Kultur und Kreativ­wirtschaft spielen für die Kieler Stadtgesellschaft eine wichtige Rolle. Hier finden Sie Förder­programme.

Holzsteine mit den Buchstaben implement
 

Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel

Das Kulturbüro im Amt für Kultur und Weiterbildung fördert Kunst- und Kulturprojekte von Kieler Kulturschaffenden, deren Projekte in Kiel stattfinden. Diese Zuwendung erfolgt auf Basis der Antragstellung im Rahmen einer Projektförderung. Hierfür stehen verschiedene Förderfonds zur Verfügung.

  • Einzelprojektförderung
  • Kulturpädagogische Förderung
  • Kieler Kulturfonds
  • Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum Gaarden
  • Gemeinsam Kiel gestalten

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Förderfonds finden Sie hier: Kulturförderung. Die Antragsunterlagen stehen dort für Sie zum bequemen Download zur Verfügung und ein FAQ-Bereich liefert Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen. 

Das Kulturbüro ist selbstverständlich auch gern persönlich für Sie da und berät Sie in allen Fragen rund um die Fördermöglichkeiten und die Antragstellung.

Ihre Ansprechpersonen

Das Kulturbüro im Amt für Kultur und Weiterbildung fördert Kunst- und Kulturprojekte von Kieler Kulturschaffenden, deren Projekte in Kiel stattfinden. Diese Zuwendung erfolgt auf Basis der Antragstellung im Rahmen einer Projektförderung. Hierfür stehen verschiedene Förderfonds zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Förderfonds finden Sie in den hinterlegten Merkblättern:

Das Kulturbüro ist selbstverständlich auch gern persönlich für Sie da und berät Sie in allen Fragen rund um die Fördermöglichkeiten und die Antragstellung.

 

Ansprechpersonen

Amt für Kultur und Weiterbildung | Kulturbüro

Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an 

Für Fragen zu den Förderfonds wenden Sie sich bitte an 

Für die Pflege, Förderung und Verwaltung der Kultur in der Landeshauptstadt Kiel ist das Amt für Kultur und Weiterbildung zuständig.

Maßgeblich sind die Leitlinien für die kommunale Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel (Stand 7/2018). Künstler*innen und kulturelle Initiativen aller kulturellen Sparten mit Wohnsitz in Kiel können Anträge auf Förderung stellen und erhalten nach Prüfung finanzielle, sachliche und / oder ideelle Hilfe.

 

Förderberichte

  • Akademien am Theater Kiel e.V.
  • Deutscher Meeresfilmpreis e.V. / Cinemare
  • Die Pumpe e.V.
  • Figurentheater Marc Schnittger
  • Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
  • Forum für zeitgenössische Musik e.V. / chiffren
  • Förderverein MS Stadt Kiel e.V.
  • Freunde des Sinfonieorchesters am EBG e.V.
  • Frequenz Kiel e.V. (seit 2023)
  • Heinrich-Ehmsen-Stiftung inkl. Bestandsrestaurierung
  • Hof Akkerboom e.V.
  • Initiative Comic Center Kiel
  • Initiative polnisches theater kiel e.V.
  • Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche Kiel-Friedrichsort e.V.
  • Kiel CREARtiv e.V.
  • Kieler Klosterverein e.V.
  • Kommunikationszentrum Hansastraße 48 e.V. <
  • Kultur- und Kreativrat Gaarden
  • Kulturinitiative Elmschenhagen e.V.
  • Kulturladen Leuchtturm e.V.
  • Künstler 34 e.V.
  • Kunstraum B / Kiel e.V.
  • Kunstverein Haus 8 e.V.
  • Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V.
  • Lore&Lay Theaterfrachter
  • Mahnmal Kilian – Flandernbunker e.V.
  • Maritimes Viertel – Kultur am Kanal e.V.
  • Maschinenmuseum Kiel-Wik
  • Monodrama-Festival Thespis
  • Netzwerk für revolutionäre Ungeduld e.V. / FUTUR 3 Festival
  • Niederdeutsche Bühne e.V.
  • Rock & Pop-Schule, Inklusiver Chor und Inklusives Bandcamp
  • Schule für Schauspiel
  • Stiftung Jovita, Projekt musiculum
  • Theater Die Komödianten
  • Theatermuseum e.V.
  • Verein Neue Arbeit – Neue Kultur e.V. NANK / Nordbretter - Integratives Theater
  • Verein zur Förderung der kulturellen Vielfalt e.V. / Prinz Willy
  • Verein zur Förderung der Kunst und Kultur e.V. / Kieler Ateliertage
  • WortWikinger e.V.

Institution/Antragsteller*in: Projekt 2023

  • Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.: Literatur Festival 1. „Krimi Festival Kiel“ 2023
  •  Jörg Meyer: Lesungen „Literaturtelefon“
  • Greta Magyar: Ausstellung „transmission and transparency“
  • Dorothee Brübach: Wechselausstellungen „Kunst im Club“
  • Sue Ki Yee: Musik, Performance, Ausstellung „Multilingualismus: Wo sich unsere Welten berühren“
  • Bürgerinitiative Kulturpark Seekamp: Ausstellungsprogramm 2023 „Zwischen Hoffnung und Horizonten“
  • Nordbuch e.V.: Literaturwoche „9. Mettenhofer Literaturfrühling“
  • DeichArt: Theaterprojekt „Babylon Kiel“
  • Anne Mangelsdorf: Partizipatives Theaterprojekt „Expeditionen“
  • Merlin Slamanig: Kurzfilmabend
  • Das Atelier: Ausstellungen: „Zeitgenössische Kunst von Roswitha Steinkopf und von Svenja Wetzenstein“
  • Maximilan Flachsenberg: Ausstellungsreihe „Lazy Sunday“
  • Freundeskreis Lebendiges Hassee: Sommerfest
  • Preslav Mantchev: Tanz-Performance „Offenbarung“
  • Marie Siebdrat: Kunst im öffentlichen Raum „Die Kräuterkarre“
  • Projektgesellschaft Kiel Gaarden: Stadtteilfest 4. „KulturRotation 143“
  • IMUNA-Kiel e.V.: Kieler Instrumentalwettbewerb „Preisträger*innenkonzert Kiel
  • Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.: Literatur Festival 2. „Krimi Festival Kiel“ 2024
  • Horst Reyer: Konzert auf der MS Stadt Kiel „Sommerjazz“ 2024
  • Deutsch-Japanische Gesellschaft SH e.V.: Konzert in Kiel „Vier Nationen und ein Streichquartett“
  • Daniel Volkmann: Konzertabend „Rise of the Scum“
  • Anna Magdalena Bössen: Rezitation „Der Traum von LICHT UND LUFT“
Kulturpädagogische Einzelprojekte 2023
  • Anne Wittmiß: Partizipatives Theater „Bonbons – Ein Geschwisterstück“ 
  • Ocean Crew Kiel e.V.: Akrobatik-Musical „The Ocean Showman“
  • Förderverein Märchen e.V.: Erzählung „5.Kieler Märchentage“
  • Jugendbüro Mettenhof, Christlicher Verein e.V.: Partizipatives Theaterprojekt „Gemeinsam für eine friedlichere Welt“
Weitere Förderungen 2023
  • Dansk Centralbibliotek e.V.: Förderung des dänischen Büchereiwesens für Südschleswig

Institution/Antragsteller*in: Projekt 2022

  • Zara Zerbe: Autor*innenlesung „Lesebühne FederKiel“
  • Jörg Meyer: Lesung „Literaturtelefon“
  • Anne Mangelsdorf: Integratives Theaterprojekt „Geheimnisse“
  • Kultur Kreis Kronshagen: Aufführung von DeichArt „Kunst“
  • Das Atelier: Zwei Ausstellungsprojekte „20/50 Jubiläumsausstellung “, „Bild-fortællinger“
  • Dorothee Brübach: Wechselausstellungen: „Kunst im Club“
  • musico e.V.: Konzerte „Showbox“
  • Manusarts: Tanzkurzfilm „Factory Drop“
  • Roland Schneider: Konzertevent „Folk, Rock & Whisky“
  • Thomas Keller: Konzert „Bläsersinfonie 50 Jahre Olympia“
  • DeichArt: Thriller-Hörspiel „Once upon a time in Schilksee“
  • Nadine Gutbrod: Mobile Filmwerkstatt „Film (T)raumPerspektiven“
  • Dietlind Kautzky: Gedenkveranstaltung „Das Gedenken an den Todesmarsch geht weiter.“
  • Katharina Kierzek: Raumillustration „Ankommen mit mehr Gemütlichkeit“
  • Alexandra Dreibach: Ausstellung „Nordblick“
  • Fördergesellschaft Bläserharmonie e.V.: „Weihnachtskonzert in der Petrus-Kirche“
Kulturpädagogische Einzelprojekte 2022
  • Kulturelles Kinderkino/Nicole Gifhorn: "Kinolino"
  • Ronja Donath: Theaterprojekt „Hope Spot Ocean“
  • Nadine Gutbrod: Kunstprojekt „Gaarden Desire Lines 2.0“
Weitere Förderungen 2022
  • Dansk Centralbibliotek e.V.: Förderung des dänischen Büchereiwesens für Südschleswig
  • Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.: Kinder zur Kultur und Wissenschaft
  • Theater Kiel, Theater im Werftpark: Schule macht Theater

2021

Institution/Antragsteller*in: Projekt 2021

  • Elke Schweigart: Ausstellungsprojekt „Im Gehen“
  • Jörg Meyer: Lesung „Literaturtelefon“
  • Franziska Ostermann: Ausstellungbeteiligung „Pilotenküche Leipzig“
  • Ronja Donath: Theaterprojekt „Hope Spot Ocean“
  • Anne Mangelsdorf: Ausstellungsprojekt „Mensch sein/role up“
  • Kunst & Streben: temporäre Kunst im öffentlichen Raum "Denkmal für den unbekannten Wanderarbeiter"
  • Leon Franzke: Tanzperformance „Dwars Wohnzimmer“
  • Hanna-Lina Hutzfeld-Franzke: Tanzperformance „Nachtschimmer“
  • Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.: Kultursegler „Lyrik am laufenden Band“
  • Das Atelier: Drei Ausstellungsprojekte „Johanna Ludwig. Holzschnitt und Zeichnung“, „Birgit Brab. Radierung und Zeichnung“, „Uta Hoepner-Neutze. Zum 75ten. Malerei“
  • Felisha Maria Bahadur: Ausstellungsprojekt „Parade créole“
  • HAKI e.V./Christina Dobirr: Theaterprojekt „Ein Sommernachtstraum“
  • Marleen Krallmann: Ausstellungsprojekt „leave no one behind“
  • Peter Ahlers: Musikvideo „Do you speak of the same nights - Alpaca Redemption“
  • Daniela Meise: Tanzvideo „Sound of Movement“
  • Rainer Hansen: Theaterprojekt „Kurt Cobain – Better Listen“
  • Zwischenfunkenkollektiv: Festival „Anstimmen - Feminismus auf allen Frequenzen“
  • Zuzana Hlinakova: Zwei Ausstellungsprojekte „Jahreszeig“ und „FUENF“
  • David Salazar Bianchi: Ausstellungsprojekt „Neither from here, nor there / No soy de aquí, ni soy de allá“
  • musico e.V.: Konzerte „Showbox“
  • Freedom Kultur- und Schiffskollektiv eG: Klangkunst „Voice of Plants“
  • Juan Blanco: Ausstellungprojekt „Enklave“
  • Kultur vor Ort Kroog e.V.: Konzertreihe und Lesungen „Französische Woche“
  • Atelier Umraum/Dorothee Brübach: Ausstellungsreihe „Wechselnde Ausstellungen im Luna Club“
  • Atelier Umraum/Lisa Karnauke: Ausstellungsprojekt „Female Invasion"
  • Daniel Volkmann: Konzerte „Rise of the Scum“
  • Horst Reyer: Konzerte „Jazz-Abende an der Seegartenbrücke“
  • Büro für nichtlineares Denken GbR: Temporäre künstlerische Intervention „Draufsicht“
  • Nordbuch e.V.: Literaturfestival: „Mettenhofer Literaturfrühling“
Kulturpädagogische Einzelprojekte 2021
  • Kulturelles Kinderkino/Nicole Gifhorn: "Kinolino" 
  • Nordbuch e.V.: Poetry Slam „Mettenhofer Literaturfrühling“ 
  • Manuel Puderbach: Ausstellungsprojekt „Was ich an Kiel liebe!“
Weitere Förderungen 2021
  • Dansk Centralbibliotek e.V.: Förderung des dänischen Büchereiwesens für Südschleswig
  • Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.: Kinder zur Kultur und Wissenschaft
  • Theater Kiel, Theater im Werftpark: Schule macht Theater

2019 stand dieser Fonds zum ersten Mal zur Verfügung. Gefördert werden sollen größere Projekte zur Entwicklung der Kieler Kulturszene, insbesondere aus den Bereichen Freie Theater, Medienkunst und Musikproduktion.

Institution/Antragsteller*in: Projekt 2023

  • Rock & Pop Schule: Wettbewerb „Bandwettbewerb und Coaching“
  • FACTORY Theater Produktionen e.V.: A Cyborg Comedy „Stufe eins unzufrieden“
  • Miriam Flick: Theater-Performance-Inszenierung „Labor – Erleben"
  • Axel Schön: Radiokonzertreihe „Public Listening“
  • Musico e.V.: Konzertreihe „Showbox Kieler Woche und Showbox Open Air“
  • Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH: Licht- und Medienkunstfestival „Illustratio“
  • Rainer Hansen: Theaterprojekt „Dein Kipp-Punkt nervt“
  • DeichArt: Theaterprojekt „UFOs überm Norder“
  • RockSchule Russee: Konzertreihe „Sing mit! – Eine inklusive Konzertreise“

Institution/Antragsteller*in: Projekt 2022

  • Das ZeitZeugenStudio e.V.: Filmprojekt zu Olympia 1972 „Kielympia“
  • Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.: Netzwerk „Zentrale für künstlerische Stadtentwicklung KunstMacht“
  • Gallery Cubeplus GbR: Kunstspaziergang „Kunst trifft Natur“
  • ZBBS e.V.: Kulturwochen „Iran“
  • Frequenz Kiel e.V.: Festival „Frequenz-Festival – Stages on Tour“
  • Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH: Licht- und Medienkunstfestival „Illustratio“ 

Institution/Antragsteller*in: Projekt 2021

  • Frequenz-Kiel e.V.: Festival „Frequenz“
  • Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.: Netzwerk „Zentrale für künstlerische Stadtentwicklung“
  • ZBBS e.V.: Kulturwochen „Syrien“
  • Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.: Jubiläum mit Ausstellung „60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei“
  • DeichArt: Live-Hörspiel-Thriller „Killer Förde“
  • Dirk Schäfer: Theaterproduktion aus 2020 (pandemiebedingte Mehrkosten) „Hinter den Wölfen“
  • Klangrauschen e.V.: Konzertreihe für Neue Musik „Klangrauschen“
  • Rock und Pop Schule: 25jähriges Jubiläum „Seminar und Workshopangebote im Bereich Musik“

2023

  • Gregor Hinz: Comics „Comix für, aus und über Gaarden“
  • Caroline Kisicki, Zinunulla Kakooza Ssenyondo und weitere Künstler*innen: Kunst-Aktionswochenende „aRt Inspirational Days“
  • Arturo Sayan, Linda Eicxh, Seyda Okumus: Filmische Installation „Einerseits I Andererseits“
  • Celina Golz, Talea Büscher: Posterworkshop „Post IT!“
  • Vanartizm: Graffiti „MGH goes Graffiti“

2022

  • Casablanca e.V.: „Scherben bringen Glück“
  • Timo Hackfurth: „Graffiti Heinrich-Zille-Platz"

2021

  • Svetlana Grigorieva, Constanze Vogt, Miriam Becker: Tanzworkshop „Gaarden Grrrls“
  • Detlef Schlagheck: „Art Speaks“
 
Miniaturmenschen sitzen auf Ringbüchern beleuchtet von einer Glühbirne.
Buchrücken
 

Einzelprojektförderung

Förderung für öffentliche kulturelle Veranstaltungen und Projekte, zum Beispiel Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theaterprojekte. Es stehen 55.500 Euro zur Verfügung. Antragstellung laufend.

Kulturpädagogische Förderung

Förderung für Projekte, die insbesondere Kinder und Jugendliche an Kultur heranführen, zum Beispiel Graffiti-Workshops, Tanz- und Theaterprojekte, Kinderkino. Es stehen 15.000 Euro zur Verfügung. Antragstellung laufend.

 

Kieler Kulturfonds

Förderung von größeren Projekten zur Entwicklung der Kieler Kulturszene, insbesondere aus den Bereichen Freie Theater, Medienkunst, Musikproduktion. Es stehen 200.000 Euro zur Verfügung. Die Einzelförderung kann 5.000 bis 50.000 Euro betragen. Freigabe der Mittel durch den Kulturausschuss.

Kulturelle Projekte zur Förderung der dänischen Minderheit

Es stehen 20.000 Euro zur Verfügung. Freigabe der Mittel durch den Kulturausschuss.

 

Institutionelle Förderung

41 kulturelle Einrichtungen und Initiativen in Kiel werden bereits institutionell gefördert. Über die Aufnahme weiterer Bewerber*innen entscheidet die Ratsversammlung.

Merkblatt Institutionelle Förderung

Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum in Kiel-Gaarden

Einmal im Jahr sind Künstler*innen, die im Einzugsgebiet Gaarden leben und arbeiten, aufgerufen, am Wettbewerb zur interventionistischen Kunst teilzunehmen. Es stehen 50.000 Euro jährlich zur Verfügung.

 

Institutionelle Förderung

Institutionelle Förderung bietet nicht-kommunalen Kultureinrichtungen und Vereinen eine mehrjährige Planungssicherheit, um den Betrieb zur Durchführung von Kunst- und Kulturprojekten zu gewährleisten. Das kommunale Kulturangebot soll eine Ergänzung und Bereicherung erfahren.

Die institutionelle Förderung ist i.d.R. - im Unterschied zur Projektförderung - eine finanzielle Absicherung eines*einer Träger*in oder einer Einrichtung bezogen auf die Gesamtheit ihrer Tätigkeiten.  (Globalförderung). Sie ist Ausdruck von gesamtstädtischer Anerkennung und gesellschaftlicher Wertschätzung für die zusätzlich zum kommunalen Angebot geleistete Kulturarbeit. 

Für Fragen wenden Sie sich gerne an das Kulturbüro.

 

Ansprechperson

Amt für Kultur und Weiterbildung
Kulturbüro

Jill Schulten

0431 901-3414

Für die Pflege, Förderung und Verwaltung der Kultur in der Landeshauptstadt Kiel ist das Amt für Kultur und Weiterbildung zuständig.

Maßgeblich sind die Leitlinien für die kommunale Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel (Stand 7/2018). Künstler*innen und kulturelle Initiativen aller kulturellen Sparten mit Wohnsitz in Kiel können Anträge auf Förderung stellen und erhalten nach Prüfung finanzielle, sachliche und / oder ideelle Hilfe.

 

Kulturförderung für kommunale Einrichtungen

Der Städteverband Schleswig-Holstein hat im Rahmen seiner Schriftenreihe einen Band zur Kommunalen Kulturförderung im kreisangehörigen Bereich veröffentlicht, den Sie hier einsehen und herunterladen können. 

Das Dokument gibt Aufschluss über Fördermöglichkeiten und informiert ausführlich über Förderprogramme für kommunale Einrichtungen im Kulturbereich auf europäischer, Bundes- und Landesebene sowie durch (private) Stiftungen. 

 

Förderung von Kreativzentren

Die Bedeutung der Kreativwirtschaft in der Landeshauptstadt Kiel nimmt zu. Kultur- und Kreativwirtschaft bilden einen dynamischen Wirtschaftssektor. Kreativzentren bündeln und fördern kreative und innovative Energien und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung und Förderung von unternehmerischer Tätigkeit, Innovation, Beschäftigung und Nachhaltigkeit.

Zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen dieses besonderen Wirtschaftszweigs bietet die Landeshauptstadt Kiel sowohl etablierten als auch in der Entstehung befindlichen Kreativzentren seit 2020 die Möglichkeit, eine institutionelle Förderung über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren zu erhalten. Die damit verbundene Planungssicherheit bildet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Kieler Kreativwirtschaft.

Weiterführende Informationen zur Definition eines Kreativzentrums, zur Antragstellung, zum Förderumfang und zu weiteren Themen finden Sie in der Richtlinie „Förderung von Kreativzentren“.

Anträge für die nächste Förderphase ('26-'29) können bis zum 30. Juni 2025 gestellt werden.

Hier finden Sie alle Antragsunterlagen

 

Ansprechpersonen

Für eine inhaltliche Beratung wenden Sie sich bitte an das .


Für Fragen, die das Förderverfahren und die Förderfähigkeit betreffen, wenden Sie sich bitte an das Referat für Wirtschaft, EU-Regiestelle.

Sabine Tiedke 
0431 901-2374 

 

Ausschreibung Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum Kiel-Gaarden

Die Landeshauptstadt Kiel lädt Kulturschaffende aus dem gesamten Kieler Stadtgebiet zur Teilnahme am Wettbewerb zur Projektentwicklung und Projektumsetzung interventionistischer Kunst im öffentlichen Raum Kiel-Gaarden ein.

Gefragt sind Künstler*innen, die im innerhalb der Stadt Kiel leben und zusammen mit Menschen aus dem Stadtteil Gaarden etwas für diesen erschaffen möchten. Eine Zusammenarbeit mit internationalen Kunstschaffenden ist möglich. Es stehen 50.000 Euro zur Verfügung, die auf mehrere Projekte mit jeweils einer Mindestförderungshöhe von 1.000 Euro aufgeteilt werden können.

Genauere Informationen können Sie den Ausschreibungsunterlagen, dem Merkblatt sowie dem Bewerbungsbogen entnehmen.

Einsendeschluss ist Montag, 3. März 2025.

 
 

Klicken und gucken

Video zur Interventionistischen Kunst in Gaarden - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht
 

Kontakt

Ansprechperson

Amt für Kultur und Weiterbildung, Kulturbüro
Neues Rathaus - Raum E240
Stresemannplatz 5, 24103 Kiel

Heike Lieske
0431 901-5274


Zuwendungsrichtlinie der Landeshauptstadt Kiel

Die Richtlinie dient dazu, ein allgemein verbindliches und transparentes Verfahren für Zuwendungen wie Geld- oder Sachleistungen an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen oder Personen zu gewährleisten. Sie gibt den verwaltungsrechtlichen Rahmen vor und wird gegebenenfalls durch Förderrichtlinien und/oder Merkblätter aus den Fachämtern präzisiert. 

Verwaltungsgemeinkosten können unter Umständen als Pauschale abgerechnet werden. Dies sind Kosten für den allgemeinen Personal- und Sachaufwand, der tatsächlich bei der*dem Zuwendungsempfänger*in anfällt, jedoch nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem eigentlichen Zweck steht, für den die Zuwendung gewährt wird (Overheadkosten). Bei institutioneller Förderung besteht diese pauschale Abrechnungsmöglichkeit nicht. 

  • Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für die Verwaltungsgemeinkosten finden Sie in der Anlage 6. 
  • In der Anlage 8 finden Sie die Allgemeinen Nebenbestimmungen der Landeshauptstadt Kiel für Zuwendungen zur institutionellen Förderung.
  • In der Anlage 10 finden Sie die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen der Landeshauptstadt Kiel zur Projektförderung.