BILDUNG UND DIGITALE TEILHABE FÜR ALLE
Digitale Bildung

Einleitung und weiteführende Links

Wissensvermittlung durch medienpädagogische Konzepte mit dem Fokus auf digitale Bildung

Besondere Zeiten verlangen neue Denkweisen und Strukturen. Die Digitalisierung ist schon lange Teil des Wandels. Durch die derzeitge Situation hat sich diese um ein Vielfaches beschleunigt. Wir möchten digitale Bildung sichtbar machen und medienpädagogische Konzepte vorstellen sowie auf Wissensvermittlung mit unterschiedlichen digitalen Tools aufmerksam machen.

 

Auch Interessant

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt
Referat Bildungsmanagement
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Anne Kujau
Koordinatorin Digitale Bildung
0431 901-3080
 
 


Kiel.RefugeeCompass Die neue App für Geflüchtete in Kiel

Wie und wo finde ich Beratungsstellen zum Thema Flucht und Migration? Wer kann mir helfen, die deutsche Sprache zu lernen? Wo finde ich Hilfe beim Verstehen und Ausfüllen von Briefen?

Die Kiel.RefugeeCompass bietet Geflüchteten und Unterstützer*innen aus der Integrationsarbeit finden schnell Antworten auf diese und weitere Fragen. Die App ist kostenfrei und steht auf Arabisch, Ukrainisch, Türkisch und Englisch zur Verfügung.

 

Unkonferenz zur digitalen Bildung - Rückblick MeSH Up! 2023

 

Wie gelingt ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien? Welche Lernumgebung ist hilfreich für die Vermittlung digitaler Fertigkeiten? Welchen Beitrag kann digitale Bildung im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Inklusion leisten? 

Ideen, Visionen und vor allem Eure eigenen konkreten Fragestellungen zur Medienbildung in der Zukunft, standen im Mittelpunkt des Barcamps MESH Up! 2023. Interessierte entwickelten am 3. März von 9 bis 16.30 Uhr im Kieler Wissenschaftszentrum gemeinsam Lösungen, tauschten Erfahrungen aus und hatten die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen.

Während des Barcamps wurde ein Podcast aufgezeichnet, der Eindrücke und Erlebnisse einzelner Teilnehmenden zusammenfasst. Auch Johanna Göb kommt nochmal zu Wort. Hören Sie gern hinein.

 
 

Johanna Göb, Leiterin des städtischen Kulturamts, begann die Veranstaltung mit einem Grußwort und schlug einen Bogen von digitalen Medien, über Bildung zur Kultur. Anschließend entwickelten alle Teilnehmenden die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltung. Auf dem Marktplatz konnten sie sich über innovative Projekte wie die Technovation Girls Germany oder die Hacker School informieren und auf dem Vorplatz des Wissenschaftszentrums die Digitalwerkstatt Mobil.Digital kennenlernen.

Für das nächste Barcamp steht der Termin bereits fest: Das MeSH Up! 2024 wird am 22. März 2024 stattfinden. Save the Date!

Wie gelingt ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien? Welche Lernumgebung ist hilfreich für die Vermittlung digitaler Fertigkeiten? Welchen Beitrag kann digitale Bildung im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Inklusion leisten? Ideen, Visionen und vor allem Eure eigenen konkreten Fragestellungen zur Medienbildung in der Zukunft, standen im Mittelpunkt des Barcamps MESH Up! 2023. Interessierte entwickelten am 3. März von 9 bis 16.30 Uhr im Kieler Wissenschaftszentrum gemeinsam Lösungen, tauschten Erfahrungen aus und hatten die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen.

Johanna Göb, Leiterin des städtischen Kulturamts, begann die Veranstaltung mit einem Grußwort und schlug einen Bogen von digitalen Medien, über Bildung zur Kultur. Anschließend entwickelten alle Teilnehmenden die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltung. Auf dem Marktplatz konnten sie sich über innovative Projekte wie die Technovation Girls Germany oder die Hacker School informieren und auf dem Vorplatz des Wissenschaftszentrums die Digitalwerkstatt Mobil.Digital kennenlernen.

Für das nächste Barcamp steht der Termin bereits fest: Das MeSH Up! 2024 wird am 22. März 2024 stattfinden. Save the Date!

 


#Medien.Bildung.Zukunft. - Rückblick Kieler Barcamp 2022

Welche zukünftigen Herausforderungen stehen uns im Bereich Medienbildung und Medienkompetenz bevor und wie können wir damit umgehen? 

Mit diesen und weiteren aktuellen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Kieler Barcamps „MeSH Up! 2022 – Medienbildung in Schleswig-Holstein“ im Wissenschaftszentrum Kiel. 

Ziel war es, gemeinsam Ideen für die zukünftige Medienbildung in Schleswig-Holstein zu entwickeln und sich miteinander zu vernetzen. Veranstaltet wurde das Barcamp von der Förde vhs, dem Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel, dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein und dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein. 

Hier gelangen Sie zu den visualisierten Gedanken aus den Sessions - Sketchnotes von Karl Damke. 

Einen lebendigen Eindruck vom MeSH Up! 2022 erhalten Sie auch über diesen kurzen Film von Torben Sachert.

Weitere Informationen zu den Kieler Barcamps finden Sie auf den Seiten der Förde vhs.

 

 


Medien-Check in Kita und Hort – Medienarbeit in Ihrer Einrichtung

Mit Medienarbeit aktiv in Ihrer Einrichtung. Wir kommen zu Ihnen und beraten Sie!

Wir erarbeiten gemeinsam ein individuelles und konkretes Konzept und unterstützen Sie bei dessen Umsetzung. Hör-Erziehung, Bilderbuchkino, App-Empfehlungen...

 
 

  • Was bringen Sie bereits mit?
  • Wie sind Ihre Gruppen zusammengesetzt?
  • Was möchten Sie erreichen?

  • im pädagogischen Alltag
  • in der Elternarbeit & Beratung
  • bei Fortbildungen

  • Wie können Sie Ihr Konzept in Ihrer Praxis umsetzen?
  • Brauchen Sie technische Unterstützung?
  • Welche Methoden sind bei Ihnen sinnvoll?
  • Stammtisch & Nachbereitung
  • Nachschulung

  • mit und ohne Strom
  • aktiv und selbstbestimmt
  • produktiv und kreativ

Die Buchung erfolgt nach Absprache & ist kostenlos.

Informieren Sie sich bei unserem Ansprechpartner der Förde VHS:

Oliver Noelle 
0431 901-5217

Diese Kurse für Eltern finden in Kooperation zwischen der Förde-vhs und dem OKSH statt.


Zwischen Stirnrunzeln und Kreativität – Medienerziehung in der Familie

ElternMedienLots*innen informieren über Medienphänomene und zeigen kreative Familienmethoden.

An einem Elternabend mit den ElternMedienLots*innen werden wertvolle Tipps für Eltern mit Kindern in der 5. und 6. Klasse vermittelt.

Medienerziehung in der Familie braucht klare Regeln und Durchsetzungsvermögen, kann aber auch großen Spaß machen.

Smartphone-Nutzung, Messenger, Computerspiele, Fernsehen, Jugendmedienschutz & Elterntipps - Digitale Medien gehören zum Alltag und wandeln sich schnell!

Die ElternMedienLots*innen haben keine Antworten, aber Vorschläge, die sie gern mit Ihnen diskutieren. Der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) informiert in dieser Veranstaltung über vielfältige Themen zur Medienerziehung.

Medientipps unterscheiden sich von Alter zu Alter: Es können weitere Veranstaltungen mit speziellen Tipps für Eltern mit Kindern in der 3. und 4. Klasse angefragt werden.

  • Welche Medien sind bereits für Kleinkinder geeignet?
  • Was steckt hinter Twitch, Instagram, TikTok, fortnite,Apex Legends, Minecraft, WhatsApp, Snapchat & Co.?
  • Was muss ich bei diesen Anwendungen bedenken?
  • Gibt es gute und schlechte Apps und Websites?
  • Wie ist das mit „Downloads“ oder „Selbst senden bei YouTube & Co.?“
  • Wie und welche Regeln können aufgestellt werden?
  • Welche Apps können als Familie erfolgreich gemeinsam genutzt werden?

Die Buchung erfolgt nach Absprache & ist kostenlos.

Informieren Sie sich bei unserem Ansprechpartner der Förde VHS:

Oliver Noelle 
0431 901-5217

Weitere Informationen finden Sie unter www.elternmedienlotse.de.

Diese Kurse für Eltern finden in Kooperation zwischen der Förde-vhs, dem OKSH und der AKJS e.V. sowie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein statt.

 
 

Die Landeshauptstadt Kiel hat zwei Apps entwickelt: die Kiel.FamilienApp und den Kiel.RefugeeCompass.

In der Landeshauptstadt Kiel gibt es für Familien viele Freizeit-, Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebote, die alle gesammelt in der kostenlosen Kiel.FamilienApp zu finden sind. Die App hat vier zentrale Funktionen: 

  • es gibt eine Datenbank mit Freizeit-, Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangeboten,
  • es werden alle Angebote auf dem Kieler Stadtplan anzeigt und eine konkrete Umkreissuche möglich gemacht,
  • sie liefert grundlegende Informationen für den Alltag mit Kindern und
  • wichtige Hinweise zu verschiedenen Notfallsituationen.

Ergänzt werden diese Funktionen durch die Rubrik „Aktuelles“. In dieser sind regelmäßig aktualisierte Informationen zu finden.

Eine eigene Rubrik #Familienstark in Corona-Zeiten liefert Informationen und Anregungen für Familien in diesen besonderen Zeiten.

Die Web-App kann auf allen Endgeräten genutzt werden.

Die kostenlose App bietet Informationen für neuzugewanderte Kieler*innen über Bildungsangebote in Kiel. Mithilfe verschiedener Filter können die Nutzer*innen sehr leicht passende Angebote finden. 

Die App ist mehrsprachig; alle Angebote werden in die Sprachen Englisch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch (Sorani) und Ukrainisch übersetzt. Alle Wege sind durch eine direkte Verbindung zum Mobilitätsportal nah.sh unkompliziert zu finden.

Der Kiel.RefugeeCompass kann auf allen Endgeräten genutzt werden.

 

Die Landeshauptstadt Kiel hat zwei Apps entwickelt: die Kiel.FamilienApp und den Kiel-Kompass.

< class="Accordion-header js-accordion-header">

In der Landeshauptstadt Kiel gibt es für Familien viele Freizeit-, Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebote, die alle gesammelt in der kostenlosen Kiel.FamilienApp zu finden sind. 

Die App hat vier zentrale Funktionen:

  • es gibt eine Datenbank mit Freizeit-, Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangeboten,
  • es werden alle Angebote auf dem Kieler Stadtplan anzeigt und eine konkrete Umkreissuche möglich gemacht,
  • sie liefert grundlegende Informationen für den Alltag mit Kindern und
  • wichtige Hinweise zu verschiedenen Notfallsituationen.

Ergänzt werden diese Funktionen durch die Rubrik „Aktuelles“. In dieser sind regelmäßig aktualisierte Informationen zu finden.

Eine eigene Rubrik #Familienstark in Corona-Zeiten liefert Informationen und Anregungen für Familien in diesen besonderen Zeiten.

Die Web-App kann auf allen Endgeräten genutzt werden.

< class="Accordion-header js-accordion-header">

Die kostenlose App bietet Informationen für neuzugewanderte Kieler*innen über Bildungsangebote in Kiel. Mithilfe verschiedener Filter können sehr leicht passende Angebote gefunden werden. Die App ist mehrsprachig; alle Angebote werden professionell auf Englisch, Arabisch, Türkisch und Kurdisch (Sorani) übersetzt. Alle Wege sind durch eine direkte Verbindung zum Mobilitätsportal nah.sh unkompliziert zu finden.

Der Kiel-Kompass kann auf allen Endgeräten genutzt werden.

Unsere Apps sind in folgenden Appstores verfügbar

Google play und App Store
 
Smartphone App

Ansprechpartnerinnen

Anne Kujau
Koordinatorin Digitale Bildung
0431 901-3080 
 

Franziska Berger
Bildungsmanagerin
0431 901-3188

Hier finden Sie die Kiel.FamilienApp

Jetzt bei Google Play
Erhältlich im App Store
 

Schulwettbewerb Bildung in der digitalen Welt

Auch Kinder und Jugendliche müssen beim digitalen Wandel bedacht werden. Beim Schulwettbewerb „Bildung in der digitalen Welt“ werden Lernkonzepte und nachhaltige Projektideen für Kieler Schulen gesucht. 

Der Wettbewerb findet jährlich unter einem wechselnden Motto statt und richtet sich an alle allgemeinbildenden Kieler Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Ziele des Wettbewerbs sind die Unterstützung der Schulen, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schulträger sowie die Gründung einer Plattform für die Best Practice-Beispiele und zum Ideenaustausch.

 

Schnell gefunden

Hier geht es zum Wettbewerb
 

Rund um das Thema Digitale Bildung

Leben, Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter bringen neue Chancen mit sich und stellen ebenso offene Fragen in den Raum.

Wie können Medienangebote und der Wandel gemeinsam gestaltet werden? Welches Fachpersonal braucht es in Bildungseinrichtungen, um die Herausforderungen der Mediennutzung aus medienpädagogischer Sicht  zu beleuchten? 

Mit dem Fokus auf das lebenslange Lernen entlang der Bildungskette konzentrieren wir uns auf medienpädagogische Konzepte im schulischen sowie außerschulischen Bereich. Ziel ist es, digitale Bildung für alle zugänglich zu machen. 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

Damit Menschen digitale Bildung erleben können, ist es Menschen zu ermöglichen, dass sie freien Zugang zu einer Internetverbindung haben. 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

In Kiel gibt es die Möglichkeit an verschiedenen digitalen Bildungs- und Freizeitangeboten teilzunehmen. Für weitere Informationen klicken Sie auf die verschiedenen Bildungseinrichtungen:

Förde VHS Kiel Auch kostenlose Kurse verfügbar

Open Campus SH Online Campus mit ECTS für jeden nutzbar mit Voranmeldung

Starterkitchen für Gründer*innen Kurse die helfen, wenn man gründen möchte

 

Kiel setzt die Segel für eine digitale Zukunft

Als bedeutender Standort von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung will die Landeshauptstadt Kiel mit der Digitalen Strategie den digitalen Wandel gestalten, um die Stadt bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Ziel ist es, eine Vision zu entwickeln, um Digitalisierung erlebbar und verständlich zu machen, sodass die Lebensqualität für alle Menschen in Kiel gesteigert wird. Weitere Informationen über die Inhalte der Digitalen Strategie finden Sie hier.  

Digitalisierung spielt in vielen Bereichen unseres Alltags eine wichtige Rolle und die Dynamik und Komplexität nehmen stetig zu. Dieser Wandel muss aktiv und zielorientiert gestaltet werden, damit er zu einer Chance für Unternehmen und Gesellschaft wird. Aber welches Wissen und welche Kompetenzen benötigen wir, um uns in einer komplexen digitalen Welt zurecht zu finden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der jährlich stattfindenden Digitale Woche Kiel – die 6. Ausgabe findet statt vom 11. bis 18. September 2022.