Bildungskonferenz JUGEND
Wir machen nachhaltig Zukunft

Wie sieht eine nachhaltige Zukunft aus? Was können wir konkret tun, um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten?

Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin Renate Treutel lädt zum Tag der Bildung am 8. Dezember 2023 erneut Kieler Schüler*innen ab der 9. Jahrgangstufe zur Bildungskonferenz JUGEND in das Kieler Rathaus ein.

Worum geht's bei der Bildungskonferenz Jugend?

Im Mittelpunkt der zweiten Bildungskonferenz Jugend steht die Frage, wie eine nachhaltige Zukunft aussieht und was wir konkret tun können, um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Gefragt sind die Ideen und Anregungen der Schüler*innen. Die Jugendlichen erarbeiten in einem Workshop ihre Perspektive für eine nachhaltige Entwicklung der Zukunft.

Wer erfährt von den Ideen und Anregungen der Schüler*innen?

Weitere Gäste auf der Bildungskonferenz werden sein:

  • Bildungspolitische Sprecher*innen der kommunalen Selbstverwaltung, 
  • der Junge Rat Kiel,
  • die Kreisschüler*innenvertretung sowie
  • die Schulaufsichten der Gemeinschaftsschulen und Gymnasien.

Die Gäste haben die Möglichkeit in den Workshops die Bearbeitung der Fragestellungen durch die Schüler*innen zu verfolgen und stehen für Fragen zur Verfügung. In einer abschließenden Diskussion haben die Schüler*innen die Möglichkeit zentrale Ergebnisse oder Forderungen mit den Gästen zu diskutieren.

Außerdem werden Vertretungen der Presse eingeladen und die Ergebnisse der Bildungskonferenz werden auf der Webseite kiel.de veröffentlicht. So können auch andere Kieler*innen von den Ideen und Vorschlägen profitieren.

Hier sind die Ergbnisse der ersten Bildungskonferenz JUGEND zu finden.

Wer kann teilnehmen?

Kieler Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe können sich bis zum 2. November 2023 unter mit ihrer Klassenleitung anmelden. Es werden fünf Schulklassen aus unterschiedlichen Schulen und Klassenstufen ausgewählt.

 

 

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt
Referat Bildungsmanagement
Fleethörn 9, 24103 Kiel



Franziska Berger 
Leitung & Bildungsmanagerin
0431 901-3188 

 


Programm

Ab 9.30 Uhr könnt Ihr entspannt im Rathaus ankommen, bei der Anmeldung Eure Namensschilder abholen und Euch einen Platz im Ratssaal suchen.

Die Konferenz startet mit einer Begrüßung und einer Einführung in den Ablauf der Konferenz mit unserer Moderation Teresa Inclan & Anton Mikoleit von Minc. 

Was macht eine Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin? Wofür setzt sich der Junge Rat in Kiel ein?

Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin Renate Treutel sowie die Vorsitzende des Jungen Rates, Luisa Galli, berichten im Interview mit Teresa Inclan & Anton Mikoleit von Minc über ihre Aufgaben und beantworten Eure Fragen.

In einem kurzen Beitrag erfahrt Ihr etwas über die Arbeit mit den SDGs bei der Landeshauptstadt Kiel und lernt ein paar konkrete Nachhaltigkeits-Projekte kennen.

Was ist Euch für eine nachhaltige Zukunft wichtig? Welche konkreten Ideen habt Ihr, um unsere Zukunft in Kiel nachhaltiger zu gestalten?

In klassenübergreifenden Arbeitsgruppen werden die zentralen Fragen der Konferenz in einem World Café bearbeitet. Zum Ende formuliert Ihr in der Arbeitsgruppe eine Frage oder Forderung für die anschließende Diskussion mit den weiteren Gästen.

Zur Stärkung und für den Austausch mit den anderen Gästen gibt es eine kleine Pause bei Snacks und Getränken. 

In einer Fishbowl-Diskussion habt Ihr die Möglichkeit den Teilnehmenden Eure Forderungen und Fragen vorzutragen.

Neben Bürgermeisterin Renate Treutel und Euch nehmen an der Diskussion teil:

  • Alexander Bethke, Schulaufsicht der Gymnasien
  • Andreas von der Heydt, Leitung Umweltschutzamt
  • Bettina Becker, Schulaufsicht der Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie Förderzentren
  • Christoph Karius, Leitung Stabsstelle Mobilität
  • Luisa Galli, Vorsitzende Junger Rat
  • Theo Rabe, Vorsitzender Kreisschüler*innenvertretung

 
 


Ergebnisse der 1. Bildungskonferenz JUGEND Lernen in der Zukunft

Die Schüler*innen benannten sehr konkret, was aus ihrer Sicht für das Lernen in der Zukunft wichtig ist. Insgesamt wurden 121 Anliegen, Wünsche und Ideen dokumentiert. Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen wurden ausgewertet und verschiedenen Themenbereichen zugeordnet.

Für die an die Arbeitsgruppen anschließende Fishbowl-Diskussion wurden von den Schüler*innen die wichtigsten Forderungen und Fragen priorisiert und mit der Bürgermeisterin, den Schulaufsichten, den bildungspolitischen Sprecher*innen und dem Jungen Rat diskutiert.

Alle Ergebnisse der ersten Bildungskonferenz JUGEND sind hier zu finden
 


Dokumentationen Bildungskonferenzen