktion: Das kleine WIR

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 18. Februar 2025, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Eines Tages geht zwei befreundeten Kindern ihr WIR-Gefühl verloren, weil sie sich zu viel gestritten und weil sie immer zu viel "ICH!" gesagt haben. Das WIR ist scheu und hat sich versteckt. Die beiden Kinder vermissen es sehr. Ohne das WIR bleibt alles grau und ohne Freude. Und so machen sie sich auf die Suche nach ihm. Wo steckt das WIR?

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Spielenachmittag

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Donnerstag, 20. Februar 2025, 15.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

An diesem Nachmittag könnt Ihr Spiele aus dem Bestand der Bücherei testen und anschließend natürlich auch leihen. Kommt alleine oder als Gruppe. Groß, Klein, Alt und Jung, Ihr seid alle herzlich willkommen!

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Jim Knopf und der fliegende Teppich

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 20. Februar 2025, 15.30 Uhr

Stadtteilbücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1

König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte überlässt Jim und Lukas einen alten Teppich, auf dem die beiden in den Orient fliegen und dort ein spannendes Abenteuer erleben.

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 20. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Vorlesepartin Ela sucht sich immer schöne Geschichten aus, richtet sich aber auch nach Wünschen der Zuhörenden.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Karneval im Zoo

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 25. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Ignaz Igel und Zoodirektor Alfons Ungestüm trauen ihren Augen nicht: Was ist denn mit den Zootieren los? Die Tiere haben sich verkleidet!

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Hier kommt Doktor Do!

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.30 Uhr

Stadtteilbücherei Suchsdorf, Amrumring 2

In der Praxis von Doktor Do herrscht am Montagmorgen geschäftige Überfüllung: Jede Menge gackerndes Federvieh, ein Hasenfuß, Hamster mit Bienenstichen und ein dicker Hund müssen verarztet werden!

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Onleihe-Sprechstunde

Mittwoch, 26. Februar 2025, 17.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sie haben Fragen zur Onleihe? Sie benötigen Hilfe im Umgang mit Ihrem eBook-Reader oder der
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
 
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
 
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

GameDay

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Donnerstag, 27. Februar 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

GameDay in der Stadtteilbücherei Gaarden. Gaming-Aktionen mit Switch, PS4, WiiU und Vielem mehr!

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Kamishibai: Abenteuer mit Karlchen

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Freitag, 28. Februar 2025, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Jeden Mittwochnachmittag fahren Karlchen und seine kleine Schwester mit Mama in die Stadt zum Einkaufen. Heute treffen sie dort Karlchens Freund Ole und seine Mutter. Während die Mütter schwatzen, wollen die beiden Freunde lieber spielen und setzen sich ab...

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Jeder kann ein Glücksschwein sein

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Mittwoch, 5. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Holtenau, Richthofenstraße 14

Ferkel Felix hat richtig viel Pech! Zum Glück halten seine Freunde zu ihm.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 6. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Vorlesepartin Ela sucht sich immer schöne Geschichten aus, richtet sich aber auch nach Wünschen der Zuhörenden.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Glattes Haar wär wunderbar

Für Kinder (3-6 Jahre)  Für Kinder (6-10 Jahre)  

Dienstag, 11. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Wer ist schon mit seinen Haaren zufrieden? - Locken jedenfalls können ganz schön nerven. Gibt es denn gar keine Möglichkeit, sie glatt zu bekommen? Kaum zu glauben, dass es tatsächlich ein anderes Mädchen gibt, was soooo gerne Locken hätte, weil ihre Haare viel zu glatt sind... 

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Kamishibai: Zuhause gesucht!

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Freitag, 14. März 2025, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Der kleine Drache wartet im Tierheim auf eine neue Familie. Doch keiner will ihn - er ist zu stachelig, zu schmutzig oder nicht elegant genug. Was soll nur aus ihm werden? 

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Spielenachmittag

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Donnerstag, 20. März 2025, 15.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

An diesem Nachmittag könnt Ihr Spiele aus dem Bestand der Bücherei testen und anschließend natürlich auch leihen. Kommt alleine oder als Gruppe. Groß, Klein, Alt und Jung, Ihr seid alle herzlich willkommen!

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Kai Joachim Kokott

Vorlesestunde: Vorlesen für Kinder

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Donnerstag, 20. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Vorlesepartin Ela sucht sich immer schöne Geschichten aus, richtet sich aber auch nach Wünschen der Zuhörenden.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Bilderbuchkino: Die kleine Giraffe

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 25. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Eine kleine Giraffe geht mit ihrer Mama und dem Bruder auf Entdeckungsreise und lernt nach und nach ihre Lebenswelt in der heißen Savanne kennen. Ab 4 Jahren.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Onleihe-Sprechstunde

Mittwoch, 26. März 2025, 17.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sie haben Fragen zur Onleihe? Sie benötigen Hilfe im Umgang mit Ihrem eBook-Reader oder der
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
 
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
 
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

GameDay

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Donnerstag, 27. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

GameDay in der Stadtteilbücherei Gaarden. Gaming-Aktionen mit Switch, PS4, WiiU und Vielem mehr!

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Onleihe-Sprechstunde

Mittwoch, 30. April 2025, 17.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sie haben Fragen zur Onleihe? Sie benötigen Hilfe im Umgang mit Ihrem eBook-Reader oder der
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
 
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
 
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Onleihe-Sprechstunde

Mittwoch, 28. Mai 2025, 17.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sie haben Fragen zur Onleihe? Sie benötigen Hilfe im Umgang mit Ihrem eBook-Reader oder der
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
 
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
 
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Onleihe-Sprechstunde

Mittwoch, 25. Juni 2025, 17.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sie haben Fragen zur Onleihe? Sie benötigen Hilfe im Umgang mit Ihrem eBook-Reader oder der
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
 
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
 
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen