EU-Förderung INTERREG, Kreatives Europa & Erasmus+
Zur Förderung des europäischen Zusammenhaltes und der Angleichung der Lebensverhältnisse in den Mitgliedsstaaten stellt die Europäische Kommission vielfältige und umfangreiche Mittel bereit. Viele dieser Angebote sind auch für die kommunale Ebene relevant.
Europäische Förderprogramme wie INTERREG, Kreatives Europa oder Erasmus+ befördern Innovation, Wissen und die internationale Vernetzung der Landeshauptstadt. Von besonderer Bedeutung ist die deutsch-dänische Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG A.
Aktuelles
INTERREG
Die Interreg-Programme setzen das Ziel „Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ)“ der Strukturpolitik der Europäischen Union um. Seit mehr als 20 Jahren werden damit grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Regionen und Städten unterstützt, die das tägliche Leben beeinflussen, zum Beispiel im Verkehr, beim Arbeitsmarkt, in der Medizin, in der Kultur und im Umweltschutz. Die Interreg-Förderung fällt in den Interventionsbereich des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Die Interreg-Programme unterstützen die grenzüberschreitende (A), die transnationale (B) und die europaweite (Europe) Projektzusammenarbeit.
Besondere Bedeutung für Kiel hat die Kooperation mit Partner*innen in Dänemark: Die LHK ist eine von elf Partner*innen im deutsch-dänischen Interreg-Programm (INTERREG A), das Kooperationsprojekte zwischen Schleswig-Holstein, Seeland und Süddänemark fördert.
Mehr Informationen
- Interreg 6 A Deutschland-Danmark
- Interreg 6 B Ostseeprogramm
- Interreg 6 B Nordseeprogramm
- Interreg Europe
Städtische Förderung: Ko-Finanzierung von INTERREG-Projekten
Die Landeshauptstadt möchte zivilgesellschaftliche Organisationen aus Kiel dabei unterstützen, an internationalen Projekten teilzunehmen. Insgesamt werden dafür ab sofort 200.000 Euro pro Jahr bereitgestellt. Gefördert wird die Beteiligung an Interreg-Projekten der Förderperiode 2021 bis 2027.
- Grundsätzlich ist der jeweilige Betrag abhängig von der Art des Projektes.
- Gefördert werden projektbezogene Personal- und Sachkosten.
- Eine Förderung kann maximal bis zu 35.000 Euro pro Jahr beziehungsweise maximal 105.000 Euro für drei Jahre betragen.
- Der Eigenanteil der antragsstellenden Institution beträgt in der Regel zehn Prozent. Eine vollständige Übernahme des Eigenanteils durch die Landeshauptstadt Kiel ist in der Regel ausgeschlossen.
- Weitere Informationen: Internationale Zusammenarbeit stärken durch Beteiligung an Interreg-Projekten
- Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Antragsformulare erhalten Sie auf Anfrage in der EU-Regiestelle.
Weitere relevante EU-Förderprogramme
Das Programm Kreatives Europa unterstützt Fachkräfte sowie Künstler*innen aus allen Bereichen des Kultursektors mit rund 2,4 Milliarden Euro, damit sie über Genres und Grenzen hinweg zusammenarbeiten können, um gemeinsam Chancen zu ergreifen und neue Publikumsschichten zu erreichen. Kreatives Europa soll auch die Wettbewerbsfähigkeit der Kulturwirtschaft steigern und ihr Augenmerk verstärkt auf Umweltschutz, Digitalisierung und Inklusion lenken. Besondere Schwerpunkte sind die Stärkung der Resilienz im Kultur- und Kreativsektor sowie der Wiederaufbau nach der Covid-19-Pandemie.
Mehr dazu: Creative Europe
Das Programm Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind.
Schwerpunkt ist die Förderung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden sowie die thematische Zusammenarbeit in europäischen Projekten. Erasmus+ soll einen wesentlichen Impuls geben, einen europäischen Bildungsraum zu schaffen. Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von circa 26 Milliarden Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen:Erasmus+
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Referat für Wirtschaft - EU-Regiestelle
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Birgit Künzel
0431 901-2206
eu-regiestelle@kiel.de