Kieler Umweltberatung

Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten

Informationen und Tipps für einen umwelt­bewussten, nachhaltigen und klima­freundlichen Alltag – die Kieler Umwelt­beratung berät zu vielfältigen Themen­bereichen und setzt sich gemeinsam mit Ihnen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein.

 
 

Aktuelles

9. Juli: Kaffee-Spaziergang „Walk & Talk: Dem fairen Kaffee auf der Spur“

Ein Tag ohne Kaffee ist für viele undenkbar, aber was steckt eigentlich alles hinter dem beliebten Getränk? Antworten liefert auch in diesem Jahr ein Rundgang durch die Kieler Innenstadt organisiert durch die Umweltberatung des Umweltschutzamtes der Landeshauptstadt Kiel in Kooperation mit Referentin Daniela Martin von Oikocredit.

Während des Spaziergangs können Teilnehmende mit Gesprächen und Impulsen die Welt des Kaffees kennenlernen. Sie erfahren an vier Stationen Wissenswertes und Interessantes rund um das beliebte Getränk. Wie wird Kaffee angebaut, wieviel Arbeit von Frauen steckt darin und welche Rolle spielt der faire Handel? Wie sich Kaffeebäuer*innen an den Klimawandel anpassen, ist ebenfalls ein Thema.

Der Spaziergang startet mit einer Tasse fairen Kaffees. Gesamtdauer der Veranstaltung sind ca. zwei Stunden, wobei die einzelnen Strecken zwischen den Stationen nur 5-10 Minuten betragen. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, melden Sie sich bitte für die Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Referentin Daniela Martin arbeitet beim Förderkreis Norddeutschland der Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit, die seit 50 Jahren Menschen in Ländern des Globalen Südens darin unterstützt, ihre Lebensumstände zu verbessern – unter anderem Kaffeebäuer*innen.

Wann? Mittwoch, 9. Juli, 17 Uhr

Wo? Nachhaltigkeitszentrum Kiel, Europaplatz 2, 24103 Kiel

Kostenlose Anmeldung bitte bis zum 7. Juli unter  oder 0431 9013781.

 
Eine Kaffeebäuerin bei der Ernte Ihres Kaffees. © Opmeer Reports
Cleotilde Luis Marroquin bei der Kaffeeernte auf ihrer Plantage in Guatemala. © Opmeer Reports

 

24. Juli: Zero Waste-Walk - Ein Spaziergang durch die nachhaltige Innenstadt

Kiel ist die erste Zero.Waste.City Deutschlands. Doch was bedeutet das eigentlich und wie können wir Konsumverschwendung minimieren?

Nach einer kurzen Vorstellung des Zero Waste-Projekts besuchen wir Orte in Kiel, die helfen können, das Leben abfallärmer zu gestalten. Ob beim Einkauf von nachhaltigen und regionalen Produkten im Kosmos-Store, im Glücklokal (ein Tauschladen), in der Selbsthilfe-Holzwerkstatt Werk Statt Konsum, im Secondhand-Kaufhaus der Stadtmission oder beim Urban Gardening des Permalkulturzentrums. Erfahren Sie, wer in Kiel aktiv ist und was in nächster Zeit im Zero Waste-Projekt geplant ist.

Wann? Donnerstag, 24. Juli ,  14:30 Uhr, Ende circa gegen 17:30 Uhr

Wo? Nachhaltigkeitszentrum Kiel, Europaplatz 2, 24103 Kiel; Ende auch dort

Um Anmeldung wird gebeten bei Marion Pinnau unter oder 0431-901 3781.

 

17. Juni: Gemeinsam für eine bessere Welt Eröffnung einer Poster-Ausstellung der 5c der MPS Kiel

Die offizielle Eröffnung der Ausstellung mit den Schüler*innen findet am Dienstag, den 17. Juni um 11 Uhr im Kieler Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2 statt. In der Zeit von 11 – 11.30 Uhr haben Pressevertreter*innen während der Eröffnung die Möglichkeit, mit den Schüler*innen direkt Kontakt aufzunehmen.

„Nicht nur unsere Generation soll ein tolles Leben haben, sondern auch die nächsten!“ Mit diesem Wunsch hat sich die Klasse 5c in einem fächerübergreifenden Unterricht bestehend aus Geographie und Kunst auf den Weg gemacht. Das Ziel: mit Postern zum Handeln auffordern! Ideen wie „nicht so viel Plastik produzieren und benutzen“ sind auf den Postern zu sehen. Die Klasse wünscht sich, dass alle Besucher*innen mit neuen Gedanken nach Hause gehen und sich fragen: Was können wir verändern?

Die Plakate der 5c sind nach der Eröffnung noch bis zum Beginn der Sommerferien im Nachhaltigkeitszentrum während der Öffnungszeiten ausgestellt und Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.

Wann? Dienstag, 17. Juni , 11 Uhr

Wo? Nachhaltigkeitszentrum Kiel, Europaplatz 2, 24103 Kiel

 


Das Kieler Nachhaltigkeitszentrum

Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz
Foto: Carina Kruse / Lh Kiel
 

Kontakt & Öffnungszeiten

Umweltberatung im Nachhaltigkeitszentrum 
Europaplatz 2, 24103 Kiel

  • Montag: 9 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr
  • Dienstag: 9 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr
  • Mittwoch: 9 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr 
  • Donnerstag: 9 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr
  • Freitag: 9 - 13 Uhr 

0431 901-3781
 

Das Nachhaltigkeitszentrum ist ein zentraler Informations-, Vernetzungs- und Begegnungsort für alle Kieler*innen und Interessierte.

Sie haben eine Frage zu nachhaltigen Themen, eine Projektidee, Lust, etwas Neues zu lernen oder möchten sich für Nachhaltigkeit engagieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Innenansicht Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz
Foto: Lh Kiel
 

Angebot vor Ort

Neben einem vielfältigen Beratungsangebot der Akteur*innen vor Ort haben Besucher*innen durch regelmäßige Veranstaltungen und interaktive Ausstellungen die Möglichkeit, sich zu nachhaltigen Themen zu informieren und selbst aktiv zu werden.

Das Nachhaltigkeitszentrum bietet als außerschulischer Lernort Workshops und Führungen für Schulklassen an und trägt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei. Zudem unterstützt, fördert und vernetzt das Zentrum Engagement und Projekte in Kiel.

Zum Nachhaltigkeitszentrum

Tipps & Themen

Klimagerechte und nachhaltige Ernährung

Obst und Gemüse auf dem Tisch
Foto: pixabay
 

Kiel bietet viele Möglichkeiten, bewusst und regional einzukaufen. Die Umweltberatung Kiel bietet wertvolle Tipps und Anlaufadressen, um den Einkauf nachhaltig zu gestalten. Von saisonalen Produkten bis hin zu Fair Trade-Angeboten - entdecken Sie, wie Sie mit Ihrer Ernährung einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig lokale Produzent*innen unterstützen können.

Klimagerechte und nachhaltige Ernährung

Naturnah gärtnern

Naturnahe Gärten tragen zum Erhalt verschiedenster Ökosysteme bei. Mit einfachen Methoden können Sie eine gute Lebensgrundlage für zahlreiche Tiere und Insekten direkt vor Ihrer Haustür schaffen. Natürliche Düngemittel, das Pflanzen heimischer Arten oder das Anlegen von Blühflächen tragen zum Erhalt unserer Lebensgrundlage bei und sind gut für das Klima. Hier finden Sie praktische Tipps rund um verschiedene gartennahe Themen.


Nachhaltig und klimafreundlich wohnen

Heizungsthermostat
Foto: pixabay
 

Nachhaltiges und klimafreundliches Wohnen gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Klimafreundliches Wohnen bedeutet, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und gleichzeitig ein gesundes und komfortables Zuhause zu schaffen. Hier finden sich Tipps und Tricks, wie durch richtiges Heizen und Lüften nicht nur der Geldbeutel, sondern auch das Klima geschont wird.

Nachhaltig und klimafreundlich wohnen

Fairtrade in der Schule und beim Einkauf

Logo fairtradeSstadt Kiel
 

Seit über 10 Jahren ist Kiel zertifizierte Fairtrade Stadt und setzt damit lokal ein Zeichen für globale Gerechtigkeit. Ein dynamisches Netzwerk aus Schulen, Einzelhandelsgeschäften und Cafés treibt die Prinzipien des fairen Handelns voran. Neben dem Einsatz für faire Arbeitsbedingungen, Löhne und nachhaltigen Produktionsbedingungen werden regelmäßig Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten, die einzelne Aspekte von Fair Trade beleuchten.

Fairtrade in der Schule und beim Einkauf

Förderungen

Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit mit unterschiedlichen Förderfonds. Die genauen Förderrichtlinien und welche Förderung für Ihr Projekt die passendste wäre, finden Sie hier: