FEUERWEHR & RETTUNGSDIENST
Ein kurzes Portrait

Die Berufsfeuerwehr Kiel wurde bereits 1896 gegründet und zählt damit zu den ältesten Berufsfeuerwehren in Schleswig- Holstein. Der Rettungsdienst wurde im Jahr 1898 ins Leben gerufen. 

Gegenwärtig stehen über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Einsatzfunktionen bei der Berufsfeuerwehr sowie über 500 ehrenamtliche Einsatzkräfte bei der Freiwilligen Feuerwehr für den Ernstfall in der Landeshauptstadt bereit.

Träger des Rettungsdienstes in Kiel ist die Berufsfeuerwehr, die Durchführung erfolgt jedoch in Kooperation mit den drei Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz und Johanniter Unfallhilfe.

Von den zwei Feuer- und Rettungswachen,der Feuerwache Nord, sechs Rettungswachen, zwei Notarzt-Rettungswachen und zehn Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehr rücken die Frauen und Männer bis zu 64.000 mal an 365 Tagen aus.

 Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Kiel
Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Kiel

Wer den Notruf 112 wählt, kann sich darauf verlassen, dass die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Landeshauptstadt Kiel in spätestens zehn Minuten einen Notfallort erreicht.

Koordiniert und disponiert werden alle Einsätze von der Integrierten Regionalleitstelle Mitte auf dem Gelände Hauptfeuerwache – der zentralen Schnittstelle zu den Bürger*innen. Alle Fäden laufen hier zusammen, und die Disponent*innen koordinieren die jeweilige Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften sowie den weiteren Fahrzeugen, Gerätschaften für Einsätze zu Land, Wasser und in der Luft.

Durch die schnelle Leistungsfähigkeit der Feuer- und Rettungsleitstelle ist eine ebenso rasche Alarmierung aller verfügbaren Einsatzmittel gesichert. Das spezielle geschulte Disponentenpersonal gewährleistet rund um die Uhr den Anrufer*innen eine durchgehende Betreuung am Telefon. Sie wissen genau, worauf es ankommt, übernehmen die kompetente Führung des Notrufdialogs, bis hin zur gegebenenfalls nötigen Anleitung zu einer Reanimation.

Die Berufsfeuerwehr Kiel mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Rettungsdienst ist rund um die Uhr für die Bürger*innen der Landeshauptstadt im Einsatz, bietet professionelle Hilfe und ist ein wichtiger Sicherheitsbestandteil unserer Gesellschaft.