Die Kultur- und Kreativwirtschaft spielt als Zukunftsbranche eine wichtige Rolle für die Innovationkraft Kiels und der KielRegion.

Hier finden Sie Förderprogramme zur Stärkung der Kieler Kultur- und Kreativwirtschaft.

Holzsteine mit den Buchstaben implement
 


Förderung von Kreativzentren

Die Bedeutung der Kreativwirtschaft in der Landeshauptstadt Kiel nimmt zu. Kultur- und Kreativwirtschaft bilden einen dynamischen Wirtschaftssektor. Kreativzentren bündeln und fördern kreative und innovative Energien und leisten so auf unterschiedliche Art und Weise einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung und Förderung von unternehmerischer Tätigkeit, Innovation, Beschäftigung und Nachhaltigkeit.

Zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen dieses besonderen Wirtschaftszweigs bietet daher die Landeshauptstadt Kiel sowohl etablierten als auch in der Entstehung befindlichen Kreativzentren seit 2020 die Möglichkeit, eine institutionelle Förderung über einen Förderzeitraum von bis zu drei Jahren zu erhalten. Die damit verbundene Planungssicherheit bildet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Kieler Kreativwirtschaft.

Weiterführende Informationen zur Definition eines Kreativzentrums, zur Antragstellung, zum Förderumfang und zu weiteren Themen finden Sie in der Richtlinie „Förderung von Kreativzentren“.

Anträge für die nächste Förderphase ('26-'29) können bis zum 30. Juni 2025 gestellt werden.

Hier finden Sie alle Antragsunterlagen

 

Wohin mit meinem Antrag?

Für inhaltliche Beratung wenden Sie sich bitte an das


Für Fragen, die das Förderverfahren und die Förderfähigkeit betreffen, wenden Sie sich bitte an das Referat für Wirtschaft der EU-Regiestelle: Fleethörn 9, 24103 Kiel

Frederic Nellesen
0431 901-2374

 


Förderung Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft spielt als Zukunftsbranche eine wichtige Rolle für die Innovationkraft Kiels und der KielRegion.

Durch die strategische Ausrichtung Kiels als kreative Stadt wurden zahlreiche kultur- und kreativwirtschaftliche Zentren und Initiativen angeregt, ihre kreativen und innovativen Energien zu bündeln. So leisten sie auf unterschiedliche Art und Weise einen Beitrag zur Erneuerung und Förderung von unternehmerischer Tätigkeit, Innovation, Beschäftigung und Nachhaltigkeit.

Zur Unterstützung der Zusammenarbeit von Kreativzentren, Initiativen und/oder Kreativschaffenden möchte die Landeshauptstadt Kooperationsprojekte mit mindestens einem weiteren Partner fördern, die sich zum Beispiel innovativer Ideen zur Nachhaltigkeit, dem demographischen Wandel sowie inklusiver Gestaltung von Quartieren oder kreativer Projekte im Stadtraum annehmen.

Hinweis (Mai 2022): Die Mittel des Förderprogramms sind für das Jahr 2022 bereits vergeben. Daher können aktuell keine Anträge gestellt werden. Kommen Sie bei Fragen zum  Programm aber gerne auf uns zu.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft spielt als Zukunftsbranche eine wichtige Rolle für die Innovationkraft Kiels und der KielRegion.

Durch die strategische Ausrichtung Kiels als kreative Stadt wurden zahlreiche kultur- und kreativwirtschaftliche Zentren und Initiativen angeregt, ihre kreativen und innovativen Energien zu bündeln. So leisten sie auf unterschiedliche Art und Weise einen Beitrag zur Erneuerung und Förderung von unternehmerischer Tätigkeit, Innovation, Beschäftigung und Nachhaltigkeit.

Zur Unterstützung der Zusammenarbeit von Kreativzentren, Initiativen und/oder Kreativschaffenden möchte die Landeshauptstadt Kooperationsprojekte mit mindestens einem weiteren Partner fördern, die sich zum Beispiel innovativer Ideen zur Nachhaltigkeit, dem demographischen Wandel sowie inklusiver Gestaltung von Quartieren oder kreativer Projekte im Stadtraum annehmen.

Hinweis (Mai 2022): Die Mittel des Förderprogramms sind für das Jahr 2022 bereits vergeben. Daher können aktuell keine Anträge gestellt werden. Kommen Sie bei Fragen zum Programm aber gerne auf uns zu.

Antragsunterlagen

 

Wohin mit meinem Antrag?

Für inhaltliche Beratung wenden Sie sich bitte an das Referat Kreative Stadt

Anne Czichowski
0431 901-3086

Lysann Parpart
0431 901-3078


Für Fragen zu Förderverfahren und Förderfähigkeit wenden Sie sich bitte an das Referat für Wirtschaft, EU-Regiestelle

Frederic Nellesen
0431 901-1538


Professionalisierung freischaffender Kreativer

Der Fonds unterstützt kreative Berufsstarter*innen oder Wiedereinsteiger*innen zum Beispiel durch  die Förderung von Coachingmaßnahmen, Beteiligung an internationalen Ausstellungen oder Raummieten. Es handelt sich um eine einmalige Förderung, die von allen in Kiel lebenden oder permanent wirkenden Kultur- und Kreativschaffenden beantragt werden kann. Die maximale Höhe der Einzelförderung liegt jeweils bei 5.000 Euro.

Die Förderungen werden als Zuschuss gezahlt. Ein Eigenmittelanteil von mindestens zehn Prozent ist erforderlich. Anträge werden durch ein Auswahlgremium, welches zur fachlichen Prüfung gegebenenfalls Gutachter*innen hinzuzieht, bewertet.  Wir BITTEN darum, vor Einreichung eines Antrags, ein obligatorisches Telefonat mit den Ansprechpartner*innen aus dem Referat Kreative Stadt zu führen!

Bewerbungsfrist: 21. Mai des laufenden Jahres

Versand der Bewerbungsunterlagen möglichst digital an professionalisierung@kiel.de

Antragsunterlagen

 

Wohin mit meinem Antrag?

Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Anne Czichowski
0431 901-3086


Lysann Parpart
0431 901-3078


Förderung von Projekten zum Auf- und Ausbau wirtschaftlicher Aktivitäten mit Skandinavien

Jährlich fördert die Landeshauptstadt Kiel Projekte von Akteur*innen aus der Kieler Wirtschaft, Gründer*innenszene, Kultur- und Kreativwirtschaft und den Hochschulen, die zum Aufbau neuer Kontakte sowie zum Ausbau bestehender Verbindungen mit Skandinavien beitragen, mit bis zu 6.000 Euro pro Projekt.

Gefördert werden unter anderem

  • internationale Delegationsreisen
  • die Konzeption und Durchführung von EU-geförderten Projekten
  • die Anbahnung von Kooperationen
  •  Konferenzen, Veranstaltungen
  • Digitale Formate

 

Wohin mit meinem Antrag?

Referat für Wirtschaft, EU-Regiestelle
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Cathrin Truckenbrodt
0431 901-2106


Sabine Tiedke
0431 901-2374


Internationale Zusammenarbeit stärken durch Beteiligung an Interreg-Projekten

Die Landeshauptstadt möchte zivilgesellschaftliche Organisationen aus Kiel dabei unterstützen, an internationalen Projekten teilzunehmen. Insgesamt werden dafür ab sofort 200.000 Euro pro Jahr bereitgestellt. Gefördert wird die Beteiligung an Interreg-Projekten der Förderperiode 2021 bis 2027.

  • Grundsätzlich ist der jeweilige Betrag abhängig von der Art des Projektes.
  • Gefördert werden projektbezogene Personal- und Sachkosten.
  • Eine Förderung kann maximal bis zu 35.000 Euro pro Jahr beziehungsweise maximal 105.000 Euro für drei Jahre betragen.
  • Der Eigenanteil der antragsstellenden Institution beträgt in der Regel 10 Prozent. Eine vollständige Übernahme des Eigenanteils durch die Landeshauptstadt Kiel ist in der Regel ausgeschlossen.

Internationale Zusammenarbeit stärken durch Beteiligung an Interreg-Projekten

Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Antragsformulare auf Anfrage in der EU-Regiestelle.


Wohin mit meinem Antrag?

Referat für Wirtschaft
EU-Regiestelle

Fleethörn 9
24103 Kiel

Birgit Künzel
0431 901-2206



Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel

Für die Pflege, Förderung und Verwaltung der Kultur in der Landeshauptstadt Kiel ist das Amt für Kultur und Weiterbildung zuständig.

Maßgeblich sind die Leitlinien für die kommunale Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel (Stand 7/2018). Künstler*innen und kulturelle Initiativen aller kulturellen Sparten mit Wohnsitz in Kiel können Anträge auf Förderung stellen und erhalten nach Prüfung finanzielle, sachliche und / oder ideelle Hilfe.

Bitte beachten Sie die Merkblätter zu den jeweiligen Förderungen!


Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung, Kulturförderung
Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

Einzelprojektförderung

Förderung für öffentliche kulturelle Veranstaltungen und Projekte, zum Beispiel Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theaterprojekte. Es stehen 55.500 Euro zur Verfügung. Antragstellung laufend.

Kulturpädagogische Förderung

Förderung für Projekte, die insbesondere Kinder und Jugendliche an Kultur heranführen, zum Beispiel Graffiti-Workshops, Tanz- und Theaterprojekte, Kinderkino. Es stehen 15.000 Euro zur Verfügung. Antragstellung laufend.

Kieler Kulturfonds

Förderung von größeren Projekten zur Entwicklung der Kieler Kulturszene, insbesondere aus den Bereichen Freie Theater, Medienkunst, Musikproduktion. Es stehen 200.000 Euro zur Verfügung. Die Einzelförderung kann 5.000 bis 50.000 Euro betragen. Freigabe der Mittel durch den Kulturausschuss.

 

Kulturelle Projekte zur Förderung der dänischen Minderheit

Es stehen 20.000 Euro zur Verfügung. Freigabe der Mittel durch den Kulturausschuss.

Institutionelle Förderung

35 kulturelle Einrichtungen und Initiativen in Kiel werden bereits institutionell gefördert. Über die Aufnahme weiterer Bewerber*innen entscheidet die Ratsversammlung.

Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum in Kiel-Gaarden

Einmal im Jahr sind Künstler*innen, die im Einzugsgebiet Gaarden leben und arbeiten, aufgerufen, am Wettbewerb zur interventionistischen Kunst teilzunehmen. Es stehen 50.000 Euro jährlich zur Verfügung.

 

Förderbericht 2020


  • Akademien am Theater e.V.
  • Deutscher Meeresfilmpreis e.V. /Cinemare
  • Die Pumpe e.V.
  • Figurentheater Marc Schnittger
  • Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
  • Forum für zeitgenössische Musik e.V. / chiffren
  • Freunde des Sinfonieorchesters am Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel e.V.
  • Heinrich-Ehmsen-Stiftung inkl. Bestandsrestaurierung
  • Hof Akkerboom e.V.
  • Initiative Comic Center Kiel
  • Initiative polnisches theater kiel e.V.
  • Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche Kiel-Friedrichsort e.V.
  • Kiel CREARtiv e.V.
  • Kieler Klosterverein e.V.
  • Kommunikationszentrum Hansastraße 48 e.V.
  • Kultur- und Kreativrat Gaarden
  • Kulturladen Leuchtturm e.V.
  • Künstler 34 e.V.
  • Kunstraum B e.V.
  • Kunstverein Haus 8 e.V. (Anscharpark)
  • Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V.
  • Mahnmal Kilian - Flandernbunker e.V.
  • Maritimes Viertel Kiel e.V.
  • Maschinenmuseum Kiel-Wik
  • Monodram -Festival Thespis
  • Niederdeutsche Bühne e.V.
  • Mahnmal Kilian / Flandernbunker e.V.
  • Maritimes Viertel Kiel e.V.
  • Maschinenmuseum Kiel Wik
  • Monodramenfestival Thespis
  • musiculum (Stiftung Jovita)
  • Niederdeutsche Bühne e.V.
  • Rock & Pop-Schule, Inklusiver Chor
  • Schule für Schauspiel
  • Stiftung Jovita, Projekt musiculum
  • Theater Die Komödianten
  • Theatermuseum Kiel e.V.
  • Verein Neue Arbeit - Neue Kultur e.V. NANK Integratives Theater
  • Verein zur Förderung der kulturellen Vielfalt e.V. / Prinz Willy
  • Verein zur Förderung der Kunst udn Kultur e.V. / Kieler Ateliertage 
  • WortWikinger e.V. 

Institution/Antragsteller*in: Projekt

  • Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.: Ausstellungprojekt „Friday Market in Libya“
  • Schneider, Dorothee: Theaterprojekt nach der Lyrik von Rumi und Lasker-Schüle
  • Das Atelier / Birgit Brab: Zwei Ausstellungen 2020 „Andreas Trabitsch, Fotografie und Zeichnung“ und “Susanne Kallenbach, Keramik“
  • Ateliergemeinschaft 90° / Zuzana Hlináková: Ausstellungsprojekte "Jahresprogramm plus eins"
  • Sophie Fijal: Ausstellungsprojekt „AUA“
  • Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.: Street Art in Kiel-Mitte
  • Büro Soziale Stadt Neumühlen Dietrichsdorf: „Digitale Kultur vom Kulturareal Dietrichsdorf/Wellingdorf“
  • Anschar Kultur- und Kreativwirtschaft-Projektentwicklungs- und Geschäftsführungs GmbH: Kleinkunstfest „Sommerbühne“
  •  DeichArt: Theaterprojekt „Drei Männer im Sand“
  • Arbeitsgemeinschaft Mettenhofer Kulturtage / Ulrike Lindner: „Mettenhofer Kulturtage“
  • Filmprojekt „Schaflos in Kiel“
  • Horst Reyer: Jazz Konzertreihe / MS Stadt Kiel
  • Jörg Meyer: Lesung "Literaturtelefon"
  • Patrick Schlufter: Musikvideo „Ein Song für Kiel“

Kulturpädagogische Einzelprojekte

Institution/Antragsteller*in: Projekt

  • Kulturelles Kinderkino / Nicole Gifhorn: "Kinolino"

Weitere Förderungen

Institution/Antragsteller*in: Projekt

 

  • Dansk Centralbibliotek e.V.: Förderung des dänischen Büchereiwesens für Südschleswig
  • Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.: Kinder zur Kultur und Wissenschaft
  • Theater Kiel, Theater im Werftpark: Schule macht Theater

2019 stand dieser Fonds zum ersten Mal zur Verfügung. Gefördert werden sollen größere Projekte zur Entwicklung der Kieler Kulturszene, insbesondere aus den Bereichen Freie Theater, Medienkunst und Musikproduktion.

Institution/Antragsteller*in: Projekt

 

  • Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.: Netzwerkprojekt „Urban Cultural Planning“
  • Dirk Schäfer: Theaterprojekt „Hinter den Wölfen“
  • Claudius Carstens: Festival „Sommerfestung“
  • Netzwerk für revolutionäre Ungeduld / Jihae An: Kunstfestival „Futur 3 Festival“
  • Deutscher Meeresfilmpreis e.V.: Open-Air-Festival „Kieler Kultur Pop Up“
  • Frequenz-Kiel e.V.: Klangkunstfestival „Frequenz“
  • Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen e.V.: Kulturwochen – Der andere Blick „Afghanistan"
  • Detlef Schlagheck: „Gedenken_Gestalten_Leben“
  • Thies Warnke: „Möllner Fassade“
 
Miniaturmenschen sitzen auf Ringbüchern beleuchtet von einer Glühbirne.


Ausschreibung Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum Kiel-Gaarden

Aktuell lädt die Landeshauptstadt Kiel Kulturschaffende aus dem gesamten Kieler Stadtgebiet zur Teilnahme am Wettbewerb zur Projektentwicklung und Projektumsetzung interventionistischer Kunst im öffentlichen Raum Kiel-Gaarden ein.

Gefragt sind Künstler*innen, die im innerhalb der Stadt Kiel leben und zusammen mit Menschen aus dem Stadtteil Gaarden etwas für diesen erschaffen möchten. Eine Zusammenarbeit mit internationalen Kunstschaffenden ist möglich. Es stehen 50.000 Euro zur Verfügung, die auf mehrere Projekte mit jeweils einer Mindestförderungshöhe von 1.000 Euro aufgeteilt werden können.

Genauere Informationen können Sie den Ausschreibungsunterlagen, dem Merkblatt sowie dem Bewerbungsbogen entnehmen.

Einsendeschluss ist Montag, 20. März 2023.

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung, Kulturförderung
Neues Rathaus - Raum E246
Stresemannplatz 5, 24103 Kiel

Ansprechpartnerin:

Cora Wiggers

0431 901-5275


Kulturförderung für kommunale Einrichtungen

Der Städteverband Schleswig-Holstein hat im Rahmen seiner Schriftenreihe einen Band zur Kommunalen Kulturförderung im kreisangehörigen Bereich veröffentlicht, den Sie hier einsehen und herunterladen können. 

Das Dokument gibt Aufschluss über Fördermöglichkeiten und informiert ausführlich über Förderprogramme für kommunale Einrichtungen im Kulturbereich auf europäischer, Bundes- und Landesebene sowie durch (private) Stiftungen.