AUSBILDUNG BEI DER STADT
Hauswirtschafter*in

Hauswirtschafter*innen übernehmen die professionelle hauswirtschaftliche Betreuung und Versorgung von Menschen in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Krankenhäusern, Tagungs­stätten, bei hauswirtschaft­lichen und privaten Dienstleistungs­unternehmen sowie in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe.

Sie arbeiten dort in der Küche, im Servicebereich, in der Hausreinigung oder in der Wäscherei. Sie üben ihre Tätigkeit nach den Bedürfnissen der Kunden*innen aus und gestalten den Alltag. Dabei achten sie auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Qualität, Hygiene, Gesunderhaltung und Umweltschutz.

Sie erstellen zum Beispiel Pläne für die Nahrungszubereitung und den Einkauf von Lebensmitteln. Sie bereiten die Mahlzeiten nach ernährungsphysiologischen Aspekten zu. Kreativität entfalten die Hauswirtschafter*innen bei der Gestaltung von Räumen.

 

Zwei Hauswirtschafterinnen bei der Arbeit
 

Standorte

Die Landeshauptstadt Kiel bietet die Ausbildung zur*zum Hauswirtschafter*in an drei Standorten an: 

  • Haus der Athleten im Olympiazentrum Schilksee
  • Regionales Berufsbildungszentrum am Schützenpark mit der Kantine FördeKost im Bildungsministerium
  • Internat der Beruflichen Schulen der Landeshauptstadt Kiel

Die Zuordnung zu einem der Ausbildungsstandorte erfolgt entsprechend der Kapazitäten am Ende des Auswahlverfahrens. Gerne können Sie während des Bewerbungsprozesses Ihren bevorzugten Ausbildungsstandort angeben.

Ausbildung im Haus der Athleten

Im Haus der Athleten, einer hotelähnlichen Unterkunft vorrangig für Sportler*innen, werden von einem Koch und mehreren Hauswirtschafter*innen ganzjährig Hausgäste, Tagungsgäste und die Bewohner*innen des Sportinternats versorgt. 

Der Schwerpunkt liegt auf einer sportlergerechten regionalen, saisonalen und frischen Verpflegung, bei der auch Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien berücksichtigt werden sowie die unterschiedlichen Nährstoffbedarfe der verschiedenen Zielgruppen. 

Außerdem werden alle dazu gehörigen Reinigungsarbeiten in den Gästezimmern und Tagungsräumen fachgerecht erledigt sowie die im Haus anfallende Wäsche mit Hilfe von gewerblichen Maschinen gewaschen und getrocknet beziehungsweise geglättet.

Du hast Interesse an der Ausbildung zur*zum Hauswirtschafter*in bei der Landeshauptstadt Kiel im Haus der Athleten im Olympiazentrum Schilksee und möchtest dir gerne den Ausbildungsplatz anschauen und mehr darüber erfahren, dann melde dich gerne bei Gotlind Gädeke (0431 22076-211 / ).

  

Ausbildung in der Kantine FördeKost und im BBZ am Schützenpark

 „Was gibt es heute?“ Tausende Kieler*innen stellen sich täglich diese Frage - in Kantinen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Altenwohnheimen. Diese Frage mit Wort und Tat zu beantworten, ist die Aufgabe von Hauswirtschafter*innen. Dabei erfüllen sie im Wesentlichen Aufgaben, die auch in jedem Privathaushalt anfallen.

Zwischen Küche und Kantine - Der Unterschied zum Privathaushalt besteht allerdings darin, dass für Großküchen und Kantinen größere Mengen eingekauft und gekocht werden, ein Vielfaches an Geschirr und Wäsche anfällt und Organisation "drumherum" gut organisiert werden muss. Das kann man bei der Stadt besonders gut lernen. Die Auszubildenden versorgen die Mitarbeiter*innen des Bildungsministeriums in der Kantine FördeKost und Sorgen für das leibliche Wohl. In der Waschküche im RBZ am Schützenpark wird sich darum gekümmert, dass alles wieder sauber und ordentlich ist.

Zu den Aufgaben gehört alles rund ums Essen: einkaufen, kochen, Essen ausgeben und natürlich die entsprechenden Aufräum-, Putz- und Reinigungsarbeiten, die Wäschepflege sowie einfache Näharbeiten. Doch auch der Kontakt zu den Kunden*innen will gelernt sein. Auf Wünsche der Kunden*innen einzugehen und diese umzusetzen gehört ebenso zu der Ausbildung, wie auch die Organisation von kleinen Veranstaltungen.

Gutes und gesundes Essen für die Kollegen*innen und Besucher*innen der Kantine FördeKost und glückliche Kunden*innen: das ist etwas, für das es sich zu arbeiten lohnt. Und man erlebt jeden Tag ganz diekt, was man tolles geleistet hat - an den zufriedenen Gesichtern satter Mitmenschen.

Ausbildung im Internat der Beruflichen Schulen Kiel

Im Internat der Beruflichen Schulen wohnen Auszubildende aus ganz Deutschland für die Zeit ihres Blockunterrichtes an den Berufsschulen in Kiel. Hauswirtschafter*innen haben hier ein interessantes und vor allem abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. 

Im Vordergrund stehen im Internat die Versorgung und Betreuung von Jugendlichen und alle klassischen Aufgaben von Hauswirtschafter*innen wie die Pflege der Räumlichkeiten, die Wäschepflege, die Planung und Durchführung von Einkäufen, Service, Dekoration, Lagerhaltung und die Zubereitung von Speisen und Getränken im Rahmen pädagogischer Angebote.

Inforamtionen über das Internat der Beruflichen Schulen findest du unter www.kiel.de/internat

Du willst deine Ausbildung zum*zur Hauswirtschafter*in bei der Landeshauptstadt Kiel im Internat der Beruflichen Schulen absolvieren und möchtest dir gerne den Ausbildungsplatz anschauen und mehr darüber erfahren, dann melde dich gerne bei Kerstin Dietrich, 0431 901 4980  |   .

  • guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss
  • gute organisatorische Fähigkeiten
  • Einhalten der hygienischen Erfordernisse
  • Interesse an vielfältigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Teamfähigkeit

Drei Jahre

Praxis

  • Olympiazentrum Schilksee und Kieler Sportboothäfen, "Haus der Athleten", Soling 32-34, Kiel Schilksee
  • Regionales Berufsbildungszentrum am Schützenpark/Kantine FördeKost Bildungsminesterium, Brunswiker Straße 16-22, Kiel
  • Internat der Beruflichen Schulen der Landeshauptstadt Kiel, "Campus Corner", Hummelwiese 2, Kiel

Theorie
Regionales Berufsbildungszentrum am Schützenpark

  • Speisen und Getränke herstellen und servieren
  • Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen
  • Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten
  • Berufsausbildung mitgestalten
  • Güter und Dienstleistungen beschaffen
  • Waren lagern
  • Personengruppen verpflegen
  • Textilien reinigen und pflegen
  • Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten
  • Personen individuell wahrnehmen und beobachten
  • Personen individuell betreuen/Krankenpflege
  • hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren

  • wie man Marktberichte auswertet und Entwicklungen am Markt bewertet
  • wie man die Möglichkeiten der Bedarfsermittlung anwendet
  • worauf es bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationseinrichtungen ankommt
  • wie der Einkauf von Verbrauchsgütern zu planen und durchzuführen ist
  • wie man Küchengeräte und -maschinen einsetzt, reinigt und pflegt
  • welche Arbeitstechniken und Garverfahren es zur Herstellung von Speisen und Getränken gibt und wie man sie richtig anwendet
  • Reinigungs- und Pflegemaßnahmen unter Einsatz unterschiedlicher Techniken durchzuführen
  • wie man Räume gestaltet
  • worauf bei der Textilreinigung und -pflege zu achten ist
  • wie man Waren einlagert und Warenbestände kontrolliert
  • wie man Personen bei ihren Alltagsverrichtungen unterstützen kann
  • wie man hauswirtschaftliche Dienstleistungen koordinieren kann
  • wie man Bedarf und Ansprüche ermitteln kann
  • wie man fremdsprachliche Fachbegriffe anwendet
  • was beim Zusammenstellen und Zubereiten von Zwischenmahlzeiten und Ergänzungen zu den Hauptmahlzeiten zu berücksichtigen ist
  • worauf es bei der Grundreinigung im Wohn-, Schlaf- und Wirtschaftsbereich ankommt
  • wie man Textilien bügelt und schrankfertig macht
  • wie man Lebensmittel und Speisen haltbar macht
  • worauf bei der Ermittlung der Kosten für Eigen- und Fremdleistungen zu achten ist
  • wie man Betriebseinrichtungen plant
  • wie man abwechslungs- und nährstoffreiche Speisepläne zusammenstellt
  • wie man Räume zu besonderen Anlässen wie persönlichen oder jahreszeitlichen Festen ausgestaltet
  • wie man Gespräche personengerecht und situationsorientiert führt
  • wie Qualitätssicherungssysteme angewendet werden
  • wie man betriebsspezifische Produkt- und Dienstleistungsangebote anbietet und vermarktet
  • was man bei Finanzierungsvorhaben berücksichtigen muss

Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 1. April 2022 (brutto)

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Die Bewerber*innen absolvieren einen praktischen Test in der Gruppe und einen kleinen Mathetest. Bei einer erfolgreichen Teilnahme werden die Ergebnisse durch Auswahlgespräche und die eingereichten Bewerbungsunterlagen zu einem Gesamtbild ergänzt, das die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung bildet.

Beschäftigung finden Hauswirtschafter*innen in Jugend- und Erziehungsheimen, Alten- und Altenpflegeheimen, in Wohn- und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung sowie in kirchlichen Einrichtungen. Darüber hinaus können sie auch in Tagesstätten und in landwirtschaftlichen Hofgemeinschaften sowie in Krankenhäusern und in privaten Haushalten tätig werden.

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von Ernährung, Haus- und Textilpflege über leichtere Gartenarbeiten bis zu Kinderbetreuung und Verbraucherberatung. Personen mit Hochschulzugangsberechtigung können ein Studium in Erwägung ziehen.

Hauswirtschafter*innen können sich zum Beispiel mit einem hauswirtschaftlichen oder sozialpflegerischen Dienstleistungsbetrieb selbstständig machen.

Wichtig zu Wissen

Jetzt bewerben für eine Ausbildung zum 1. August 2024.

Downloads & Links

Noch Fragen?

Nike Obermüller

0431 901-2264

Foto Nike Obermüller

Kontakt zur Ausbildungsabteilung

Landeshauptstadt Kiel 
Personal- und Organisationsamt 
Ausbildung 
Postfach 1152, 24099 Kiel

Besuchsadresse 
Rathaus Hopfenstraße 
Hopfenstraße 30, 24103 Kiel