Der Kieler Bildungsbeirat – Expertise & Innovation
Einleitung und weiterführende Links
Die Verbesserung der Bildungschancen und Bildungsteilhabe für alle Kieler*innen, stehen ganz oben auf der Agenda des Bildungsbeirates.
Der Kieler Bildungsbeirat ist ein unabhängiges sowie parteipolitisch neutrales Gremium und setzt sich mit grundsätzlichen und übergeordneten Bildungsthemen auseinander. Die Beratungsthemen können sowohl aus dem Beirat als auch aus Fachbündnissen und Netzwerken sowie der Selbst- und Stadtverwaltung vorgeschlagen werden.
Der Beirat wird mindestens zweimal im Jahr durch die*den Vorsitzenden einberufen und tagt grundsätzlich öffentlich.
- Auseinandersetzung mit grundsätzlichen und übergeordneten Bildungsthemen
- Identifikation von Herausforderungen übergeordneter Bildungsthemen
- Entwicklung von Impulsen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft
- Evidenzbasierte und kritische Reflexion von Bildungsaktivitäten hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Ratsversammlung und Verwaltung auf Grundlage von Zahlen, Daten und Fakten
- Beratung der Selbstverwaltung und Stadtspitze, insbesondere die*den Bildungsdezernentin*en, bei Stellungsnahmen und Anträgen
Der Bildungsbeirat besteht aus maximal acht Mitgliedern. Die Mitglieder weisen eine ausgewiesene Expertise und Erfahrung über die Kieler Bildungslandschaft entlang der gesamten Bildungskette und das Bildungssystem auf. Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung sollen die Expertise bereichern. Die*der Bildungsdezernent*in ist Mitglied mit beratender Stimme.
Die Mitglieder werden von der*dem Bildungsdezernentin*en vorgeschlagen und von der Ratsversammlung gewählt. Dies erfolgt zu Beginn jeder Kommunalwahlperiode für deren Dauer. Männer und Frauen sollen hierbei in gleicher Zahl berücksichtigt werden. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte den Vorsitz sowie den stellvertretenden Vorsitz.
Die folgenden Fachexpert*innen wurden ab dem 1. März 2024 in den Bildungsbeirat gewählt:
- Vertr.-Prof. Dr. Janka Goldan, Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation
- Heike Hackmann, BNE-Agentur Schleswig-Holstein
- Richard Heinen, learninglab GmbH
- Maja Hornberger, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Schleswig-Holstein
- Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie
- Prof. Dr. Fabian Lamp, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
- Prof. Dr. Michael Lichtblau, Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik
- Karina Schlingensiepen-Trint, Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft
3. Sitzung des Bildungsbeirates
Datum: 1. April 2025, 16 bis 20 Uhr
Ort: Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel
Raum: Ratssaal
Weitere Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Kieler Ratsinfosystem.
Auch interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt
Referat Bildungsmanagement
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Franziska Berger
Referatsleitung
Geschäftsführung Bildungsbeirat
Dokumentation der vergangenen Sitzungen
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch Bürgermeisterin Renate Treutel
Renate Treutel gab einen Einblick in die Tätigkeiten und die Entstehung des Beirates. Dieser kann Entscheidungen über Mehrheitsbeschlüsse treffen. Sie betonte das übergeordnete Ziel der Bildungsteilhabe aller Kieler*innen und sich verbessernde Bildungschancen. Gleichzeitig stehe die Aufgabe Herausforderungen und Handlungsansätze zu identifizieren im Vordergrund. Ein zentraler Aspekt sei außerdem die Evaluation und Weiterentwicklung der Aktivitäten im Bereich der Kieler Bildungslandschaft, die durch diese Verantwortungsgemeinschaft vorangetrieben werden sollen.
TOP 2: Wahl der Vorsitzenden und einer Stellvertretung aus dem Gremium heraus
Dr. Janka Goldan wurde in offener Wahl einstimmig zur Vorsitzenden des Bildungsbeirates gewählt. Es wurde sich darauf verständigt, die stellvertretende Person in der nächsten Sitzung zu wählen.
TOP 3: Die Kieler Bildungslandschaft - Fakten und Wissenswertes
Renate Treutel und Franziska Berger präsentierten Informationen und Daten sowie den Leitgedanken der Bildungsregion Kiel, dass Bildung der Schlüssel für demokratische Teilhabe und Chancengerechtigkeit ist. Zunächst wurden Informationen zur demografischen Entwicklung Kiels vorgestellt. So erreichte die Einwohner*innen-Zahl im Jahre 2023 erstmals die 250.000 Marke. Außerdem leben in Kiel Menschen verschiedenster Nationalitäten zusammen. Folglich sei es elementar die verschiedenen Akteur*innen zu vernetzen, um die Qualität der Bildung langfristig und nachhaltig zu steigern. Auch vor diesem Hintergrund sei seitens der Kommune der Impuls zur Gründung des Beirats gekommen. Anschließend wurden die Bildungsangebote und -orte in Kiel präsentiert:
- Elternbildung & Frühe Hilfen (Willkommensbücher, Elternberatung, Eltern-Kind-Gruppen)
- Kindertagesbetreuung (Kindertagespflege, Krippen, Elementargruppen, Schulkindbetreuung)
- Öffentliche Schulen (Ganztagsangebote, Schulsanierung und -neubau, Mensen, Sporthallen, Digitalisierung)
- Offene Kinder-und Jugendarbeit (Kinder-, Jugend- und Mädchentreffs)
- Schule & Jugendhilfe (Kieler Schulen, Schulsozialarbeit, Anker-Klassen und Projekte)
- Kieler Hochschulen (in Kooperation mit der Landeshaupstadt Kiel Nutzung von Mitgestaltungspotenzial)
Abschließend wurden die verschiedenen aktuellen Übergangs- und Schwerpunktthemen vorgestellt. Durch die Begleitung bei diesen Themen und die Erstellung von Bildungsberichten werde eine gemeinsame Datenbasis als Grundlage aufgebaut. Die Mitglieder des Bildungsbeirates wünschten sich außerdem mehr Informationen und Daten zu diesen Themen:
- Kommunale Angebote der Schulkindbetreuung am Nachmittag in der Sekundarstufe I
- Ankerklassen und Aufteilung der Plätze der Schulkindbetreuung in Betreute Grundschule, offene Ganztagsschule, gebundene Ganztagsschule und Hortgruppe
Das Referat Bildungsmanagement stellte zwei Anlagen zur Verfügung und kündigte für die Bildungsbeirats-Mitglieder eine Sondersitzung mit weiterführenden Informationen an.
TOP 4: Beratung und Beschluss über Themenauswahl
Im Laufe der Sitzung wurden die zu priorisierenden Themen diskutiert und festgehalten, die laut Satzung vom Beirat gewählt werden können.
Die Verwaltung brachte folgende Themen ein:
- Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule
- Fachkräftemangel in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen
- Auswirkungen von Zuwanderung auf die Bildungslandschaft
- Sprach-und Lesekompetenz bei Kindern
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Strategien für Bildungseinrichtungen
Die zukünftige Sitzungsstruktur wurde von den Beiratsmitgliedern wie folgt festgelegt:
1. Bericht der Vorsitzenden und Mitglieder
2. Aktuelles, Einführung von aktuellen Themen durch Bürgermeisterin Renate Treutel
3. Beratung der Themen
4. Öffentlichkeitsarbeit
5. Verschiedenes
TOP 6: Verschiedenes und Abschluss
Die Sitzung wurde beendet und die Anwesenden verabschiedet. Die nächste öffentliche Sitzung ist für Mittwoch, den 25. September von 10-14 Uhr im Rathaus, Fleethörn 9. 24103 Kiel, Ratsherrenzimmer angesetzt.
TOP 1: Begrüßung und Einführung in die Sitzung durch die Vorsitzende
Bürgermeisterin Renate Treutel und Dr. Janka Goldan begrüßen die Mitglieder und die Anwesenden im Raum zur 2. Sitzung des Bildungsbeirates. Dr. Janka Goldan eröffnet die Sitzung.
Die Sitzung wird hybrid durchgeführt, da ein Bildungsbeiratsmitglied nicht anreisen konnte.
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Vorsitzende stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Die Tagesordnung wird mit zwei Ergänzungen zum TOP Verschiedenes einstimmig von den Mitgliedern genehmigt.
TOP 3: Kenntnisnahme der Niederschrift der 1. Sitzung vom 18.03.2024
Die Niederschrift der 1. Sitzung des Bildungsbeirates vom 18.03.2024 wird zur Kenntnis genommen. Einwände werden nicht erhoben.
TOP 4: Bericht der Vorsitzenden und Mitglieder
Die Vorsitzende, Dr. Janka Goldan, gibt einen Rückblick in die erste Sitzung vom 18.03.2024 und benennt die in dieser Sitzung priorisierten Themen: Ganztagsbildung und -betreuung (Verzahnung von Vormittag und Nachmittag, Ganz-tag und Qualität), Ressourceneinsatz und Ressourcenverteilung (Sozialindex und Leistungsdaten zugrunde legen, evidenzbasierte Steuerung) sowie Akteur*innen zusammenbringen und Rolle der Kommune (Austausch und Formate).
Zudem berichtet die Vorsitzende von einem Treffen des Bildungsbeirates, in dem dieser von der Landeshauptstadt Kiel einen datenbasierten Überblick über die Kieler Bildungslandschaft erhalten hat.
Die Vorsitzende richtet das Wort an die Zuschauenden, die sich im Ratsherrenzimmer eingefunden haben, um der Sitzung zu folgen. Sofern die Zuschauenden Fragen, Impulse, Anmerkungen haben, können sie diese auf einem Padlet eintragen (siehe https://padlet.com/Franziska_Berger/bildungsbeirat-kiel-fragen-und-kommentare-91x7c4wnuwi50dyo). Im Verlauf der Sitzung äußert sich Prof. Dr. Fabian Lamp zum Format der Partizipation der Zuschauenden. Aus seiner Sicht sei dies nicht das geeignete Format. Es wird sich darauf verständigt, dass die Mitglieder vor der nächsten Sitzung noch einmal gemeinsam besprechen und entscheiden, wie die Öffentlichkeit sinnvoll einbezogen werden kann.
TOP 5: Aktuelles Landeshauptstadt Kiel
Bürgermeisterin Renate Treutel führt in aktuelle Themen ein. Sie berichtet über den aktuellen Stand zum Startchancenprogramm in Kiel.
Ein Mitarbeiter des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur hat im vergangenen Ausschuss für Schule und Sport über das Startchancenprogramm berichtet und Fragen der Kommunalpolitiker*innen beantwortet.
Bürgermeisterin Renate Treutel geht auf ein paar Details ein: Die Auswahl der Schulen ist anhand des Sozialindex 2019 und 2024 erfolgt. Es sind aktuell in Kiel 21 Schulen mit über 8000 Schüler*innen, hiervon sind 12 Schulen ehemalige Perspektivschulen.
In Bezug auf die Umsetzung der Säulen 2 und 3 stehen die Stadt Kiel und das Schulamt im Austausch darüber, wie Synergieeffekte mit bestehenden guten Konzepten und Aktivitäten geschaffen werden können. Insbesondere da der Stadt Kiel aktuell nicht mehr die Mittel zur Verfügung stehen, um diese in dem bisherigen Umfang beizubehalten. In Bezug auf Säule 1 ist klar, dass der Stadt Kiel keinerlei Mittel für die verpflichtende Ko-Finanzierung von 30 % zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus berichtet Bürgermeisterin Renate Treutel, über die Ergebnisse des im Sep-tember veröffentlichten Bildungsreportes 2023 Elternbildung und frühkindliche Bildung. Der Bildungsreport gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und die Situation der Angebotslandschaft für Familien in Kiel mit Kindern unter drei Jahren.
Die Schwerpunktthemen dieses Reportes sind die aktuellen Krisen, die Zuwanderung und die Fachkräftesituation. Es hat sich hier noch einmal gezeigt, wie die Vielzahl der Krisen die Unsicherheit bei jungen Familien verschärft hat. Gleichzeitig zeigte sich bei der Zuwanderung und Integration von Familien nach und in Kiel ein breites und für die Akteur*innen herausforderndes Aufgabenfeld. Die zusammengetragen Beiträge und Daten haben für den Bereich der unter Dreijährigen verdeutlicht, wie massiv die Auswirkungen des Fachkräftemangels in den Beratungs- und Gruppenangeboten und in den Kindertageseinrichtungen insbesondere für diese Altersgruppe sind. Gruppen mussten häufig geschlossen werden, Kinder hatten nicht immer feste Bezugspersonen, es gab häufige Wechsel, was die Gestaltung der Eingewöhnung und Bindung sehr beeinträchtigte.
Wichtige Punkte sind unter anderem, dass etablierte Netzwerkstrukturen eine starke Ressource waren und sind, Bundesmittel „Aufholen nach Corona“ in 2023 wegfielen und wertvolle Angebote für Familien ersatzlos gestrichen oder reduziert werden mussten, die Evaluation und Weiterentwicklung des KitaG, der Aufbau des Kompetenzteams Inklusion sowie die Fortführung der Sprach-Kitas über das Landesprogramm.
TOP 6: Wahl einer Stellvertretung der Vorsitzenden
Die Wahlleitung übernimmt die Verwaltung. Prof. Dr. Fabian Lamp stellt sich als Stellvertretung zur Verfügung, möchte jedoch zunächst für zwei Jahre zur Verfügung stehen und dann neu bewerten.
Prof. Dr. Fabian Lamp wird einstimmig von den anwesenden Mitgliedern zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 7: Beratung zu: Themenauswahl und Modus der Zusammenarbeit
Die Vorsitzende führt in diesen Tagesordnungspunkt ein. Ziel ist es, auf die priorisierten Themen aus der 1. Sitzung zu schauen und zu klären, welche Themen und Fragestellungen festgelegt werden, wie eigene Themen platziert werden können, welche Expertise und wel-chen Hintergrund die Mitglieder selbst einbringen möchten und wie die Zusammenarbeit ge-staltet werden kann.
Zur Vorbereitung der Sitzung hat die Stadt Kiel für die Mitglieder eine Übersicht mit Frage-stellungen zu den priorisierten Themen zusammengestellt (siehe Anlage 3). Bürgermeisterin Renate Treutel führt in die Fragestellungen ein und beantwortet Rückfragen.
Die Mitglieder stellen Fragen und beraten sich zur Themenauswahl. Welches Thema mit welchen Fragestellungen möchte der Beirat zunächst bearbeiten?
erfolgt eine kurze Darstellung der aktuell relevantesten Themen aus Sicht der Vertreter*innen der Stadt Kiel. Es wird diskutiert, wie eine effektive und zielorientierte Zusammenarbeit gestaltet werden kann.
Die Präferenzen der Mitglieder werden gemeinsam abgewogen und es wird sich im Konsens darauf verständigt, zunächst das Thema Ganztagsbildung und –betreuung zu bearbeiten.
Der Bildungsbeirat verständigt sich darauf, sich auf die folgenden drei Fragen zu fokussieren: Was ist ein qualitativ hochwertiges, ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot? Wie gelingt eine Öffnung in den Sozialraum und umgekehrt? Wie gelingen Verzahnung, Kooperation und multiperspektivische Zusammenarbeit?
Es entsteht im Diskurs für die Bearbeitung des Themas eine Überschrift: „Akteur*innen zusammenbringen und Prozessbefeuerung/-begleitung“.
Es wird die Frage bewegt, welches Produkt am Ende der Beratungen bzw. Aktivitäten des Beirates aus Sicht der Stadt Kiel stehen soll. Bürgermeisterin Renate Treutel antwortet, dass das Produkt die Prozessbefeuerung bzw. -begleitung sein sollte.
Die zentralen Ergebnisse der Diskussion werden auf einer Moderationswand festgehalten:

Absprachen für die Weiterarbeit:
Der Bildungsbeirat verständigt sich darauf, sich im November zu einer Nachbereitung der Sitzung zu treffen. Dort soll zum einen besprochen werden, wie die offenen Fragen des Beirates in der nächsten Sitzung gut geklärt werden können. Zum anderen – sofern bereits veröffentlicht – soll gemeinsam auf das Landesrahmenkonzept geschaut werden.
TOP 8: Öffentlichkeitsarbeit
Es wurde eine Webseite angelegt, auf der die Aufgaben und Mitglieder des Beirates vorgestellt werden, dort werden die Sitzungen angekündigt und die Sitzungsergebnisse veröffentlicht. Die Webseite des Bildungsbeirates ist zu finden unter www.kiel.de/bildungsbeirat. Darüber hinaus wurde der Beirat als sonstiger Beirat in das Kieler Ratsinfosystem Allris aufgenommen. Dort sind die Tagesordnungen und Niederschriften zukünftig einsehbar. Die Sitzung wurde im Vorwege vom Social-Media Team der Stadt Kiel angekündigt.
Das Protokoll und die Ergebnisse dieser Sitzung werden sowohl im Ratsinformationssystem als auch auf der Webseite des Bildungsbeirates bekannt gegeben.
TOP 9: Verschiedenes
Der mündliche Bericht des Bildungsbeirates in den Ausschüssen muss geplant werden. Die Berichterstattung muss nicht zwingend durch die Vorsitzende erfolgen. Es kann beantragt werden, den jährlichen Bericht in den Ausschüssen online zu machen. Es wird sich darauf verständigt, dass die Vorsitzende und der stellvertretenden Vorsitzende sich diesbezüglich noch einmal abstimmen. Die Sitzungstermine finden ab 2025 jeweils von 16-20 Uhr statt. Darauf hat der Bildungsbeirat sich in der ersten Sitzung verständigt. Die Geschäftsführung verschickt die Terminvorschläge zeitnah.
TOP 10: Schließung der Sitzung
Die Vorsitzende, Dr. Janka Goldan, schließt die Sitzung des Bildungsbeirates.
