Save the date – 2. Kieler Klimawoche
27. August - 2. September 2022
Nach der erfolgreichen Premiere der 1. Kieler Klimawoche im September 2021 starten wir in eine neue Runde. Vom 27. August bis zum 2. September findet auf dem Kieler Stadtgebiet die 2. Kieler Klimawoche statt.
Auf einem Markt der Möglichkeiten an der Reventloubrücke am 27. und 28. August können sich dann alle Kieler*innen über Klimaschutzaktivitäten und Akteure*innen in Kiel informieren. Für Schulen werden wir in Kooperation mit unseren Partner*innen verschiedene Workshops und Veranstaltungen anbieten und für Expert*innen ein Fachsymposium zu spezifischen Klimaschutzthemen veranstalten.
Als besonderes Highlight planen wir im Anschluss die Fotoausstellung „Mind the Earth“, die aus einer besonderen Perspektive auf die Klimakrise schaut. Diese kann vom 5. September bis 14. Oktober in den Räumlichkeiten der Förde Sparkasse am Lorentzendamm besichtigt werden.
Alle Programmpunkte und Veranstaltungen werden rechtzeitig vor Beginn an dieser Stelle veröffentlicht.
Wenn Sie selbst mit einem Angebot zur Kieler Klimawoche präsent sein möchten, wenden Sie sich bitte an unser:
Klimawoche-Team
Programm-Highlights 2022
Das Programm der Klimawoche spiegelt die Vielfältigkeit von Klimaschutz und den damit verbundenen Aktivitäten in Kiel wider. Daher sind am Programm auch viele verschiedene Personen und Akteur*innen beteiligt. In Kürze veröffentlichen wir an dieser Stelle das vollständige Programm der 2. Kieler KlimaWoche.
Samstag, 11.9.
10:00 – Segeln mit der Kraft der Sonne
10:30 – Radtour: Klimafreundlich durch Kiel (10 km)
15:00 – Die Helden der Meere
17:00 – Eröffnung der 1. Kieler Klimawoche
Sonntag, 12.9.
10:00 – Segeln mit der Kraft der Sonne
11:00 – Werde Teil des KLIMACHER*IN-Teams!
12:00 – Müllmonster Marionetten
15:00 – Diskussion "Kiel -Klimaneutral bis 2035?!"
16:00 – Fridays for Frida - Lesung auf der Freedom
16:00 – Stromsparer gesucht - mit effizienten Haushaltsgeräten Strom & Geld sparen
17:00 – Förderprogramm Kühlgeräte-Austausch für Kieler Haushalte
Montag, 13.9.
11:00 – Führung über das Klärwerk Bülk
14:00 – Kommunale Wärmeplanung in Kiel
15:00 – Energieberatung der Verbraucherzentrale
16:00 – Smarthome
16:30 – ZERO EMISSIONS - Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen gegen den Klimawandel
17:00 – Lebensmittel gehören nicht in den Müll - warum werfen wir so viel weg?
17:00 – Bürgerbeteiligung konkret & innovativ - der Bürgerenergiefonds Schleswig-Holstein
17:00 – Mieterstrom: Kieler Dächer haben mehr drauf!
17:30 – E-Mobilität in Kiel - Entwicklungen & Fördermöglichkeiten
18:00 – Vorstellung des Projektes "Klimaforum in Kiel"
19:00 – Podiumsdiskussion: Energiewende - Wie sehen die Energieinfrastrukturen der Zukunft aus? (Live-Stream)
Dienstag, 14.9.
11:00 – Auf neuen Wegen: Wie Städte CO2-neutral & ressourcenschonend gebaut werden können
14:00 – Klimarallye durch die Kieler Innenstadt
16:00 – Müllverbrennung Kiel, Aktiver Umwelt- & Klimaschutz: Abfall entsorgen - Energie erzeugen
16:00 – Glücksrad- und Gewinnspiel-Aktion "Klimaschutz mit Genuss"
16:00 – Müllmonster Marionetten
17:00 – Mehr Sauberkeit in der Nachbarschaft
17:00 – Heb ab mit Deiner Idee - Von der Idee hin zum finanzierten Projekt
18:00 – Treffen der Bürgerinitiative Klimanotstand
19:00 – Podiumsdiskussion: Klimaschutz trifft Stadtentwicklung - Diskussion im Rahmen der "Kieler Perspektiven" (Livestream)
Mittwoch, 15.9.
11:00 – Führung über das Klärwerk Bülk
12:00 – Wiedereröffnung Energietreff Auguste von klimagaarden
11:00 – Führung über das Klärwerk Bülk
14:00 – Dein Handabdruck
16:00 – Eine Stunde für das Klima! Lesung für Kinder ab 5 Jahren.
16:00 – Auf den Spuren der Energie- und Mobilitätswende im Energiequartier Elmschenhagen-Süd
17:00 – Dach- und Fassadenbegrünung. Wirkung, Praxisbeispiele, Beachtenswertes
17:00 – Biomassestrategie KielRegion
17:00 – Klimawandel und Klimaanpassung in der Küstenstadt Kiel
17:00 – "Klimabewusstsein erden - Mut wächst" - ein Projekt der Nordkirche
17:00 – Klimawandel vor der Haustür - was kann ich tun?
17:00 – Müllmonster Marionetten
18:00 – Kinofilm "2040 - Wir retten die Welt"
19:00 – Kneipen-Klima-Quiz
19:00 – Podiumsdiskussion: Mit Freiraum Stadt machen (Livestream)
Donnerstag, 16.9.
12:00 – Die BluePort Strategie des Seehafen Kiels (Landstrom)
14:00 – BioMare DIY-Workshop
14:00 – Klimafreundliche Mobilität in der KielRegion - Die SprottenFlotte
14:00 – E-Bus erleben
16:00 – Klimarallye durch die Kieler Innenstadt
16:00 – Müllverbrennung Kiel, Aktiver Umwelt- & Klimaschutz: Abfall entsorgen - Energie erzeugen
16:00 – Wärmewende aktiv mitgestalten
16:00 – Erneuerbare Energie- und Wärmegeneration mittels vertikaler Windturbine im norddeutschen Raum
16:00 – Wärmewende aktiv mitgestalten
16:30 – Der große Thermostat: Wie die Erde ihr Klima langfristig reguliert
17:00 – Tatort Wohnung: Als Baukriminalist dem Schimmel auf der Spur
17:00 – Rundgang Mobilitätsstationen Hauptbahnhof, Rungholtplatz & Tilsiter Platz
17:30 – Auftakt der Managementphase des Olympiazentrums Energiequartier nach KfW 432
19:00 – Podiumsdiskussion: Mobilität in Stadt, Land und Wasser (Livestream)
20:00 – Mehr Energie gemeinsam: Energiewende in Bürgerhand
Freitag, 17.9.
12:00 – E-Bus erleben
14:00 – Was passiert mit meinem Abfall? (Handy-Rohstoffe)
14:00 – Natürlich sauber: DIY Workshop zur eigenen nachhaltigen Putzmittelherstellung
14:00 – Klimaschutzwerkstatt und Auftakt zum Sanierungsmanagement im Energiequartier Projensdorf
15:00 – Klimarallye durch die Kieler Innenstadt
15:00 – Potenziale alternativer Werkstoffe und ihre Einsatzgebiete
15:00 – Fitte Räder, fittes Klima: RADup macht die Räder fit fürs Stadtradeln!
16:00 – 7 Fragen zum Klimawandel und seine Folgen
16:00 – Klimafreundliche Geldanlage (Vortrag)
16:00 – Kiel auf dem Weg zu einer internationalen und nachhaltigen Stadt
16:30 – Urbane Lebensmittelproduktion - Marktschwärmer on Tour
17:00 – Kleidung und Klima
17:45 – Klimaschutz schmeckt! Klimagesunde Ernährung im Alltag
18:30 – Gretas Klimagerechtigkeit - Online-Workshop für Lehrkräfte & andere
19:00 – Podiumsdiskussion: Weniger ist mehr? Zero Waste & Nachhaltiger Konsum (Livestream)
20:00 – Klima-Varieté
Schul-Angebote – 2. Kieler Klimawoche
Währender der 2. Kieler Klimawoche gibt es verschiedene Angebote, die sich speziell an Schüler*innen beziehungsweise ganze Schulklassen richten, unter anderem:
- Das stiftungsfinanzierte Programm SEEd (Social Entrepreneurship Education) bietet Workshops für Schulklassen an, um neue Lernmethoden und einen sozialunternehmerischen Ansatz an Schulen zu bringen.
- Klimafrühstück, Klimarallye oder Workshop bietet der Verein "Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
- Im Studiokino gibt es Vorführungen des Films "Aufschrei der Jugend – Fridays for Future Inside" für Schulklassen.
Die Angebote sind kostenfrei, lediglich eine Anmeldung ist vorher nötig.
Rückblick auf die 1. Kieler Klimawoche
Was wird in Kiel bereits für Klimaschutz getan? Was muss noch passieren? Wo und wie können Sie mitmachen? Zahlreiche Akteur*innen haben mit uns auf der 1. Kieler Klimawoche Antworten auf diese Fragen gegeben.
Sieben Tage lange haben Kieler*innen online und bei Veranstaltungen vor Ort die vielfältigen Aspekte des Klimaschutzes in Kiel erlebt – und sind selbst aktiv geworden. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Ereignisse noch einmal Revue passieren lassen möchten, haben wir einen kleinen Rückblick auf die 1. Kieler Klimawoche erstellt.
Zum Rückblick auf die 1. Kieler Klimawoche
Organisatorisches: Gut zu wissen
Bei Präsenzveranstaltungen geben Sie bitte Kontaktdaten zur Nachverfolgung im Sinne der Corona-Verordnung an. Die entsprechenden Datenschutzhinweise finden sie hier.
Die Teilnehmer*innenzahlen der Präsenz-Veranstaltungen sind begrenzt.
Nichts mehr verpassen!
Wenn Sie auf dem Laufenden zur Kieler Klimawoche und zum Thema Klimaschutz in Kiel bleiben wollen: Abonnieren Sie unseren Messenger-Dienst, der Sie immer mit den wichtigsten Infos auf dem Laufenden hält.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lieber per E-Mail?
Sie möchten Informationen per Mail bestellen? Oder Sie möchten uns auf etwas aufmerksam machen? Nutzen Sie gern das
Kontaktformular.