Sportler*innenehrung
Die Landeshauptstadt Kiel ehrt jährlich ihre erfolgreichen Sportler*innen.
Die Ehrung für die Erwachsenen findet bis spätestens April, die für die Jugendlichen im letzten Quartal eines Kalenderjahres statt. Die Vorschläge der zu ehrenden Sportler*innen für ihre hervorragenden Leistungen sollen ausschließlich durch die Sportvereine oder Fachverbände erfolgen.
Jugendsportler*innenehrung 2022
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. 145 jugendliche Kieler Athlet*innen konnten wieder im Ratssaal für besondere sportliche Leistungen in Wettbewerben ausgezeichnet werden. Zudem wurde das überragende ehrenamtliche Engagement einer jungen Kielerin in ihrem Verein besonders geehrt.
Sportler*innenehrung der Erwachsenen 2021
Immer im Frühjahr ehrt die Landeshauptstadt die erfolgreichsten erwachsenen Kieler Sportler*innen. Die traditionelle Feierstunde im Rathaus musste aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden.
Sie findet nun am 8. September gemeinsam mit der Jugendlichenehrung 2020/2021 zu den Jubiläumsfeierlichkeiten 50 Jahre Olympia in Schilksee statt. Wir gratulieren den Sportler*innen zu ihren hervorragenden Leistungen schon einmal vorab mit diesem Video.
Jugendsportler*innenehrung 2020/2021
Auch in den von der Coronapandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 wurden sportliche Bestleistungen unter ganz besonderen Bedingungen erzielt. Wir gratulieren allen ausgezeichneten jugendlichen Sportler*innen herzlich - wenn auch wieder nicht vor Ort im Rathaus.
Sportler*innenehrung der Erwachsenen 2020
Auch im Coronajahr 2020 wurden sportliche Bestleistungen unter ganz besonderen Bedingungen erzielt. Wir gratulieren allen ausgezeichneten Sportler*innen herzlich - wenn auch diesmal nicht vor Ort im Rathaus.
Jugendsportler*innenehrung 2019
Bevor das Jahr zu Ende geht, ehrt die Landeshauptstadt Kiel traditionell ihre erfolgreichsten Nachwuchssportler*innen. In diesem Jahr haben 101 jugendliche Athlet*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren besondere Leistungen in sportlichen Wettbewerben gezeigt oder sich ehrenamtlich engagiert.
Bei der Jungendsportlerehrung 2019 wurden die Sportler*innen im Ratssaal des Rathauses von Stadtpräsident Hans-Werner-Tovar und dem Sportausschusvorsitzenden Christian Ziesmann mit Urkunden und Plaketten geehrt. Günter Schöning, Vorsitzender des Sportverbands Kiel, und Stadtpräsident Tovar nahmen von Daniel Weinhold eine 3000-Euro-Spende der Kieler Volksbank für die Aktion „Kids in die Clubs“ entgegen.
Die Geehrten kommen aus 16 Kieler Vereinen, aus dem Sportinternat des Olympiastützpunktes sowie zwei Vereinen außerhalb Kiels. Sie betreiben unterschiedliche Sportarten wie Segeln, (Beach-)Volleyball und Rollkunstlauf, aber auch Motorkunstflug, Showdance und Gewichtheben. Geehrt wurden auch Sportakrobat*innen des Kieler TV, die zuvor das Publikum mit einer Vorführung begeistert hatten.
110 erwachsene Sportler*innen für 2018 ausgezeichnet
Kiel ist eine Sportstadt. Das zeigt sich Jahr für Jahr, denn immer wieder landen Athlet*innen aus der Landeshauptstadt bei Weltmeisterschaften, Weltcups, Europameisterschaften, Deutschen Meisterschaften und anderen Wettbewerben auf den ersten Plätzen.
Die Landeshauptstadt Kiel zeichnete am Freitag, 26. April, im Ratssaal des Rathauses ihre erfolgreichsten Sportler*innen des Jahres 2018 aus. 110 Athlet*innen aus 21 Kieler Sportvereinen, zwei auswärtigen Vereinen und vom Segel-Bundesstützpunkt Kiel erhielten nun eine weitere Medaille sowie eine Urkunde. Unter den Geehrten waren auch 14 Sportler*innen der Stiftung Drachensee, die bei den Special Olympics Deutschland im vergangenen Jahr herausragende Leistungen gezeigt hatten.
Insgesamt waren 25 Sportarten vertreten: Leichtathletik, Triathlon, Handball, Segeln, Laufen, 3D Bogenschießen, Minigolf, Kanu-Polo, Turnen, Bowling, Fußball, Reiten, Tischtennis, Boxen, Drachenboot, Kanu-Marathon, Rudern, Schießen, Kegeln, Cheerleading, Eissegeln, Straßenfußball, Kajak, Judo, Badminton.
Die Medaillen und Urkunden der Stadt konnten aber nicht alle der Erfolgssportler persönlich in Empfang nehmen. So waren etwa Lukas Nilsson und Niclas Ekberg, beide Handball-Profis beim THW Kiel, nicht bei der Ehrung anwesend. Bei der Handball-Europameisterschaft 2018 hatten sie mit der schwedischen Nationalmannschaft den zweiten Platz belegt.
Richtlinien & Formulare
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Sportförderung
Sophienblatt 92-94, 7.OG
24114 Kiel