AMT FÜR GESUNDHEIT
Impfberatung & Impfungen
Impfungen gehören zu den wichtigsten und effektivsten Maßnahmen, um Krankheiten zu verhindern. Eine Schutzimpfung schützt nicht nur mich selbst vor hochansteckenden Krankheiten wie Masern, Röteln oder Keuchhusten, sondern auch meine Mitmenschen.
Konsequentes Impfen führt dazu, dass sich ansteckende Krankheiten nicht weiter ausbreiten und letztendlich weltweit ausgerottet werden können.
Dank umfangreicher Impfprogramme in Deutschland kommen viele Krankheiten wie zum Beispiel die Kinderlähmung (Polio) heutzutage glücklicherweise nur noch selten vor.
Doch ist dies kein Grund, impfmüde zu werden – denn nur eine ausreichend hohe Durchimpfungsrate schützt uns alle vor einem erneuten Ausbruch solcher Krankheiten (Herdenimmunität).
Die unabhängige Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland prüft, welche Impfungen für wen empfohlen und sinnvoll sind. Auf diesen Empfehlungen baut die individuelle Beratung durch Ihre Ärzt*in oder den Öffentlichen Gesundheitsdienst auf.
Im Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel kann sich jede*r in der Impfsprechstunde beraten und gegebenenfalls auch kostenlos impfen lassen.
Die regelmäßige ärztliche Impfsprechstunde des Amtes für Gesundheit findet zurzeit nicht statt.
Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Impfberatung an Ihren Hausarzt*ärztin.
Auch das Land Schleswig-Holstein bietet zahlreiche Informationen Impfen S-H .
Zusätzlich können Sie sich hier über alle von der STIKO (ständige Impfkommission in Deutschland) empfohlenen Impfungen informieren.
Für die Vorbereitung Ihrer Reise finden Sie Hinweise zur Verbreitung von Infektionskrankheiten, Impfempfehlungen für eine Vielzahl von Ländern sowie weitere Informationen über Ihr Reiseziel unter folgenden Telefonnummern und Adressen im Internet:
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Das UKSH bietet Ihnen eine reisemedizinische Sprechstunde auf dem Campus Kiel oder im Blutspendezentrum im CITTI-Park an. Termine für Sprechzeiten können Sie unter der Telefonnummer 0431 500-16145 vereinbaren. - Centrum für Reisemedizin (CRM)
Das CRM bietet Ihnen unabhängige Informationen übersichtlich sortiert nach Reiseländern oder Krankheiten. Außerdem finden Sie auf der Internetseite eine Datenbank, über die Sie Ärzte und Ärztinnen mit reisemedizinischer Fortbildung oder auch Gelbfieber-Impfstellen in ihrer Nähe finden können. - Deutsches Grünes Kreuz e.V. - Informationsportal für Gesundheit
Die Internetseite gibt neben den Informationen zu Krankheiten und Impfungen auch Tipps zur Reiseapotheke, für spezielle Risikopatienten sowie zum Sonnen- und Insektenschutz. - Auswärtiges Amt - Reise- und Sicherheitshinweise
Neben medizinischen Hinweisen gibt das Auswärtige Amt natürlich auch Informationen zur Sicherheitslage und den Einreisebestimmungen (z. B. Anforderung an eine Gelbfieber-Impfung bei Einreise)
Nutzen Sie die Impfung, um sich und damit auch Ihr Umfeld vor einer Ansteckung mit der sogenannten Influenza (echte Grippe) zu schützen. Gerade ältere Menschen, chronisch Kranke und Schwangere sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen.
- In diesem Informationsblatt finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Grippe und Impfen.
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat die häufigsten Fragen und Antworten für Bürger*innen zusammengestellt.
Ärzt*innen sowie medizinisches Fachpersonal finden auf der Webseite des Robert Koch-Institutes umfangreiche Informationen.
Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind (z.B. Ärzt*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Sanitäter*innen, Hebammen / Geburtshelfer, Arzthelfer*innen, MFA, Personal in (zahn-)medizinischen Einrichtungen, im Reinigungsdienst, Küchenpersonal sowie Personal in Laboratorien, CTA, MTA) benötigen einen besonderen Impfschutz.
Zum Impfschutz berät Sie ihre Betriebsärzt*in. Gerne können Sie aber auch unsere Impf-Sprechstunde in Anspruch nehmen.
Auf der Internetseite der Landesregierung können Sie sich ausführlich über die Impfempfehlungen für Medizinisches (Labor-Personal) bzw. Personal im Gesundheitsdienst informieren.
Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen sind einerseits mögliche Überträger von Krankheitserregern und gefährden dadurch ihre Schützlinge. Andererseits sind sie selbst in ihrem Berufsalltag stark infektionsgefährdet
Informieren Sie sich in diesem Informationsblatt über die Impfempfehlungen für Beschäftigte in der Kinderbetreuung.
Für nicht krankenversicherte Säuglinge, Kinder und Jugendliche bietet der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des städtischen Amtes für Gesundheit eine Impfsprechstunde an.
Jeden Freitag können Eltern ihre nicht versicherten Kinder in der Zeit von 9 bis 11 Uhr in der Beratungsstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Kinderklinik des Städtischen Krankenhauses Kiel, Chemnitzstraße 33, impfen lassen.
Um frühere Impfungen mitberücksichtigen zu können, ist es notwendig, dass vorhandene Impfausweise mitgebracht werden. Wichtig ist, dass die Kinder zum Zeitpunkt der Impfung gesund sind. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen gibt es unter 0175 5836931.
Ansprechpartner*innen
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Annika Hering
Zimmer 202
0431 901 - 2130
Annika.Hering@kiel.de
Emely Wüsthoff (Ärztin)
Zimmer 5
0431 901-2113
emely.wuesthoff@kiel.de
Kerstin Glismann
Zimmer 20
0431 901 - 2310
Kerstin.Glismann@kiel.de
Weitere Informationen
- Impfportal des Landes Schleswig-Holstein
- Antworten des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts zu den 20 häufigsten Einwänden gegen das Impfen
- impfen-info.de - Internetseite mit vielen wissenswerten Informationen rund um das Impfen
Auch interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Gesundheit
Abteilung Infektionsschutz und Umwelthygiene
Sachbereich Infektionsprophylaxe
Fleethörn 18-24
24103 Kiel