InternationalCherson
Bereits im September 2022 begannen im Kieler Rathaus die Überlegungen, angesichts des russischen Angriffskrieges eine Solidaritätspartnerschaft mit einer Stadt in der Ukraine zu begründen. Die Stadt Cherson, gelegen im Süden der Ukraine nahe der Küste des Schwarzen Meeres, wurde dabei schnell als potentielle Partnerstadt identifiziert.
Vom 28. Februar bis 2. März 2024 hielt sich eine Delegation aus Cherson in Kiel zur Begründung der offiziellen Städtepartnerschaft auf.
In einem Festakt im Kieler Ratssaal am 29. Februar unterzeichneten Stadtpräsidentin Bettina Aust und der stellvertretende Bürgermeister von Cherson, Vitalii Belobrov, die offizielle Partnerschaftsurkunde.
Der Besuch der fünfköpfigen Delegation wurde zudem für Gespräche mit dem Kieler Seehafen, der Kieler Wirtschaftsförderung, den Stadtwerken und mit verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung genutzt.
Die Entscheidung für Cherson war zur Kieler Woche 2023 gefallen, als der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther und der Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer gemeinsam verkündeten, eine Partnerschaft mit der Region beziehungsweiseder Stadt Cherson eingehen zu wollen.
Im September des Jahres wurde eine Vereinbarung auf Landes- beziehungsweise Regionalebene geschlossen.
Im Rahmen des Besuchs fanden erste persönliche Gespräche zwecks Anbahnung der Städtepartnerschaft zwischen dem Stellvertretenden Bürgermeister von Cherson, Vitalii Belobrov, und Stadtpräsidentin Bettina Aust statt.
Aktivitäten 2024
Hilfstransporte für Cherson
Am 16. und 17. Dezember 2024 wurden zwei Transporte mit Hilfsgütern nach Cherson auf den Weg gebracht: ein Transport mit einer mobilen Hebebühne und einem LKW-Anhänger, sowie ein weiterer mit 20 Pflegebetten und 230 Kisten mit Sachspenden, die von den Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Kiel gesammelt worden waren.
Unter den Spenden befanden sich vor allem warme Kleidung, Jacken und Decken sowie weitere Artikel, die den Menschen in Cherson im Winter helfen sollen.
Der Anhänger, die Hebebühne und die Pflegebetten wurden der Landeshauptstadt Kiel von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen eines Schutz- und Wiederaufbauprogrammes für die Ukraine zur Verfügung gestellt.
Anfang 2025 will die GIZ außerdem noch Rehabilitationsgeräte, ein Baustellenfahrzeug und einen Minibus zum Transport von Personen mit Behinderungen bereitstellen, die Kiel dann in Eigenregie nach Cherson transportieren wird.
Die beiden Transporte erreichten Cherson pünktlich zum Weihnachtsfest am 23. Dezember 2024.
Fahrzeuge der Feuerwehr Kiel nach Cherson
Am 4. Oktober startete der Transport von drei Fahrzeugen der Feuerwehr Kiel nach Cherson.
Die Fahrzeuge waren dem stellvertretenden Bürgermeister aus Cherson, Vitalii Belobrov, bereits im Vorfeld symbolisch übergeben worden.
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Ukrainer Norddeutschlands e.V. und weiteren Akteur*innen werden die Fahrzeuge mitsamt weiterer Spenden - darunter u.a. ein Inkubator für Neugeborene und ein Ultraschallgerät - zunächst an die polnisch-ukrainische Grenze und schließlich in die Partnerstadt überführt.
Auf dem Rathausplatz übergaben Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Markus Brandau von der Kieler Feuerwehr die Fahrzeuge an den Vorsitzenden der Vereinigung der Ukrainer Norddeutschlands, Rostyslav Sukennyk, und drei weitere Fahrer.
Netzwerktreffen Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine
Am 18. und 19. September 2024 fand in der polnischen Hauptstadt Warschau ein Netzwerktreffen deutscher und ukrainischer Partnerkommunen statt. An dem von der Servicestelle Kommunen der Einen Welt (SKEW) organisierten Treffen nahmen insgesamt 86 Vertreter*innen aus 24 deutschen und 25 ukrainischen Kommunen teil.
Kiel war mit zwei Personen aus dem Büro der Stadtpräsidentin dabei. Für die Partnerstadt Cherson nahmen der stellvertretende Bürgermeister Vitalii Belobrov und die Leiterin des Wirtschaftsreferats Anna Gvalija teil.
Das Treffen lieferte zahlreiche Impulse für den Aufbau und die Weiterentwicklung der zum Teil noch sehr jungen deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen aus, die der Krieg in der Ukraine mit sich bringt.
Kiel und Cherson nutzten die Gelegenheit, um den Stand gemeinsamer Projekte zu besprechen. Geplant sind beispielsweise ein Austausch der Jungen Räte aus Kiel, Cherson und der finnischen Partnerstadt Vaasa, eine Fotoausstellung mit Bildern aus Cherson in Kiel sowie Erholungsaufenthalte von Jugendlichen aus Cherson in Kiel.
Vitalii Belobrov schilderte sehr eindrücklich die schwierige Lage, in der sich seine Stadt aktuell befindet. Cherson ist täglich Ziel von Artilleriebeschuss und Drohnenangriffen durch die russische Armee. Entsprechend werden Hilfsgüter, insbesondere Fahrzeuge, dringend benötigt. Die Stadt Kiel übergab Cherson bereits symbolisch ein Feuerwehrfahrzeug und zwei Rettungswagen. Diese sollen demnächst in die Ukraine überführt werden.
An den Gesprächen in Warschau nahmen auch zwei Vertreter*innen der Stadt Bonn teil, die ebenfalls eine Städtepartnerschaft mit Cherson unterhält.
Jugendliche aus Cherson zu Gast in Kiel
Am 8. Juli traf Stadtpräsidentin Bettina Aust 16 junge Menschen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren aus Kiels jüngster Partnerstadt Cherson im Kieler Rathaus.
Die jungen Ukrainer*innen, deren Väter alle in der Armee dienen, kamen per Bus aus dem 2.200 Km entfernten Cherson für knapp zwei Wochen nach Kiel. Sie durften hier eine – wenn auch kurze – Auszeit vom Krieg erleben. Cherson liegt nur vier Kilometer von der Front entfernt und steht unter täglichem Beschuss durch die russische Armee.
Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft setze das Projekt mit finanzieller Unterstützung der Landeshauptstadt Kiel um und bot ein abwechslungsreiches Freizeit- aber auch inhaltliches Programm für die ukrainischen Jugendlichen.
Neben Workshops zum politischen System, Demokratie und nachhaltiger Entwicklung standen zum Beispiel eine Kutterfahrt auf der Ostsee, Strandausflüge und ein Tag im Hansapark auf dem Programm.
Über Cherson
Cherson ist eine Seehafenstadt im Süden der Ukraine, gelegen an der Mündung des Flusses Dnipro ins Schwarze Meer. Vor dem Krieg lebten fast 300.000 Menschen in Cherson.
Über den Seehandel ist Cherson mit den großen Industriezentren der Ukraine sowie mit dem Kaukasus, dem mittleren Osten und Europa verbunden.
Drei Universitäten und mehrere Hochschulen sind in Cherson angesiedelt. Eine Kooperation besteht bereits zwischen dem Institut für Statistik und Ökonometrie der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der State Agrarian and Economic University in Cherson.
Die Stadt war insbesondere in den ersten Monaten des russischen Angriffskrieges Schauplatz schwerer Gefechte. Im November konnten ukrainische Truppen die Stadt zurückerobern, sie steht seitdem unter Militärverwaltung. Die Bevölkerung ging infolge der Kriegshandlungen stark zurück. Aktuell (Stand Februar 2024) leben circa 90.000 Menschen in der Stadt.
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Internationales und Nachhaltigkeit
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Robert Sochacki
0431 901-2502
Robert.Sochacki@kiel.de