Kieler Nachhaltigkeitspreis

Die Landeshauptstadt vergibt den Kieler Nachhaltigkeitspreis für innovative Ideen, Konzepte und Projekte, welche die Faktoren „Soziales“, „Wirtschaftlichkeit“ und „Umwelt“ beispielgebend und erfolgreich zu zukunftsfähigen Lösungen miteinander verbinden und die Kiel für uns und die nächsten Generationen lebenswerter machen.

Die Ratsversammlung hat den Nachhaltigkeitspreis gestiftet, der mit 5.000 Euro Preisgeld dotiert ist und geteilt werden kann. 2016 wurde der Nachhaltigkeitspreis erstmals ausgelobt.

Seit dem Jahr 2016 wird der Kieler Nachhaltigkeitspreis jährlich durch die Landeshauptstadt Kiel für innovative Ideen, Konzepte und Projekte ausgelobt, welche die drei Säulen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Soziales und Wirtschaft - beispielhaft und erfolgreich zu zukunftsfähigen Lösungen verbinden und Kiel für uns und die nachfolgenden Generationen lebenswerter machen. Kieler*innen haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Zukunftssicherung Kiels zu beteiligen und auf diese Weise eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen.

 
Das Preisgericht lobt jedes Jahr ein anderes Thema für den Kieler Nachhaltigkeitspreis aus, so dass eine Vielfalt von engagierten Akteur*innen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen sowie Vereinen und Verbänden teilnehmen und für ihr nachhaltiges Handeln ausgezeichnet werden können. Die Preisvergabe unterstützt und verankert eine nachhaltige Entwicklung als grundlegendes Fundament für die Zukunft in der öffentlichen Wahrnehmung.

 
Die Themen der letzten Jahre lauteten: 2016 „Plastik an und in der Kieler Förde", 2017 „Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln in und an der Kieler Förde", 2018 „Nachhaltige Mobilität an und in der Kieler Förde", 2019 „Nachhaltiges Wohnen und Bauen in Kiel“, 2020 „Nachhaltige Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen in Kiel“, 2021 „Leihen, Teilen, Tauschen und Reparieren – Ressourcenschonung in Kiel“ und 2022 trug den Titel „Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen in Kiel schaffen – Kieler*innen sorgen für Biodiversität“. In diesem Jahr ist das Thema: „Kiel nachhaltig fairändern: Fair-Trade Projekte von Kieler*innen für die Welt“.

Fairer Kaffeeanbau | Foto von Fairtrade Deutschland e.V./ Christoph Köstlin

Kieler Nachhaltigkeitspreis 2023: Kiel gemeinsam nachhaltig fairändern

Im Angesicht des 10-jährigen Bestehens der Fairtrade-Stadt Kiel sucht die Landeshauptstadt dieses Jahr Personen, Projekte und Initiativen, die sich für fairen Handel einsetzen. 

In Kiel engagieren sich zahlreiche Initiativen und Projekte für Fairtrade – ob in Schulen, in Vereinen, in der Kirche, dem Handel, der Gastronomie oder in anderen Kooperationen. Viele sind schon mehr als ein Jahrzehnt unermüdlich im fairen Handel aktiv. Andere haben sich vielleicht erst seit Kurzem dem fairen Handel verschrieben, sind aber nicht weniger engagiert dabei. 

Unabhängig davon, wie lange sich die fairen Projekte schon etabliert haben, wollen wir mit dieser thematischen Fokussierung beim Nachhaltigkeitspreis 2023 besonderes Augenmerk auf Engagement in diesem Bereich lenken. Wir suchen daher inspirierende Projekte, die beispielhaft zeigen, wie Fairtrade funktionieren kann, ganz nach dem diesjährigen Motto: „Kiel nachhaltig fairändern: Fair-Trade Projekte von Kieler*innen für die Welt“. Denn Fairer Handel unterstützt nicht nur gerechtere Löhne, Menschenrechte und eine umweltschonende Produktion, er zeigt auch Alternativen zu herkömmlichen Handelsketten auf.

 
Einsendeschluss ist der 12. September 2023


So können Sie sich bewerben

Der Kieler Nachhaltigkeitspreis soll die Akteur*innen aus Wirtschaft, Kommunen, Forschung sowie Vereinen und Verbänden in nachhaltigem Handeln bestärken und dazu beitragen, die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung stärker zu verankern. Bewerben können sich natürliche oder juristische Personen, Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften oder Institutionen, die grundsätzlich ihren Wohnsitz, Arbeitsort bzw. ihre Geschäftsniederlassung in Kiel haben. Auch Verbände, Vereine und Schulen sind aufgerufen, sich zu bewerben.

Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und kann auf mehrere Preisträger*innen aufgeteilt werden.

Zentral für die Bewertung der Bewerbungen ist die Nachhaltigkeit der Projekte und Beiträge. Diese wird anhand folgender Kriterien bewertet:

  • Zukunftsoffenheit
  • Integration von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten
  • Kooperation zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen
  • Ressourcenschonung
  • Innovation
  • Vorbildfunktion
  • Langjähriges Engagement 

Die vollständigen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Bedingungen für den Nachhaltigkeitspreis der Landeshauptstadt Kiel .

 
Die Bewerbungen können kreativ gestaltet werden, denken Sie dabei gerne an aussagekräftige Bilder von Ihrem Projekt. 

Neu in diesem Jahr ist die Bewerbung durch ein Onlineformular.

Sie können Ihre Bewerbung aber auch gerne analog ausfüllen und postalisch einreichen. Nutzen Sie dafür bitte folgendes Formular. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, dieses selbst auszudrucken, wenden Sie sich an Jana Wilkening, um das Bewerbungsformular per Post zu erhalten. Das ausgefüllte Formular senden Sie dann bitte an:

 
Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Jana Wilkening
Holstenstraße 104
24103 Kiel


Einsendeschluss ist der 12. September 2023.
 

Kontakt für Fragen

Jana Wilkening 

 0431 901-3704
 


Preisträger*innen


Schnell gefunden

Informationen und Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Holstenstraße 104
24103 Kiel

Öffnungszeiten


Jana Wilkening

0431 901-3704